• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Marktstellung des Fuji X Systems

Bist ein ganz witziger, gell.
 
Gelöscht. Der Typ vor mir ist ignoriert. Provozieren lasse ich mich nicht und Beleidigungen, böswillig ironische Anmerkungen muss ich nicht lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
um das zu bewerten schaut doch mal auf andere Firmen. Nehmen wir mal Sigma, ihre kameras werden regelmässig verramscht, obwohl sie nicht schlecht sind, billig, schlechte Marke?
Ihre Objektive, die Macros und die neue ART Linie setzen Meilensteine und sind hochbegehrt und teuer. gute Marke?
Wir lernen, Markenbewusstsein hat NICHTS mit dem Preis zu tun.
Die grössten Unterschiede ergeben sich hier aus installierter Basis und damit Angebot und Nachfrage im Gebrauchtmarkt. Da kann man nur Hersteller auf Aufenhöhe vergleichen, keinesfalls Fuji, vielleicht in 10 Jahren.
Innerhalb Fujis sond Vergleiche zulässig, und da sieht man halt das die neuen Modelle zu Lasten der Alten bevorzugt werden. Das ist nicht schlecht, sondern gut. Nur so kommt Geld in die Kassen für den Systemaufbau.
Keinen Hersteller interessiert der Gebrauchtmarkt. Nicht mal Apple, ganz im Gegenteil, die sind wohl der grösste Hasser von gebrauchtem Zeug, weil das den Traum vom endlosen Wachstum schnell zerstört.
Wir sind alle Erwachsene und mündige Bürger, sollte man annehmen, wer etwas kauft tut es freiwillig, genauso wie verkaufen, Fuji hat niemanden zu Kauf oder Verkauf gezwungen, wer über Gebrauchtpreise jammert, sollte sich bei den Verkäufern beschweren:evil:
Es gibt halt genügend Leute denen das egal ist, die das Geld mal so eben haben, na und? Das Leben ist kein Ponyhof.
Wer nicht verkauft, macht keinen Verlust und hält damit Gebrauchtpreise stabil. Die Jammerer waren eben zu langsam in ihrer Entscheidung, selbst schuld.
Und man darf als Europäer auch in USA einkaufen und Rabatte mitnehmen, es gibt kein Gesetz dagegen, schon wieder selber schuld.
Immer sind es die Anderen.
Fuji jedenfalls nicht, hochschnellende Verkäufe lassen halt auf ein hohes Interesse gerade an der T1 schliessen, von Fujis Seite alles richtig gemacht.
 
@ Titan:
Du schmeißt alles zusammen bzw. durcheinander. Sigmas neue Art Linie ist sehr gut, aber erstens darf man bei Sigma Fremd-Objektive für CaNikon einerseits, und Kameras und Objektive für Sigma nicht vermischen, das Sigma- System (SD und dp) liegt im Markenwert ganz unten, nicht ohne Grund... Bedienung der Gehäuse und Performance sind nicht auf dem Stand der Zeit. Aber selbst die Art- Objektive werden schnell für kleines Geld gebraucht verkauft, weil der AF ein Unsicherheitsfaktor bleibt und weil ein Sigma Objektiv letztendlich eben nicht die Wertschätzung eines Canon L oder AF-S pro von Nikon hat, womit wir wieder bei der Marktstellung wären.

Vereinfacht gesagt, haben nur Canon und NIKON einen hohen Markenwert, der Rest kloppt sich um die Krümel. ..
 
Vereinfacht gesagt, haben nur Canon und NIKON einen hohen Markenwert, der Rest kloppt sich um die Krümel. ..

Ja genau, deshalb haben alte Nikon 1 und Canon M auch so einen "hohen" Wiederverkaufswert. :lol:

Schade auch, dass Leica keinen hohen Markenwert hat, sondern nur Canikon. Das wussten die bisher nicht, gibt morgen ein unschönes Erwachen, wenn sie das lesen, die ollen Krümelklopper.
 
Mich würde mal interessieren, wieviele Fuji Kameras und Gehäuse innerhalb 14 Tagen zu Versandhändlern zurückgehen.

Hat da jemand einen Einblick?
 
Beim großen Fluss ist die X-T1 ja momentan auf Platz 1 der Spiegellosen, sollte man vielleicht auch mal erwähnen (und ganz ohne Promotions).

Wer sich gestern die Sportschau angesehen hat, dem ist vielleicht aufgefallen dass Fuji X-Bandenwerbung in einem Stadion erschienen ist.

Für mich sind das Zeichen das Fuji etwas richtig machen muss und auch weiter am Drücker bleiben will (teure Werbeflächen).


Weiß auch nicht was hier immer mit den Gebrauchtpreisen so rumgejammert wird. Behaltet eure Sachen doch einfach, dann habt ihr auch keinen Wertverlust ;)
 
Vereinfacht gesagt, haben nur Canon und NIKON einen hohen Markenwert, der Rest kloppt sich um die Krümel. ..

Im Luxussegment wird nicht viel verkauft. Die Größe, hohe Absatzzahl sagt eigentlich nichts über die Qualität aus. Die Preise für Werbeschaltungen (Print-Online-Film-Werbeflächen-Produktplacement incl. der Grauzone über indirekte Einflußnahme durch Verleger, Betreiber und "Interne" als Mitglieder getarnt in div. Foren, Testseiten, etc.), um überhaupt von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden, sind sehr hoch. Im Saturn haben Canon und Nikon die größten Vitrinen. Ohne anfängliche Qualität kann aber keine Marke hochkommen, sich ins Bewusstsein der Kunden einbrennen. Aber auch mit guter Qualität kann ein ehemals schlechtes Image nicht verändert werden. Sigma produziert für den E-Mount mit die besten Objektive, aber diese werden verramscht, weil der Kunde die Marke Sigma aus früheren negativen Erfahrungen ablehnt. Faktoren wie Produktionsstandort (zb. Japan) werden negativ beurteilt, weil es ja unnötige Kosten erzeugt. Die T1 ist "noch" Made in Japan. Das wird sich aber ändern, wenn der Druck der Investoren, Käufer zunimmt, die ja alles billig haben wollen, "nur" möglichst viel verdienen wollen. Wer als Kamerahersteller einzig die Börsenkurse, den Nettogewinn, die Marktstellung im Auge hat, wird kaum ein gutes Produkt produzieren. Unter all den schlechten Produkten gibt es dann ein Verkaufsranking. Die Qualität bleibt auf der Strecke. Heute überlebt nicht mehr der Gute, sondern der Clevere, der das Marketing und die Kundenverarsche beherrscht. Die Endkontrolle, auch bei sog. Premiumprodukten, muss dann der dumme Kunde vornehmen. Ein Gang durch einen Fotoladen offenbart das Dilemma. Fuji sticht aus der Masse raus. Nikon punktet zwar noch mit wertigen Produkten, wie zb. der One, aber führend sind sie nicht mehr und L wird nur in exklusiven Läden mit großer Parkfläche vorm Laden verkauft.
 
Ja genau, deshalb haben alte Nikon 1 und Canon M auch so einen "hohen" Wiederverkaufswert. :lol:

Schade auch, dass Leica keinen hohen Markenwert hat, sondern nur Canikon. Das wussten die bisher nicht, gibt morgen ein unschönes Erwachen, wenn sie das lesen, die ollen Krümelklopper.

Mit Canon und Nikon meinte ich selbstredend die DSLR- Systeme, Canon M und Nikon 1 sind Rohrkrepierer, kaum der Rede wert...

Leica hat einen Nischenwert bei bestimmten Käuferschichten, der Marktanteil düfte unter 1% sein, und auch wenn sie betonen, dass sie mit dem Bauen nicht nachkommen, heißt das für mich lediglich, dass sie langsam bzw. wenig bauen. Leica Objektive sind sehr gut, aber MF und extrem teuer, Leica MM und M240 verkaufen sich vergleichsweise mit CaNikon und selbst Fuji in homöopathischen Dosen. Leica hat moderne Techniken wie Liveview nach wie vor nur dilletantisch umgesetzt, der Messucher ist für die extrem hohen Auflösungen von über 20MP nicht mehr geeignet, besonders bei Brennweiten, wo der Sucherrahmen winzig wird, also alles über 50mm.

Canon und Nikon haben zusammen wohl über 80% des Gesamtmarktes für Kameras mit Sensoren von m43 und größer. Der Spiegellose Markt ist insgesamt 10% - könnte also hinkommen. Das ist erst in Frage gestellt, wenn der Massenmarkt erkennt, dass spiegellose Systeme gegenüber SLRs bald nur noch Vorteile haben. Aber die Masse ist träge, das wird Zeit dauern.

Gemessen an der Gesamtzahl der Mitbewerber sind der Rest in der Tat die Krümel. Bei Fuji würde es mich nicht wundern, wenn die noch lange brauchen, bis die Entwicklungskosten für das X- System und all die Objektive überhaupt wieder drin sind. Die Rabattschlachten in USA und Co. machen das auch nicht leichter....
 
Vielleicht kommt ja eine Heuschrecke und läßt Fuji untergehen. Der fette Große schluckt den Konkurrenten und der Kunde steht im Regen da. Diese ganze Diskussion über Marktstellung nimmt doch den Spaß am Fotografieren. Das interessiert doch nur diejenigen, welche davon leben. Gute Ideen werden doch kaum mehr realisiert, weil das Geld fehlt. Wer im Markt oben ist bestimmt. Toll ist das nicht.
 
Mit Canon und Nikon meinte ich selbstredend die DSLR- Systeme, Canon M und Nikon 1 sind Rohrkrepierer, kaum der Rede wert...

Hier geht es aber um Spiegellose und die Marktstellung des spiegellosen X-Systems. DSLRs interessieren also nicht wirklich, wir reden ja auch nicht über die 200.000 Dollar teuren Fuji-Objektive für TV-Kameras (zweifellos eine Top-Maktstellung), oder den von Arri angebotenen Kino-Zoom-Objektiven von Fujinon. Arri ist übrigens ein deutscher Kamerahersteller, dessen Marktstellung man daran ablesen kann, dass alle heute Abend für den Oscar nominieren (best picture) Filme mit Arri-Kameras hergestellt wurden. Das nur zu denen, die meinen, in Deutschland gäbe es keine erfolgreichen Kamerahersteller. :)

Die Marke hat den spiegellosen Rohrkrepierern von Canikon offenbar nicht helfen können. Der Name "Hasselblad" hat den monströsen Sony-Mutanten ja auch nicht geholfen, und der Verantwortliche hat mittlerweile seinen Hut genommen. Dabei hat Hassi doch eine tolle Marktstellung im Profisegment, auch wenn Fuji nach wie vor einen guten Teil der Hassi-Objektive baut.

Wenn Kameras verramscht werden, hab es immer den gleichen Grund: Die Nachfrage wurde überschätzt, die Verkaufsziele wurden nicht erreicht, die Prognosen waren falsch, die Lager müssen geräumt werden. Dieses Problem haben derzeit viele Anbieter von Spiegellosen, und deshalb gibt es hier immer wieder Schnäppchenpreise. Vor allem vor dem Ablauf des japanischen Geschäftsjahres Ende März. Also jetzt. Der panikartige Abverkauf dient der Arbeitsplatzsicherheit der Regionalfürsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
DSLRs interessieren also nicht wirklich, wir reden ja auch nicht über die 200.000 Dollar teuren Fuji-Objektive für TV-Kameras (zweifellos eine Top-Maktstellung), oder den von Arri angebotenen Kino-Zoom-Objektiven von Fujinon.
(...)
Die Marke hat den spiegellosen Rohrkrepierern von Canikon offenbar nicht helfen können. Der Name "Hasselblad" hat den monströsen Sony-Mutanten ja auch nicht geholfen, und der Verantwortliche hat mittlerweile seinen Hut genommen. Dabei hat Hassi doch eine tolle Marktstellung im Profisegment, auch wenn Fuji nach wie vor einen guten Teil der Hassi-Objektive baut.

Arri- und Habla Systeme interessieren nicht, weil sie nicht in Konkurrenz zum X- System stehen, es sind keine Consumer- Produkte. DSLRs hingegen stehen in (extrem starker) Konkurrenz dazu.
Canon M und Nikon 1 stehen schlecht da, weil es uninteressante Produkte bzw. Systeme sind. Hasselblad Lunar und Co. sind reine reiche- Leute- Luxus- Statussymbole.

Die Debatte um den Marktwert betrifft hingegen die Produkte bzw., die unabhängig von der Qualität einen schlechten Wiederverkaufswert haben, und das ist im Prinzip alles außer Canon und Nikon DSLR Produkte. Der Massenkonsument schätzt diese Systeme als nicht besonders wichtig oder gut ein, daher werden gebraucht auch so schlechte Preise gezahlt. Wobei die höheren Nex- Modelle noch besser gehen als die X-E1.
 
Der einzige Satz dieses Threads, den es aufzubewahren lohnt ...
Gruß, Hafer

Da kann man verschiedener Ansicht sein. Mich interessiert das sehr wohl und beeinflusst meine Einstellung in der Frage, wieviel ich für welche Marke in neue Kameras und Objektive investiere. Bei Fuji wohl eher weniger...

Meine Fotografierlust an sich bleibt davon aber durchaus unberührt und ich fotografiere nach wie vor viel.
 
Mit Canon und Nikon meinte ich selbstredend die DSLR- Systeme, Canon M und Nikon 1 sind Rohrkrepierer, kaum der Rede wert...
Der Rohrkrepierer Canon M hält sich komischerweise schon seit Wochen in den Top 5 in Amazons CSC-Ranking. Soooo schlecht, wie hier immer behauptet, scheint die M also nicht zu laufen.
Erstaunlich finde ich aber auch, daß die X-T1 schon ländere Zeit sehr weit oben rangiert, noch weit vor den ersten mFT.
 
Der Massenkonsument schätzt diese Systeme als nicht besonders wichtig oder gut ein, daher werden gebraucht auch so schlechte Preise gezahlt. Wobei die höheren Nex- Modelle noch besser gehen als die X-E1.

Nö.

Zunächst einmal gibt es keine Massenkonsumenten, die Fuji X kaufen. Ich könnte innerhalb von zwei Jahren mit jedem einzelnen deutschen X-Pro1-Käufer innerhalb von zwei Jahren Essen zu gehen, ohne mich dabei zu überarbeiten. Masse sieht anders aus, die Masse befasst sich überhaupt nicht mit diesen Kameras, nimmt sie nicht zur Kenntnis. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Der Grund für niedrige Preise ist – wie bereits gesagt und von dir wie erwartet ignoriert – ein größeres Angebot bei geringerer Nachfrage. Für den kaufenden Kunden fein, für Hersteller und Verkäufer weniger toll. Aber man kauft sich Kameras ja, um damit Fotos zu machen, nicht um sie möglichst schnell wieder möglichst teuer zu verkaufen. Falls doch, wäre das Spekulation. Die ist mit Risiken verbunden. Mal gewinnt man, meist verliert man.
 
Zuletzt bearbeitet:
Georg, Frage: kaufst du nur von der Werbung angepriesene und damit überteuerte "Markenprodukte", oder schaust du auch mal auf Qualitätsprodukte die weniger aggressiv oder überhaupt nicht beworben werden, zb. durch den Einkauf auf Erzeugermärkten, vor Ort beim Bauern, etc? Der kleine inhabergeführte Einzelhandel existiert ja überhaupt kaum noch und die großen Drei verkaufen halt nur das, was im Markenranking "oben" ist.

Die Marke-Marktstellung sollte eigentlich sekundär sein. Wer "nur" sog. Markenprodukte kauft, macht die wenigen Globalplayer noch reicher und mächtiger. Alles wird uniformer. Leica passt sich mit seiner M240 und der X-Serie den Massenmarkt,- geschmack an. Unverwechselbares, wie zb. die MM hat heute eigentlich keine Exsistensberechtigung mehr. Kaufmann hat sie dennoch eingeführt, was gut ist. Fuji hat mit der Retrokamera X100 den Nerv getroffen. Solche Produkte muss es immer geben. Freie Gesellschaften achten Minderheiten, der sog. freie Markt kennt keine Gnade.

Wenn Fuji überlebt ist es mir zb. ziemlich Wurscht, ob sie auf Rang 1 oder 18 stehen. Wichtig ist die BQ und ob sie als Werkzeug gut zu benutzne ist. Der Widerverkaufswert sollte meiner Meinung nach beim Kauf überhaupt keine Rolle spielen. Wer allerdings auf einer der drei großen VerkaufsPlayer angewiesen ist, wird demnächst überhaupt kaum eine Chance auf Produkte ausserhalb des Markenrankings haben. Die Antwort: "können wir leider nicht bestellen" höre ich immer öfters. Das Wort "leider" habe ich eingeführt. "Haben wir nicht, wollen wir nicht, können wir auch nicht bestellen" ist das Motto :mad:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten