• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makrofragen

TheSlash

Themenersteller
Hi Leute,

hab ein paar (blöde) fragen:

Retrostellung ist ja im endeffekt ein Objektiv verkehrt herum an der Cam, und genauso halten die Retroadapter ja auch das Objektiv fest, direkt an der cam.

Jetzt hab ich mal testweise ein altes 50mm objektiv an meine d90 gehalten und via liveview scharfgestellt.
Allerdings ist der Abbildungsmaßstab nicht so gewachsen wie ich es mir vorgestellt habe...es hat sich eher nur die scharfstellgrenze verringert.

Normalerweise müsste zwischen Objektiv und Cam doch ein größerer Abstand sein damit der Abbildungsmaßstab steigt, oder?


Ziel ist ein Abbildungsmaßstab mind. 1:1, da ich diesen eher selten brauche wollte ich als budget-lösung das mit der Retrostellung ausprobieren...
 
Nur das ichs nicht falsch verstehe:

ich brauche einen retroadapter + zwischenringe damit das funktioniert...

dann wird mir das ganze klarer^^
hab immer nur von retroadaptern gelesen und hatte irgendwie vorausgesetzt das das reicht.
 
Bei vielen 50er Objektiven liegt die Frontlinse viel tiefer, als die Hinterlinse, wodurch sich schon eine gewisse Auszugsveränderung ergibt. Bei assymetrischen Konstruktionen wie vielen Zooms oder WW-Objektiven kommt es alleine durch die Retrostellung schon zu großen Abbildungsmaßstäben.
Symmetrische Objektive wie ein 50er Normalobjektiv dreht man nicht um den Abbildungsmaßstab zu vergrößern, sondern um die Abbildungsqualität zu verbessern. Die sind optisch so konstruiert, daß sie in Normalstellung ihre beste Abbildungsleistung bei Unendlich erreichen, im Nahbereich ist es daher meist vorteilhaft, sie einfach umzudrehen.
 
Symmetrische Objektive wie ein 50er Normalobjektiv dreht man nicht um den Abbildungsmaßstab zu vergrößern, sondern um die Abbildungsqualität zu verbessern. Die sind optisch so konstruiert, daß sie in Normalstellung ihre beste Abbildungsleistung bei Unendlich erreichen, im Nahbereich ist es daher meist vorteilhaft, sie einfach umzudrehen.
Was dann aber erst für Abbildungsmaßstäbe >1:1 gilt,also im Mikrobereich. Im normalen Makrobereich ist die Abbildung in normaler Stellung nicht schlechter, vielleicht sogar ein klein wenig besser als in Retrostellung.

Anders ist es nur mit 2 Objektiven, das kameraseitige normal, das objektseitige Retro.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1220990
 
Hallo,
ich würde mir die Retro-Stellung sparen.
Mit einem guten Objektiv bekommst du auch mit Zwischenringen eine gute Vergrößerung.
Und, wenn die Teile es erlauben, bleibt dir zumindest die Springblende oder gar die Automatiken erhalten.
Auch eventuell eine längere Brennweite verwenden..

Die Sache bei den Auszügen ist aber dass du, da du nur einen Ausschnitt des Bildkreises verwendest, auch nur einen "Ausschniit" der Qualität des Objektives auf den Sensor bekommst...
Also muß das Objektiv schon recht gut sein.
Ich habe am Balgen ("variabler Zwischenring"...:)) sehr gute Erfahrungen mit Vergrößerungsobjektiven gemacht.
Die verende ich vorzugsweise um Dias zu digitalisieren.

Gruß
Wolfram
 
My 2 Cent ;-) - Makroexperimente mit alten Analogobjektiven an Nikon D5100

Hallo zusammen,

ich habe letzte Woche mit meinem neuen Spielzeug etwas Makro geübt. Bin neu im Forum und war nicht sicher, in welche Rubrik mein Beitrag gehört? Nikon Beispielbilder? [Objektiv] oder [Gehäuse]? Da hänge ich mich doch einfach mal in diesen Thread und hoffe, es passt ;-)

Anbei eine Serie von Makro-Experimenten mit alten Nikon-Analog-Objektiven an meiner neuen D5100. Mit Umkehrring (Retroadapter?) und Zwischenringen. Kein künstlerischer oder perfektionistischer Anspruch, reine Machbarkeitsstudie. Als Modell fand sich eine glänzende 2-Cent-Münze.

Das alte Normalobjektiv, 50mm/1,8 Serie E per Umkehrring falschrum an die Kamera montiert, gibt schon mal aus ca. 15cm Entfernung das Panorama vor. Die Frontlinse liegt bei den günstigen Serie-E-Objektiven übrigens sehr weit vorne, von daher kaum ein eingebauter Balgen-Effekt.

Dank der großen Offenblende klappt das Fokussieren am Stativ noch ganz gut. Bei der manuellen Belichtung muss man einfach schätzen und sich dann rantasten... - ein Hoch auf die Digiknipse mit der schnellen Ergebniskontrolle !-) Obwohl, bei meiner alten FE funktionierte die Automatik auch mit Umkehrring, und die Zwischenringe hatten sogar Blendenmitnehmer dran, anyway...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2540789[/ATTACH_ERROR]

Nächster Versuch. Das alte 28mm/2,8 Serie E geht an demselben Umkehrring schon deutlich näher ran. 6cm Abstand. - Man kann am Objektiv übrigens nix mehr scharfstellen. Es gibt genau einen Abstand, eine Schärfeebene, deren Tiefe sich durch kleine Blenden etwas erweitern lässt. Aber es geht hier um Bruchteile von Millimetern, darum ist die Fokussierung allein durch die Höhenänderung der Stativsäule extrem filigran. Besonders auf Teppich! - Mein nächstes Stativ wird nicht nur eine Kurbel haben, sondern auch einen Feintrieb! Oder besser gleich einen Repro-Tisch suchen... ;-)

Sorry für den Exkurs, nun also die 2 Cent im Blick des alten 28mm am Umkehrring. Trotz Blende 22 und 25 Sekunden Belichtung stand die Kamera nicht senkrecht genug, um alles scharf zu bekommen, aber im Prinzip geht's.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2540790[/ATTACH_ERROR]

Mit allen alten Kenko-Zwischenringen zwischen Kamera und Umkehrring sieht das dann so aus und ist 'ne wackelige Konstruktion. Der Abstand zur Linse verringert sich nur wenig auf ca. 5 cm. Der Abstand zur Filmebene erhöht sich natürlich um die Zwischenringe.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2540791[/ATTACH_ERROR]

... so geht's noch größer.


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2540792[/ATTACH_ERROR]



Das letzte Bild wurde bei Blende 16 für 13 Sekunden belichtet. Leider drang das nachmittägliche Sonnenlicht nicht nur dankbarerweise durch die Balkontür auf meine tapferen 2 Cent, sondern auf demselben Weg auch irgendwie in die Kamera, darum vermutlich der Fleck in der Mitte. Der ließe sich durch Abschirmung der Konstruktion oder spotgenaues Kunstlicht beim nächsten Versuch vermeiden...

Nein, das waren keine Bildausschnitte, sondern ganze Bilder, out of Cam, wie man hier sagt, fine-JPGs, nur verkleinert mit der Freeware XnView, nicht nachgeschärft. RAWs hab ich auch, aber hier nicht verwendet, viel konnte ich aus denen mit Nikons ViewNX 2 ohnehin nicht rausholen. Lohnt eine teure RAW-Software? - Ach ja, alles mit ISO 100 und langen Zeiten bei kleinen Blenden.

Und ein 100%-Ausschnitt sieht so aus:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2540793[/ATTACH_ERROR]

Upps, offensichtlich trotz Spiegelvorauslösung voll verwackelt, naja, Stativ stand auf demselben Teppich wie ich, keine Okularabdeckung, kein Zeit- oder Fernauslöser ;-)

Mit einem längeren Zwischenring sollte da noch mehr drin sein...

Was haben wir hier eigentlich für einen Abbildungsmaßstab? Die D5100 hat ungefähr einen halben Kleinbildsensor, also 15,6x23,6 mm. Das letzte ungecroppte Bild nimmt von der Münze knapp 6mm in der Breite, also etwa 4:1. Ja?

Experimentelle Grüße rundrum

Charles

ps: Jetzt muss ich bloß noch üben, hier die Bilder elegant einzubinden ;-)

edit: Okular-, nicht Objektivabdeckung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo seeunix,
zuerst einmal zur feinen Einstellung des Abstandes gibt es Einstellschlitten. Z.B. LINK
Dafür ist die Kurbel am Stativ etwas grob.

Bietet deine Kamera nicht die Möglichkeit auch mit manuellen Objektiven die nötige Belichtungszeit zu messen?

Wie du selbst siehst sind deine Objektive bei dieser Aufgabe ziemlich überfordert.
Bist ja auch in Extreme gegangen.
Wenn du mit Auszug nur 5% des Ausschnittes nutzt für den das Objektiv vorgesehen ist bekommst du auch nur 5% der Qualität heraus.

Klar, jedes teure Makro ist besser, hat aber auch seinen Preis.
Wie ich oben geschrieben habe verwende ich gerne ein Vergrößerungsobjektiv am Balgen.
Die Objektive sind besser geeigneter kleine Sachen groß zu machen, und der Balgen gibt dir mehr Möglichkeiten um den Abstand und die Schärfe einzustellen.

Um lange Belichtungszeiten zu vermeiden kannst du auch einen externen Blitz verwenden.
Wobei du bei manuellen Objektiven wohl kein TTL verwenden kannst.

Habe dir mal ein Bild der 2 Cent Münze mit einem "Billig-Makro-Objektiv" angehängt. (COSINA 100mm f3,5 Makro, gebraucht ab 125€)

Gruß
Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfram,

... zur feinen Einstellung des Abstandes gibt es Einstellschlitten. Z.B. LINK
Dafür ist die Kurbel am Stativ etwas grob.
Danke für den Tipp. Ein Feintrieb wie am Mikroskop ist das zwar auch nicht, aber immerhin eine günstige Bequemlichkeit.

Bietet deine Kamera nicht die Möglichkeit auch mit manuellen Objektiven die nötige Belichtungszeit zu messen?

Ich habe sie noch nicht gefunden ;-( In anderen Betriebsmodi als M gibt's sogar eine Auslösesperre. Die Automatik will nicht. Vielleicht finde ich das noch heraus, oder es geht wirklich nicht...

Ich bin mit dem improvisierten Experiment für den Anfang ganz zufrieden, auch mit der Abbildungsleistung der Objektive. Werde solche Extreme ohnehin nicht oft brauchen. Dein COSINA ist aber auch nicht schlecht.

Ich experimentiere noch etwas, bevor ich mich für Zukäufe entscheide, momentan hat ein Telezoom die Nase vorn...

Happy Wochenende

Charles
 
Hallo,
die Makroschlitten gibt es auch in feinfühlig, die kosten dann aber auch mal gerne über 100€.
Eine Alternative ist ein alter gebrauchter Schlitten z.B. ein PENTACON oder NOVOFLEX ab ca.30€.
Die sind nicht so schön, aber schön massiv und gut verarbeitet.
Obwohl, meiner für ca.14€ reicht fdür meine Zwecke.

Wenn es dich wirklich packen sollte ganz kleine Dinge zu fotografieren kannst du dir einen Balgen mit Einstellschlitten
und ein GUTES! Vergrößerungsobjektiv kaufen.
Mit etwas Glück bist du mit 60-80€ dabei.

Theoretisch kannst du auch ein Vergrößerungsobjektiv mit Zwischenringen und Adapter verwenden.
Dann dürftest du eine wesentlich bessere Auflösung haben, aber umständlich bleibt es.

Zu der Bedienung deiner Kamera kann ich dir leider nichts sagen.
Es gibt aber bestimmt eine Möglichkeit.
Da hilft wohl nur dass Handbuch lesen.
An meiner Kamera ist ein grüner Knopf um die Belichtung bei manuellen Objektiven zu messen...

Ja, Makro ist eine schöne Sache.
Aber mit einem Zoom kann man viel mehr machen..

Gruß
Wolfram
 
Wenn es dich wirklich packen sollte ganz kleine Dinge zu fotografieren kannst du dir einen Balgen mit Einstellschlitten
und ein GUTES! Vergrößerungsobjektiv kaufen.
Mit etwas Glück bist du mit 60-80€ dabei.

Theoretisch kannst du auch ein Vergrößerungsobjektiv mit Zwischenringen und Adapter verwenden.
Dann dürftest du eine wesentlich bessere Auflösung haben, aber umständlich bleibt es.
Hallo Wolfram,

nochmal Danke. Ich habe eben im Keller geschaut, was da in meinem alten Vergrößerer (Durst 305) steckt... Es ist ein Schneider Componon-S 50/2,8. Reicht das? Ach, muss reichen ;-)

Nun suche ich mir erstmal ein M39-Adapter wie zB dieses hier und kann dann mit den vorhandenen Zwischenringen experimentieren, bis mir Balgen und Schlitten über den Weg laufen.

beste Grüße

Charles
 
Hi Charles,
Es ist ein Schneider Componon-S 50/2,8. Reicht das?
Das reicht dicke! Allenfalls die Apos sind noch ein wenig schärfer.

Je nach Baujahr musst Du allerdings die Blendenanzeige abkleben, da die Blendenanzeige bei den neueren Modellen von innen beleuchtet wird. Da würde beim Einsatz als Makroobjektiv ungewolltes Fremdlicht mit in den Balgen kommen. Ein Schnippsel schwarzes Isolierband reicht da aber schon.
 
Hallo Charles,
das Objektiv hört sich schon einmal gut an.

Abär: Wenn du einen Balgen verwenden möchtest, die haben meistens M42-Gewinde, brauchst du einen Adapter von deiner Nikon auf M42 und einen von M42 auf die M39 deines Vergrößerungsobjektives.
Zwischenringe dürften dich hier einschränken. :confused:

Der Rest deines Vegrößerers bietet sich als Makrostand an.
Du kannst den Umbau ja so machen dass du nachher wieder zurück rüsten kannst.
Mit dem Einstellschlitten und etwas Bastelarbeit kannst du dir was schönes Bauen um Makro und Repro zu fotografieren.
Mit einem kleinen Leuchtkasten kannst du auch wunderbar Dias und Negative aller Formate digitalisieren.
Ist aber ein anderes Thema.
Dazu steht hier im Forum in der Bastelecke einiges.

Gruß
Wolfram
 
Hallo Wolfram,

nochmal Danke. Ich habe eben im Keller geschaut, was da in meinem alten Vergrößerer (Durst 305) steckt... Es ist ein Schneider Componon-S 50/2,8. Reicht das? Ach, muss reichen ;-)

Nun suche ich mir erstmal ein M39-Adapter wie zB dieses hier und kann dann mit den vorhandenen Zwischenringen experimentieren, bis mir Balgen und Schlitten über den Weg laufen.

beste Grüße

Charles
Den Gegebenheiten ABM größer 1 folgend setzt man Vergrößerungsobjektive in Retrostellung ein.
 
Je nach Baujahr musst Du allerdings die Blendenanzeige abkleben, da die Blendenanzeige bei den neueren Modellen von innen beleuchtet wird. Da würde beim Einsatz als Makroobjektiv ungewolltes Fremdlicht mit in den Balgen kommen. Ein Schnippsel schwarzes Isolierband reicht da aber schon.

Cooler Tip. Merci vielmals. Ich hatte sowas heute auch selbst gegoogelt, kann's aber grad' nicht mehr finden. Hab' das schlichte Objektivchen auch noch nicht daraufhin untersucht, sondern erstmal gelassen, wo es war. Werde aber auf jeden Fall drauf achten.

cheers
Charles
 
Wenn du einen Balgen verwenden möchtest, die haben meistens M42-Gewinde, brauchst du einen Adapter [...]
Hallo Wolfram,

Du hast mein Danke-Abo ;-)
Ich schaue eigentlich nach Balgen mit Nikon Bajonett. Die kommen ab unter 50 Oi daher. - Aber verd*ngst, ich habe mich in einen schönen alten Nikon PB-4 verliebt. - Mit integriertem Schlitten !-) - Leider nicht mein Taschengeldbereich und als Investition nicht wichtig genug... oder doch... ?-)

Der Rest deines Vegrößerers bietet sich als Makrostand an.
Yes, daran dachte ich auch schon. Werde mich mal drum kümmern, kann aber eine Weile dauern... oder ganz schnell gehen ;-)

Makrostudien faszinieren mich, sind aber nicht wirklich mein Schwerpunkt. Der liegt eher bei Reportage und Natur, wodurch sich wiederum die gelegentlichen Überschneidungen ergeben ;-)

beste Grüße
Charles
 
Hallo Wolfram,

Du hast mein Danke-Abo ;-)
Ich schaue eigentlich nach Balgen mit Nikon Bajonett. Die kommen ab unter 50 Oi daher. - Aber verd*ngst, ich habe mich in einen schönen alten Nikon PB-4 verliebt. - Mit integriertem Schlitten !-) - Leider nicht mein Taschengeldbereich und als Investition nicht wichtig genug... oder doch... ?-)
beste Grüße
Charles
So einen habe ich mal meinem Bruder zum Geburtstag geschenkt.
War damals, gebraucht, aus dem Fotogeschäft 100 DM.
Ich glaube er hat ihn nie benutzt...:mad:
Ich sehe gerade dass einer bei eBay für 200€ plus Porto angeboten wird.
Dafür bekommst du ja schon ein schönes Makro-objektiv. (auch wenn das "nur" 1:1 kann)

Ich kann meinen Bruder ja mal fragen ob er den Balgen noch hat.
Kannst mir ja mal per PN mitteilen was du ausgeben kannst.

Gruß
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten