auf wunsch berichte ich gern zu meinen neuen Stativen.
Ich hatte ja auch schon viel u.a. ein o55 ProB also der Vorgänger des jetztigen. Das 055prob hat mich begeistert, da es groß und sehr stabil war, in der Praxis jedoch habe ich es nie dabei gehabt. Giottos habe ich mir mal angesehen und mit dem gedanken gespielt aber nachdem es die bei mir in der Gegend nur im Media war, konnte ich es nicht kaufen (Metro Boykott).
Auch so sind die Giottos nicht Fisch und nicht Fleisch.
ZUm Mantona Carbon Pro:
Ich habe es bei photo-solution24 gekauft für 149 Euro

Es macht einen edlen Eindruck, sauber verarbeitet, dezenter eleganter Mantona Schriftzug (ist eine Deutsche Marke laut Lieferant neu in Europa), produziert soll es unter Aufsicht und Vorgaben in Asien werden (wie alles
Die Strebenführung ist sehr feingängig und präzise, kein spiel, es ist blitzschnell aufgestellt, da die Verschlüsse nur eine viertel Umdrehung brauchen um sich festziehen zu lassen. Die 168 sind ohne Kopf und Kamera d.h.da kommen locker noch bis zu 20cm dazu. Das Packmass ist ca. 65cm uns somit deal auch für unterwegs. Mit dabei war eine robuste Tasche für Stativ und Zubehör.
Also Fazit für das Geld bekommt man meiner Meinung nichts besseres.
Das Touring ist ein Stativ wie ich es noch nie gesehen habe. Es macht einene sehr robusten wenn nicht sogar brachial massiven Eindruck. Schein alles Alu Druckguss zu sein, das Manfrotto 055prob wirkt dagegen blechern.
Es ist aber mit 1600g nicht schwer. Die Beine lassen sich angenehm schwer gängig im Winkel verstellen. Liebelle und sogar ein Kompass (Spielerei) ist auch eingebaut. Die beine wie beim Mantona Pro Carbon mit einer kurzen Umdrehung schnell aufgestellt.
Wie schon erwähnt ist das Touring eine Stativ was mich begeistert, da es einfach auch eine komplett andere Technik und Verarbeitung ist.
Prognostiziert werde ich warscheinlich das Touring öfters benutzen (war eigentlich andersrum gedacht Mantona Touring Studio und carbon für die Reise)
Der Kugelkopf macht ebenfalls einen präzisen Eindruck, hatte mal nen Cullmann Magnesit der hat das doppelte gekostet war grobschlächtiger aber der Mantona macht einen edleren Eindruck. Und das für 45 Euro (haha Preisvorschlag). Es soll noch zwei größere Versionen geben sind aber meiner Meinung nicht nötig.
Kurz und gut sind diese Mantona Produkte überraschend gute und (noch) preiswerte Geheimtipps.
So jetzt mag ich nicht mehr tippen, bei Fragen Antworte ich aber jederzeit
