• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Makroaufnahmen

@ConradB: absolut genial dein Sonneruntergangs-Wiesenvögelchen! :top: ist mal ganz was anderes

Ich misch auch wiedermal mit einem Wiesenvögelchen mit, Bläuling hab ich leider absolut keinen finden können heute abend :grumble:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2276302[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2276304[/ATTACH_ERROR]
 
@gili89
Sehr schön Dein Wiesenvögelchen. :top:


Hier habe ich noch eine Krabbenspinne auf Ihrem Nest.

Viele Grüße
Conrad

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2276312[/ATTACH_ERROR]
 
@Gili89

Von heute? Neid... hier schifft es nur. Ich wüsste gar nicht, wo ich so was knipsen sollte.

Sehr schöne Bilder! :top:

@ConradB

Top! Ich mag Spinnenmakros.

(Habe mir eben ein neues Stativ + Actiongrip + Schlitten + Schnellwechsler bestellt. Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden <- DAS ist im Moment mein größtes Problem = Wind, Regen, kein Licht, ach ja und natürlich Regen :grumble:)



Noch ein Soldatenkäfer. Die sind wasserfest. :D
 
@ ConradB -> Danke für deine Kritik, weniger ist halt manchmal mehr :(

Hier noch ein Schachbrett von heute Abend.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2276411[/ATTACH_ERROR]
 
Moin,
sind ja wieder Spitzenbilder hier, kann mich garnicht sattsehen. Wenn ich die Falter sehe, frisst allerdings der Neid an mir. Ich hab dieses Jahr noch nicht mal einen gesehen.:grumble:

Vor einiger Zeit sprach Conrad ja mal wieder das Thema Pflanzenklammer an, und gab sehr nützliche Tipps dazu. Da hab ich dann auch mein Zeugs wieder sortiert und so einige Sachen ausprobiert.Die letzte Entwicklung für den kleinen Geldbeutel: Erdnagel ist ein Bein eines Billigstativs. Ca. 6 Euro letztes Jahr bei einem Discounter. Geht leicht auseinander, den Fuß mit Hammer und Feile etwas angespitzt. Funktioniert aber nur bei weichen Böden. Größter Vorteil allerdings das Gewicht und die Transportgröße. Die Klammer besteht aus einem Puppenskelett (Meterware, gibts billig im Internetz), Leimklammer (Baumarkt) und Wäscheklammer (Muttis Schublade). Vielleicht kann der Eine oder Andere das als Anregung gebrauchen.

Und das Ergebnis bei leicht böigem Wind:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2276471[/ATTACH_ERROR]

Gruß Horst

PS: Um Unklarheiten zu vermeiden, das Bild mag täuschen. Ich stehe hier auf einem Weg und nicht mitten im Grün. Anderthalb Meter dahinter fließt ein Bach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Konstruktion bringt aber nur was bei Insekten die a) nicht scheu oder b) immer wieder auf den selben Ansitz zurück kehren, oder?
Oder man müsste wahnsinniges Glück haben das ein Insekt gerade auf dem Stängel zur Ruhe kommt den man gerade präpariert hat.
 
Hallo,

da hier nach wie vor ein unglaublich hohes Tempo in Verbindung mit super Qualität vorgelegt wird, beschränke ich meine Kommentare wieder auf die letzten 2 Seiten.

@Bluesharp: Der Schachbrettfalter gefällt mir sehr gut. Schade, dass Dir nach oben etwas Schärfe verloren geht.

@Otto: die Waldtour hat sich gelohnt! Die winzige Laus sieht man mit blosen Auge wahrscheinlich gar nicht.

@Jul90: gar nicht so einfach bei dieser Perspektive alles scharf zu bekommen. Dir ist das bei dem kleinen Fuchs super gelungen:top:

@Bluesharp: der große ABM passt hier hervorragend! Perfekte Schärfe auf dem Auge:top:

@colias: so einen tollen Falter möchte ich auch mal finden. Machst Du eigentlich beruflich was in Richtung Biologie/Schmetterlinge? Hast ja extremes Fachwissen.

@Dirk: Dein kleiner Fuchs ist sehr gut geworden. Der Rahmen.... :ugly::)

@Otto: Etwas ungewöhnliche Bildaufteilung. Aber warum nicht? Gefällt!

@Prediculous: Klasse Perspektive und sehr gut gesetzte Schärfe:top:

@Conrad: Vielen Dank für Deine ausführlichen Kritiken:top: Dein Bild ist mal ganz was anderes. Herrliche Lichtstimmung:top::top: Der Falter könnte aber etwas mehr Zeichnung vertragen:lol::lol:

@gili89: Deine Bilder werden in atemberaubenden Tempo immer besser:top: Vor allem das erste ist richtig gut gelungen. Das 2. ist techn auch völlig in Ordnung. Etwas mehr Luft oben über dem Wiesenvögelchen würde ich mir dennoch wünschen:)

@Conrad: Ich möchte keine kleine Fliege sein und von so einem Monster gefressen werden:eek: Das Bild ist -wie immer- genial:top:

@NotAnExit: Den Käfer hast Du bestens abgelichtet. Schöne Zeichnung in den extrem dunkeln Bereichen. Gar nicht so einfach!

@Bluesharp: Jeden Abend ein Schachbrettfalter... Du hast es gut!! Bild gefällt mir ausgezeichnet. Tolle Farben!

@Horst: Sehr schönes Makro:top: Die Pflanzenklammer scheint super zu funktionieren.

@Dirk: diese Pflanzenklammern bringen etwas, wenn die Insekten Abends schon zur Ruhe gekommen sind oder frühmorgens noch schlafen. Dann kannst Du in aller Ruhe den Ansitz fixieren.
 
@MM76

Was habt ihr eigentlich immer gegen die Rahmen? Ich mach ja nun auch nicht um alle Aufnahmen Rahmen aber da wo ich meine das es besser aussieht schon. Irgendwie ist das so wie beim Schall - einer sagt was und es breitet sich immer weiter aus. Naja, eben jeder wie er mag. :D

Danke für die Info mit den Zeiten. Wahrscheinlich ist es am besten wenn es noch relativ kühl ist.

Aber extra noch mal für alle die den Rahmen nicht mögen ;)


Kleiner Fuchs by dirku2006, on Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Konstruktion bringt aber nur was bei Insekten die a) nicht scheu oder b) immer wieder auf den selben Ansitz zurück kehren, oder?
Oder man müsste wahnsinniges Glück haben das ein Insekt gerade auf dem Stängel zur Ruhe kommt den man gerade präpariert hat.
...oder
c) morgens früh, wenn sich das jeweilige Insekt noch in der Kältestarre befindet.

Hier eine Azurjungfer (welche Art genau, weiss ich leider nicht :(), deren Ansitz früh morgens (wegen Wind) auch mit einem Erdnagel fixiert wurde:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2276803[/ATTACH_ERROR]

Grüsse

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
...oder
c) morgens früh, wenn sich das jeweilige Insekt noch in der Kältestarre befindet.

Wie macht Ihr das nur? Morgens früh, bin ich froh, überhaupt ein Insekt zu finden, scheinbar weil es so kalt ist. Solche Motive, mit Morgentau auf Insekten, daran wage ich gar nicht zu denken (obwohl wir hier auf dem Land wohnen und Natur ohne Ende haben, Moore, Wälder, Wiesen, Teiche - ich war schon überall). Wie letzten Sonntag, zwei Stunden für eine Raubfliege, die alles andere als ruhig war. :grumble:

Sobald welche da sind, ist es schon wieder so "warm", dass sie recht aktiv sind. Auch Libellen, zig Tiere am Teich, aber keine einzige sitzt mal nur für eine Sekunde still. Und wenn ich da auf die Idee käme, den Ansitz zu fixieren, wtf, die fliegen ja schon weg, sobald ich auf 2m ran bin (wenn mal eine sitzt).

Bienen, normale Fliegen, Soldatenkäfer, ja. Aber Libellen (nicht ruhig), Schmetterlinge (so gut wie keine da) oder gar Raubfliegen, keine Chance.
 
@NotAnExit: wenn die Tiere schon zu aktiv sind, dann ist es schon zu warm. Du musst vor Sonnenaufgang los.
Und ja, man muss natürlich umso länger suchen, je kälter es ist!

Bei Libellen morgens war es bis jetzt immer so:
Zuerst sind sie etwas erschrocken und fliegen von Halm zu Halm. Aber irgendwann bleiben sie dann schön ruhig sitzen, sodass sie auch das Stativ und das Justieren der Kamera nicht mehr stören.
Da muss man einfach Geduld haben. Ich denke aber, dass es bei dir einfach schon zu warm war!
Das wird schon! :)
 
Wie macht Ihr das nur? Morgens früh, bin ich froh, überhaupt ein Insekt zu finden, scheinbar weil es so kalt ist. Solche Motive, mit Morgentau auf Insekten, daran wage ich gar nicht zu denken (obwohl wir hier auf dem Land wohnen und Natur ohne Ende haben, Moore, Wälder, Wiesen, Teiche - ich war schon überall). Wie letzten Sonntag, zwei Stunden für eine Raubfliege, die alles andere als ruhig war. :grumble:
.


Das Vorkommen ist auch von Tag zu Tag unterschiedlich. Hat es zum Beispiel den Vortag und die Nacht geregnet, dann ist nicht viel los. War aber richtig warmes Wetter und nicht so windig, dann findest Du früh auch richtig viel.

Ich hatte am Anfang auch das "Problem" nichts zu sehen. Aber wenn man an einem Ufer oder auf einer größeren hochgewachsenen Wiese steht, dann muss man sich einfach nur mal hinknien und den Blick gaaaanz langsam schweifen lassen. Da siehst Du auf Garantie zig Insekten, die völlig ruhig an Halmen und auf/unter Blättern hocken. Vor allem auch Spinnen erkennt man bei diesem langsamen und bodennahen Suchen, die man vorher nie gefunden hätte. Hast Du dann die ersten entdeckt, dann siehst Du immer mehr. Wie beim Pilze suchen.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich bleibe dran, auf jeden Fall. :)

Ich hatte mir vorgenommen, nicht auf eure flickr-streams zu klicken. Ich habe es doch getan, nun verneige ich mich in Ehrfurcht. Dann gehe ich weinen...:D
 
Da sind ja wieder tolle Sachen hinzugekommen. Am besten gefallen mir die Falter von MM76 und Conrad, die Bremsen von gam0r und NotAnExit und v. a. der kleine Marienkäfer von vettervetterle. :top:
Hast Du dann die ersten entdeckt, dann siehst Du immer mehr. Wie beim Pilze suchen.:D
*unterschreib*
Im Laufe der Zeit entwickelt man einen Blick für die kleinen Krabbler. Einfach ein Stück in die Wiese gehen, hinhocken und sich umschauen. :)

Ich hab mich in den letzten Tagen doch nochmal mit dem Stacken beschäftigt...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2277296[/ATTACH_ERROR]

Dazu noch eine Libelle (nicht gestackt)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2277300[/ATTACH_ERROR]
 
So Dankeschön an die konstruktive Kritik von euch.
Ich hab die Fliege noch mal neu entwickelt.

@Conrad
Jaes war Querformat.
Ich dachte ich versuch mal was anderes, wobei ich zugeben muss,
dass ich selbst nicht davon überzeugt war:confused:.
@cajun952
Sehr schön was du hier zeigst. Schöne durchgängige Schärfe. Ich hätte den Beschnitt ohne das Blatt links gewählt. Aber wie wir alle wissen ist es auch Geschmackssache.
@waso
schönes Farbespiel deiner Azurjungfer
@siggi242
Der Stack ist wunderbar geworden

Hier ein neuer Schnitt von der Fliege.

Fliege11_k.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine ersten Gehversuche mit dem Tamron 90 2.8

Mir fehlt die Geduld, sodass manches ohne Stativ entstand.

Kritik ist gerne willkommen!

LG

Peter

Exifs 4808:

Make - SONY
Model - SLT-A55V
ExposureTime - 1/1600 seconds
FNumber - 5.00
ISOSpeedRatings - 400
BrightnessValue - 7.50
ExposureBiasValue - -0.70
MaxApertureValue - F 2.83
MeteringMode - Multi-segment
LightSource - Auto
Flash - Flash not fired, compulsory flash mode
FocalLength - 90.00 mm
ColorSpace - sRGB
ExifImageWidth - 1990
ExifImageHeight - 1119
FocalLengthIn35mmFilm - 135 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern Abend bin ich mit Makro losgezogen und habe bewusst nur diese Optik dabei gehabt. Mein Ziel war es erst mal das Gelände zu begutachten und wenn das Licht am besten ist, (an der Ecke so zwischen 20-21:15 Uhr) mir 2 bis 3 Stellen zu suchen wo Falter sich zur Abendruhe versammeln. Oft findet man sie dort in ganzen Gruppen an ihrem Ansitz. Das Wetter ist wie schon erwähnt sehr wichtig. Wenn das aber passt, dann ist der Erfolg eigentlich garantiert. Ganz wichtig ist bei Schmetterlingen dass man langsam und möglichst ohne jegliche Hektik arbeitet. Man pirscht sich quasi ganz langsam an. Stativ und Kamera hat man bereits vorausgerichtet und muss dann nur noch kleinere Einstellungen bei kurzer Distanz zum Falter vornehmen. Wichtig ist aber dass man sich Zeit lässt, denn der Falter hat am Abend eigentlich keine Lust zu fliegen und sitzt da auch noch später. Natürlich ist das leichter gesagt als getan und gelingt auch nicht immer.

Der Weg ist das Ziel ;)

Nach einem Rundgang bin ich wieder an der Stelle an dem ich die Falter schon vorher gesehen hatte.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2277397[/ATTACH_ERROR]

Ha, da sitzt einer, gaaaaanz langsam ranpirschen, gleich hab ich mein Bild und .....Sch....:(
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2277398[/ATTACH_ERROR]

ok, das Ganze noch mal, gaaaaaaaaaaaaaanz langsam ran, ....wusch :(
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2277399[/ATTACH_ERROR]

Alle weg :o:(:o:( ...ich setz mich erst mal, aber was sitzt den da neben mir,
ja da is doch noch einer :) ich beobachte erst mal und nähere mich Schritt für Schritt, ganz ruhig und ohne Hektik. -> klick :D:D:D
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2277400[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten