• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Megapixelentwicklung Kompaktkamerasensoren

Das sind eigentlich eher Nachteile der verbauten Objektive.

Da hast Du mich falsch verstanden. Ich erkläre es ausfürlich für die Leser, die weniger von Kameras wissen als die Mitglieder hier.

Ungleichmäßige Auflösung produziert die NR wenn die Kontraste zu gering sind. Das haben schon Kameras mit 3-5fach Zoom. Das zu umfangreiche Mega-Zoomobjektiv hilft nur dabei es noch schlimmer zu machen.
Wenn Verzerrungen und Farbsäume rausgerechnet werden und durch die vielen Linsen die Kontraste geringer werden, wird es nur bei optimalen Bedingungen noch brauchbar. Dazu noch der Objektivstabi mit einer zusätzlichen Ausgleichslinse. Dieser Zusammenhang ist fatal und durch zu viele Zoomzwerge entsprechender Standard.

Das nächste Problem ist die Dynamik in Verbindung mit kleinen Pixeln.
Die Kamera muss auf den Schatten belichten um diesen überhaupt ansatzweise mit Auflösung zu versehen. So leidet die "Dynamik"-Wirkung.

Bei guter Schattenauflösung könnte die Kamera auf den Himmel belichten und den Schatten aufhellen. Hierzu ist dann immer noch eine starke Entrauschung und/oder Entsättigung notwendig, aber z.B. bei der WB2000 bleibt noch Auflösung erhalten.
Um das auszugleichen bleibt nur die Verrechnung von Bildern OOC, mit den entsprechenden Bildstörungen. Hier werden seit der CX1 die Techniken langsam besser.
Doch mit noch mehr MP wird es auch da nicht einfacher.


Wer gute große Ausdrucke anfertigen will, braucht nicht mehr MP sondern einen großen Sensor und gute Objektiv um die benötigten Kontraste zu erhalten.

Doch haben wir hier gute Bilder aus der Zoomzwerge gesehen, die bei gezielter Nutzung gute Ergebnisse ermöglichen.
Bei den DSLR werden hier oft nur verkleinerte Bilder gezeigt und bei den Zoomzwergen reden wir wegen der MP von interpolierten 100% Ansichten?

Last uns von brauchbaren 2000 Pixel Breite reden und dann muß ich mal die Bildwirkung von alten Kameras mit den neuen vergleichen.
Wer mehr erwarten braucht sehr viel Licht, kontrastreiche Motive und eine abschaltbare Rauschunterdrückung oder RAW.
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist nicht gerade teuer, statt 10 MP 14 oder 16 MP nominell auf einem Chip zu erreichen.
Nö, es kostet natürlich gleich viel. Was etwas kostet ist:
- Entwicklung
- die Fertigungsanlage bzw. Umrüstung der Fertigungsanlage auf neue Technik
- Die Silizium-Wafer. Je kleiner die Sensorgröße desto mehr Sensoren kann man rausschneiden.

Davon abgesehen sind die Kosten für einen 1/2.5"-Chip konstant egal ob er 1 oder 1000 MP hat.

Es gibt Leute, die sich fragen, ob die Leica-Objektive den Sensor der M9 noch vernünftig auflösen. Wie soll das bei noch kleineren Sensoren und deutlich schlechteren Objektiven noch gehen?
Je größer die Sensoren desto größer muss das Objektiv sein. Die M9 hat einen riesigen Sensor und sehr kompakte Objektive. Dass sich diese Rechnung ausgeht darf man mit einigen €s zahlen.

Die Auflösung von Winzigchip-Kompaktkameras wie der TZ10 ist ja tatsächlich ganz nett und braucht sich vor einem handelsüblichen DSLR-Kit-Objektiv nicht verstecken. Die Nachteile liegen - wie schon erwähnt - anderswo.
 
Das Megapixelrennen geht weiter - Lumix DMC-FS18

Wer hätte es gedacht, bei 14 Megapixeln auf 1/2,33" ist noch längst nicht Schluss :grumble:
Sehr traurig muss ich sagen, man könnte meinen die Hersteller sollten wissen, dass es so langsam reicht. Die vorgestellte Kamera könnte doch eigentlich wirklich ganz nett sein mit der Hälfte der Megapixel und einem verbesserten Sensor...

Was meint Ihr, warum macht kein Hersteller den ersten Schritt zur Megapixelreduktion?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Das Megapixelrennen geht weiter - Lumix DMC-FS18

Was meint Ihr, warum macht kein Hersteller den ersten Schritt zur Megapixelreduktion?

Weil sich Kameras mit mehr Pixeln als die Konkurenz hat besser verkaufen lassen. Die Bildqualität ist dabei zweitrangig;).
 
AW: Das Megapixelrennen geht weiter - Lumix DMC-FS18

Weil sich Kameras mit mehr Pixeln als die Konkurenz hat besser verkaufen lassen. Die Bildqualität ist dabei zweitrangig;).

Das stimmt, aber wenn einer sich mal davon abheben würde könnte sich doch lohnen. Selbst tolle "Fachzeitschriften" wie Chip etc. würden doch sowas loben.
Die suchen doch immer neue Features - da hätten wir mal was sinnvolles :rolleyes:
 
AW: Das Megapixelrennen geht weiter - Lumix DMC-FS18

Hat Canon bei den Gs doch schon gemacht.

Die ist ja aber für Menschen konzipiert die sich auch ernsthaft mit der Fotografie beschäftigen.

Diese Superpixelflitzer sind für die jenigen die sowieso keine Ahnung haben.
Da ist es eben schick viele Pixel zu haben. Denen ist die Bildqualität doch egal;)
 
AW: Das Megapixelrennen geht weiter - Lumix DMC-FS18

Ja, da hat antolari leider auch irgendwie Recht; durfte ich auch vor Weihnachten bei einem dieser "gemütlichen" Zusammenkünfte erleben:

>> uiiii, was hast Du denn für eine? Ach die, die hat doch xy Pixel, oder? Nein, die hat mehr, ich glaube (:rolleyes:) yz Pixel. <<.

Schwupps abgedrückt, ohne Blitz (weil ja soooo viele Pixel da sind, aargh) und "stolz" auf ein Bild, was hell und dunkel wiedergab und vorallem mächtig-prächtig gelbstichig war. Die meisten Kommentare: >> wow, tolles Bild, die macht ja echt gute Bilder . . . . . :rolleyes::grumble::angel: <<

Somit hat die 16 Mio-Pixel-Fraktion wieder einen neuen Kaufanreiz:lol:
 
Man könnte einfach folgendes machen. Die Megapixel werden durch eine offizielle Messmethode, ähnlich der Linienpaartestgeschichte, ermittelt und dieser WErt muß dann so auch beim Verkauf der Kamera angegeben werden.

Was die Kamera für Bilder abspeichert, also in welcher Größe wäre dementsprechend unbedeutend, weil es auch unbedeutend ist. Es nervt sogar eher wenn die Kamera eigentlich nur 8 MP Bilder zustande bringt, diese aber auf 16 MP sinnlos aufgeblasen sind und so eine Menge unnötigen Speicher mehr verbraten.

Überlegt man sich das mal genauer ist es eigentlich doch Kundenverarsche. In anderen Branchen ist sowas gar nicht denkbar. Bei Computern kann man ja auch nicht draufschreiben es sind 16 GB Speicher drin wenn es nur 4 GB sind.
 
Die Kameras heute haben de facto alle zu viele Pixel.

Das stimmt, nicht umsonst gibts http://6mpixel.org/

Es gibt Leute, die sich fragen, ob die Leica-Objektive den Sensor der M9 noch vernünftig auflösen. Wie soll das bei noch kleineren Sensoren und deutlich schlechteren Objektiven noch gehen?

Leica Objektive sind optisch exzellent und die M9 hat gigantisch große Pixel, 9,4 µm groß. Ein 14 Mpixel 1/2,3" Nanosensor hat ~1,4 µm ! Anders gesagt hat die M9 eine Pixeldichte von 2,1 Pixel/cm² und die 1/2,3" Knipse hat 50 Pixel/cm² ! Die Objektive der M9 haben Null Probleme mit der Auflösung.


In 5 Jahren haben wir ~30 Mpixel auf einem 1/2,3" Sensor. Beugung ? Interessiert nicht. Wird in der Kamera wieder schöngerechnet. Sieht eh keiner auf einem PC Bildschirm oder einem Full HDTV wo runtergerechnet wird auf ~2 Mpixel.
Eine Blende wird erst gar nicht eingebaut, bzw. das wird eine Festblende, bei Bedarf wird ein Graufilter eingeschwenkt.


Besonders schlimm finde ich das diese Entwicklung auch auf die DSLR übergegangen is, aber das is hier nicht das Thema.
 
Danke, Elektrowurst, für den link. Erstes Stöbern darin war sehr aufschlussreich!

Der Vorschlag von Aragon70 geht m. E. in die richtige Richtung: bei PKWs sind die PS Angaben auch wertlos ohne die Bildung von Verhältnissen und/durch andere Parameter wie Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch. (US-Cars hatten vor einem Jahrzehnt schon 250 PS und fuhren eben mal 160km/h bei 18,9 l/100km, grins)

Oder bei HiFi: 85W (welche? Sinus? RMS?) pro Kanal (oder in Summe?) machen ohne weitere Angaben wie Klirrfaktor, Laststabilität etc keine Sinn.

Daher wären "Zwangszusatzangaben" für den (einigermassen) aufgeklärten Verbraucher wichtig und richtig - die anderen kaufen die Rollei mit 16 Mio. Pixel:lol::lol:
 
.........


In 5 Jahren haben wir ~30 Mpixel auf einem 1/2,3" Sensor. Beugung ? Interessiert nicht. Wird in der Kamera wieder schöngerechnet.......

Für die Beugung ist die Mpix-Zahl eher egal, die wird von der Nutzfläche und Blende bestimmt.
Auf einem 13x18-Abzug ist der Beugungseinfluß unabhängig ob aus 6Mpix oder 14Mpix gleich.

Nur bringt die Mpix-Erhöhung nix, weil die Beugung eine höhere Detailauflösung durch mehr Pixel sowieso kaum zuläßt.

Gruß messi
 
Für die Beugung ist die Mpix-Zahl eher egal, die wird von der Nutzfläche und Blende bestimmt.

Seit wann das ? Bei einer 5D kann ich bis ~f16 abblenden und eine 7D nur bis ~f9 bis die durch Beugung unscharf werden. Bei einer 30D war das glaube ich ~f13 oder so. Jemand hat mal eine Tabelle erstellt und hier im Forum gepostet. Habe die genauen Zahlen jetzt nicht im Kopf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten