• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Man sieht Bilder "Leica" an....

Äh, doch! Die beiden Bilder wurden eben mit dem Summilux 50mm asph. und dem Noctilux 50mm 0.95 gemacht, zwei Linsen, an deren Zeichnung einfach kein einziges Objektiv eines anderen Herstellers herankommt.

Exakt! Das liegt meistens aber an der Art, wie die Leica Objektive das Bild in Schärfentiefeebenen zerschneiden. Der Abfall der Schärfe ist meist extrem abrupt und der Kontrast recht hoch.

Bei den Brennweiten >50mm fällt das Unterscheiden schon deutlich schwerer, v.a. weil die Mitbewerber die lichtstärkeren Objektive stellen. Im Bereich 21-50mm kann man bei extremen Lichtstärken (21 1.4, 28 1.4 jetzt, 35 1.4 und 50 0.95/1.4) schon eher erkennen, ob das Bild aus einer Leica kommt. Da spielen die Objektive aber eine deutlich größere Rolle, als die Kamera oder die Arbeitsweise. Peter Karbes Fingerabdruck ist hier sehr deutlich zu erkennen.

edit: Durch das Aufkommen extrem hochwertiger SLR Objektive wird das in Zukunft aber schwerer. Die Sigma ART Serie (und die Zeiss Otus Reihe) ziehen hier gleich. Vorhergehende 50 1.4 (oder 50 1.2) konnten kaum ernstgenommen werden, was die Leistung angeht, weil da das Budget eine größere Rolle spielte, als die Leistung. Die Schärfe und der Kontrast bei Offenblende sind aktuell (leider) keine Alleinstellungsmerkmale der Leica Optiken mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh, doch! Die beiden Bilder wurden eben mit dem Summilux 50mm asph. und dem Noctilux 50mm 0.95 gemacht, zwei Linsen, an deren Zeichnung einfach kein einziges Objektiv eines anderen Herstellers herankommt.

Das meinte ich doch! Egal ob Summilux oder Noctilux, beide haben den Look. Und das Summicron hat ihn meiner Meinung nach auch, wenn auch nicht so ausgeprägt aufgrund der kleineren Anfangsöffnung. Also egal welche Linse aus dem Konzern dran hängt, Leica-Look ist immer präsent. So war´s gemeint.

Ja denke Tiefenstaffelung und Plastizität beschreibt es ganz gut, wie SDBauer schon sagte...
 
Ich finde dieses Review des 75er SX dazu mit Noctilux Bildern spricht für die Objektive, nicht für den Sensor.
 
Das meinte ich doch! Egal ob Summilux oder Noctilux, beide haben den Look. Und das Summicron hat ihn meiner Meinung nach auch, wenn auch nicht so ausgeprägt aufgrund der kleineren Anfangsöffnung. Also egal welche Linse aus dem Konzern dran hängt, Leica-Look ist immer präsent. So war´s gemeint.

Das bezweifle ich eben, weil Bilder, die mit genau mit diesen beiden Objektiven (SL 50 und NL 50) gemacht wurden, eben immer wieder mit dem Leica-Look identifiziert werden. Ein Summicron 35mm bildet dagegen viel unauffälliger ab.

Ich will jetzt niemandem hier, der keine Leica hat, ausreden, dass eine Leica besondere Bilder macht. :) Aber es ist wie bei vielem anderem auch: Erst wenn man es weiss, dann sieht man es auch. Und wenn man es nicht weiss, dann sieht man es auch nicht. ;)
 
Mir persönlich gefällt der Zeiss Look besser, die Art & Weise wie typische Zeiss Objektive eine Scenery rendern, nämlich mit starken (Micro)Kontrasten, plastisch, scharf abbildend, und oftmals mit diesem genialen 3D Effekt...eben typisch Zeiss...Leica hingegen ist nicht jedermann's Sache, es wirkt eben mehr organischer, aus einem Guss....aber mir war der Zeiss Look schon als Kind immer lieber...von daher, ist für mich auch glasklar, welche Marke ich bevorzuge.. :evil::cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nuja, ich nutze gelegentlich ein altes Tessar 50/2.8 an meiner Canon, wenn es mal etwas "vintage" sein soll. Bei den Mikrokontrasten kann der olle Zossen allerdings nicht punkten ;)
 
Nuja, ich nutze gelegentlich ein altes Tessar 50/2.8 an meiner Canon, wenn es mal etwas "vintage" sein soll. Bei den Mikrokontrasten kann der olle Zossen allerdings nicht punkten ;)

Kann man ja auch nicht vergleichen mit Objektiven neueren Datums. ;)
Das Tessar 50/2.8 habe ich in 2-facher Ausführung als M42 Version, die "neueste"
Version ist Baujahr 1975.
 
Ich habe diesen „Leica-Look“ noch nicht erkennen können.
Auch nach einigen tausend Bildern aus der M9, mit verschiedenen Leica-Gläsern davor kann ich keinen Unterschied zu anderen Kombinationen erkennen, den ich nur mit dem „Leica-Look“ erklären könnte.
 
Erst wenn man es weiss, dann sieht man es auch. Und wenn man es nicht weiss, dann sieht man es auch nicht. ;)

Genau so ist es.

Ich habe schon mehrere Wetten angeboten (die NIEMAND! angenommen hat), dass man aus einem beliebigen Pool von Bildern diejenigen erkennen muss, die mit Leika gemacht wurden (oder auch Nikon oder Canon).

Da bisher niemand eine entsprechende Wette angenommen hat (die ja leicht zu gewinnen wäre, wenn der Look in der angepriesenen Form existiert), ist eigentlich alles wirklich relevante und realistische dazu gesagt.
 
Da bisher niemand eine entsprechende Wette angenommen hat (die ja leicht zu gewinnen wäre, wenn der Look in der angepriesenen Form existiert), ist eigentlich alles wirklich relevante und realistische dazu gesagt.

Die Tatsache, dass niemand über ein hingehaltenes Stöckchen springen will, beweist gar nix.
Ich traue einigen Fotografen durchaus zu, diese Bilder finden zu können. Nur ich kann es bis jetzt noch nicht.
 
Dann würde ich doch einfach mal folgendes Vorschlagen: Jemand findet sich hier, der ausreichend mit Leica und anderen Objektiven versorgt ist und macht ein paar Vergleichsserien. Dann können die Forenmitglieder alle ihre Tips abgeben. Das wäre dann sogar repräsentativ, wenn sich nur genügend beteiligen. Ich möchte hier zwar nicht vollmundig erklären, dass ich die Leica Bilder alle als solche identifizieren kann, wäre aber mal interessiert, wie sich die Allgemeinheit so schlägt. Voraussetzung wäre, dass es sich um Aufnahmen mit einem Zentralen Motiv, aufgenommen mit möglichst großer Blende handelt. Ich denke bei Aufnahmen die von vorne bis hinten scharf sind dürfte es sehr schwer werden, einen Unterschied auszumachen.
 
Dann würde ich doch einfach mal folgendes Vorschlagen: Jemand findet sich hier, der ausreichend mit Leica und anderen Objektiven versorgt ist und macht ein paar Vergleichsserien. Dann können die Forenmitglieder alle ihre Tips abgeben. Das wäre dann sogar repräsentativ, wenn sich nur genügend beteiligen.

Das könnten wir tun.

Ich nehme das Ergebnis vorne wech:
Der Unterschied, den einige sehen werden, werden von anderen nicht anerkannt werden.
Und dann geht das übliche Leica-Neid-Gebashe los, Leica = teuer und außer den arroganten Leica-Usern sieht keiner den Unterschied....

Am Ende bleiben die einen, die die Unterschiede schon vorher gesehen haben und die anderen, die entweder keine Unterschiede sehen oder sie auf den Testaufbau zurückführen.

Im besten Falle bleibt dann das .95-Nocti gleich gut wie das 150,-€-Dunkel-Zoom-Kit-Glas, wahrscheinlich liegt es aber dahinter.;)
 
Ich habe immer noch nicht verstanden, wozu diese Übung jetzt gut sein soll. Da die meisten Fotografen ausschließlich für sich arbeiten ist es doch das primäre Ziel, sich selbst qualitativ zu überzeugen. Wenn ich für mich erkenne, dass Bilder gut sind und das genutzt Equipment dafür wichtig ist, dann ist das Ziel doch erfüllt. Dann ist es mir auch egal, ob andere erkennen, ob ich für ein spezielles Bild nun Equipment von Leica verwendet habe.
 
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1437829&page=48

Beitrag 478. Hier gibt es so eine Gegenüberstellung. Aber hier gehts um die Performance der Leica Linsen an der Sony A7.

Vergleichen kann man eigentlich auch so schon. Ich schaue sehr gerne die Beispielbilder hier im Forum. Auch gerne hier in der Leica Ecke.
Sehr gute und weniger gute Fotos sehe ich in allen Ecken des Forums.
Ich denke es geht nicht immer um das Foto selbst. Das ist wie beim Essen. Satt wird man von fast allem. Genuss ist aber nicht jede Speise.
Ich verstehe die Leicauser sehr gut. Wer mal eine M in der Hand gehabt hat weiß wovon ich spreche.
Ich habe selbst Leicagläser aber leider keinen Body. Ich bilde mir auch ein meine Leicagläser bilden plastischer ab als so mach andere Linse. Wenns nur ich sehe, auch ok :top:. Allerdings von der Haptik sind auch unbefangene Dritte meist angetan. Wenn ich dann das Herstellungsjahr der Linse erwähne und sie die Fotos sehnen staunen sie meist nicht schlecht.
Ein 50 Jahre altes Objektiv dessen Bajonettschluss immer noch aktuell ist :top:.
 
Die Tatsache, dass niemand über ein hingehaltenes Stöckchen springen will, beweist gar nix.

Doch das beweist, dass man mit der Klappe typischerweise mehr kann, als wenn man es auch zeigen muss.

Ich traue einigen Fotografen durchaus zu, diese Bilder finden zu können.

Mein Wettangebot ist für alle gültig, eingestiegen ist noch niemand, dabei war es mit der Klappe doch so einfach...

Jemand findet sich hier, der ausreichend mit Leica und anderen Objektiven versorgt ist und macht ein paar Vergleichsserien.

Das ist doch vollkommen am Thema vorbei und macht es viel zu einfach. Die allgewaltige Behauptung ist doch, dass man es dem Bild an sich schon ansieht, dass es von Leica gemacht wurde. Da ist nicht die Rede von Vergleichsserien usw. (die gibt es ja auch in aller Regel gar nicht).

Einfach eine irgendeine Mischung von Bildern zeigen und die "Goldaugen" sagen dann, was von Leica ist. Wenn das klappt, dann ist die Aussage wahr und bewiesen. Ist ja nicht meine Aussage, ich behaupte so etwas ja nicht. Aber es wird ja behauptet, steht ja sogar als Titel des Threads so geschrieben - dann muss es doch Leute geben, die das können.

Ansonsten - ich kann bis zum Mond springen und zurück. Aber das zeige ich nicht, ich "spring doch nicht auf ein hingehaltenes Stöckchen", das beweist doch gar nichts. Ich kann es halt und es reicht, wenn ich es weiß, dass ich das kann. Kommt doch nur darauf an, dass ich das kann und dass ich das weiß. Oder nicht?!

Ich kann auch tausend weiterer solche tollen Dinge nenne, die ich kann, aber wozu sollte ich das beweisen, was soll das bringen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten