• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makrofragen

...ist deines auch ein Componon-S neuere Generation? ...

Beim Test habe ich das Componon-S verwendet. Ich habe auch noch das alte -mit den vielen Blendenlamellen!-, aber es ist inzwischen etwas blind geworden und fristet sein Dasein an einem Lensbaby-Balgen.

Als Anhang noch ein weiterer Test mit einem alten Minolta MC Makro 50mm/3,5 und zum Vergleich mit einem Apo-Rodagon-D 1x 75mm/4. (Rodenstock gibt für dieses Objektiv eigentlich nur den Bereich 0,8x .. 1,2x an. Beim ABM 1:1 ist es mein bestes Objektiv für das Digitalisieren von Kleinbilddias mit der A900, scharf bis in die Ecken.)
Deutlich sieht man bei diesem Test, wie die Auflösung beim Abblenden abnimmt. Die effektiven Blendenwerte sind ja auch 3x so groß wie die aufgedruckten beim Abbildungsmaßstab 2:1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde bei Gelegenheit weiter testen, damit das Componon vielleicht noch ein Unentschieden erreicht, aber die eigentlich erhoffte deutliche Überlegenheit des Vergrößerungsobjektivs erwarte ich kaum noch zu finden. Das wäre auch ein Erkenntnisgewinn, und ich teste ja gerne, solange draußen trüber Winter ist ;-)

Vielleicht zeigt es seine Stärken ja noch bei ganz bestimmten Anforderungen?

Hallo zusammen,

hab letzte Woche nochmal an Papas Winz-Buch getestet und möchte dem Componon Abbitte leisten. Es bekommt die schönere Schärfe hin und hat an Reflexionen weniger CAs als das Serie-E-Objektiv.

Anbei ein ungeschärfter Vergleich zwischen Componon-S 50/2,8 und Nikon Series-E 50/1,8 am 12mm Zwischenring. Scharfgestellt wurde per LiveView und vor Abblenden auf die "1929".

In Nikon ViewNX entwickelt als Kunstlicht und mit D-Light in kleinster Stufe 1. Das Normalobjektiv kommt bei Unendlich bei etwas kleinerem ABM zu deutlich mehr Schiefentärfe und Farbe, doch das Componon ist auf dem Papier knackiger und hat weniger CAs. - Leider habe ich keine identischen Betrachtungswinkel erwischt ;-(

weiter experiementelle Grüße

Charles
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten