• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Makroaufnahmen

AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

@conradB

Klasse Bild von der Dickkopffliege :top: .! Das Ding hat ja Riesen Kiefer da bekommt man Angst gefressen zu werden. Zum glück ist die nur so klein.

LG Markus
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Hallo,

den 250er normal mit Schnappfassung vor das Objektiv, dann einen StepDownRing von 49 auf 43 mm, darauf dann den 150er ohne Schnappfassung.


Hier habe ich noch was von gestern. Diesmal war nur der DCR-250 im Einsatz.

Viele Grüße
Conrad

~ grüner Rüsselkäfer ~

Ich hab gestern probiert die Schnappfassung auf die Raynox 250 Linse vornherum einzuklemmen. War zwar ziemlich eng, aber es hat funktioniert.
Sollte ich mir also die Raynox 150 zulegen und die besitzt dann die gleiche Schnappfassung, könnt ich eigentlich die an die Raynox 250 anbringen. Sieht dann zwar bissl beschäuert aus, weil es dann zwei Schnappfassungen übereinander sind. Aber hauptsach es Funktioniert.


PS: Sag mal, wie kriegst du so saubere Bilder hin? Stativ ist aber da sicher im einsatz, oder?

wow...wenn ich sowas sehe, frag ich mich doch glatt, für was es noch makro-objektive gibt...einfach ganz tolle aufnahmen! ich sollte auch mal wieder was hochladen :) meine bilder stapeln sich auf der platte, bin aber zu faul zum sortieren und hochladen :D

Ja das hab ich mir gestern nach seinen Bildern dann auch gefragt. Eben wiso ich mir überhaupt noch später eine Makro Linse zulegen soll, wenn ich mit der Raynox irgendwann auch so saubere Makros hinkriegen sollte.
Naja, ich bekomme nächsten Monat einen Systemblitz und auch ein Stativ. Mal schauen was da geht. Villeicht tut sich auch was..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Hallo,
hier mal zwei Aufnahmen der letzten Tage.
Dickkopffliege und Harlekinspringspinne.
Viele Grüße und frohe Ostertage
Conrad
Wieder sehr, sehr feine Aufnahmen Conrad. Ich frage mich immer, wie es Dir gelingt, die Tierchen so lange ruhig zu halten. Die Bilder sind ja auch am Nachmittag entstanden, da sind die Insekten doch in der Regel sehr aktiv. Vermutlich auch eine Frage der Geduld und ruhigen Annäherung.
Sehr interessant.
Hallo,
Hier habe ich noch was von gestern. Diesmal war nur der DCR-250 im Einsatz.
Viele Grüße
Conrad
Auch da :top:
Ein Fichtenrüsselkäfer, aufgenommen mit einer Panasonic FZ40/45 und dem Panasonnic 2 Dpt. Achromaten.
Bin für jede konstruktive Kritik dankbar.
Leider fehlen die EXIFs. Grundsätzlich erleichtern die eine Beurteilung. Das Bild hat schon gute Ansätze, aber leider war das Licht sehr hart, was gerade bei diesem dunklen Käfer zu sehr starken Kontrasten führt. Die Schärfentiefe hast Du schon gut hinbekommen.

Von mir heute nochmals eine Fliege. Sigma 150 + 21 mm Zwischenring.
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Bei Conrad sieht man den klaren Vorteil der Bridge. Ich hatte neulich auch mal beide Raynox voreinander geschraubt, aber die Schärfentiefe ist bei SLRs mit Teleobjektiv nicht einfach zu handhaben. Hinzu kommt natürlich noch der Arbeitsabstand von rund 7,8cm...

Ich hab noch einen Wolli im Angebot. Tamron SP 70-300VC USD + Raynox 250 (auf Grund des mangelnden Lichts nur leicht abgeblendet)
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Hallo,

es freut mich sehr wenn Euch meine Aufnahmen gefallen. :)

Bis eine gute Aufnahme mal im Kasten ist, bedarf es viel, viel Glück und auch einiges an Erfahrung. Im Umgang mit den Insekten und der Technik.

Viele Aufnahmen werden morgens oder Abends gemacht, dann sind die Insekten sowieso viel ruhiger und man hat keinen Stress. Die Makros am Tage mache ich immer dann, wenn ich nicht los kann und was im Garten machen muß oder anderweitig was zu tun habe. Ich halte dann immer die Augen offen was da so kreucht und fleucht, die Cam steht dann schon im Garten bereit.
Die ganzen Missglückten Versuche und die vielen Hundert gelöschten Aufnahmen sieht man ja immer nicht. Bei den Tagaufnahmen habe ich locker über 97% Ausschuß.

Hier habe ich mal eine Schwebfliege von heute die ich Euch mal mit dem bescheidenen Videomodus (640 x 480 Pixel) der Panasonic FZ50 festgehalten habe. Und dann noch eine Aufnahme die kurz vor dem Video entstanden ist und auch aus der Panasonic stamt.

Die grösse der Schwebfliege lag bei ca. 7 mm. Der gezeigte Bildausschnitt bei ca. 12 mm Breite.

Im Einsatz war nur der Raynox DCR-250.

Die Raynoxe mit der Schnappfassung zu stacken würde ich nicht empfehlen, dann müsste man auf 49 mm zusammendrücken, die Schnappbefestigung ist aber nur für min. 52 mm ausgelegt. Und nach zu stramm kommt ja bekanntlich ab. *g*

Die Aufnahme entstand mit einem Makroschlitten Castel Q von Novoflex den ich für solche Aufnahmen sehr anraten würde.

Wünsche Euch viel Freude beim Betrachten. :)

Viele Grüße
Conrad


Hier gehts zum Video

~ Schwebfliege beim Flügelputz ~
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1772490[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Mein allererstes Makro - ein brauner Rüsselkäfer. Hat noch seinen Rüssel verharzt.
Die Tiefenschärfe könnte besser sein ...

Kamera Nikon D60 / Objektiv Tamron 60mm f2 macro
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Meine Fresse ConradB. Du haust uns Weg.
Die Harmonie des Bildes, also auch die Farben und die Helligkeit sehen so Makellos aus. Das ist unter anderem vorallem auch das, was deine Bilder ausmachen.

Und wenn du noch sagst das es nur die Raynox 250 ist. Dann haut es uns noch mehr weg.
Das bestätigt für mich eindeutig das ich Theoretisch kein weiteres teures MakroObjektiv brauche, sondern höchstens weitere Raynox Achromaten. *hihi* :lol:

Es gibt ja glaubs noch ein ganz schlimmen Raynox. Einer der sehr Tief in die Makro geht. Weiss die Zahl oder denn Namen dieser Raynox nicht mehr.

Ich jedenfals freu mich riesig auf mein MakroStativ das ich nächsten Monat haben sollte.
Jetzt weiss ich auch das es normal ist, das 97% Ausschüsse auch solche wie du Produzieren. :D
Danke für, für, für,... naja, für alles :) *Hihi*
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

@ConradB, mal wieder genial! :top:

Ich nutze, seit kurzem, eine Canon 500D (geht auch ganz nett).
Seht selbst......................:angel:

show-image_800-11042421811011.jpg


show-image_800-11042421380607.jpg


Gruß Ralf ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Bei mir hat auch mal, was still gehalten.:D

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1772803[/ATTACH_ERROR]
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

eine Biene die im Freien "überwintert" hat und daher ziemlich mitgenommen aussieht

und...

der erste Marienkäfer des Jahres - und das pünktlich zu Ostern :)
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Ein Nachzügler für heute habe ich noch.
Beim aussortieren ist mir in dieser Aufnahme der Giftzahn der kleinen Harlekinspringspinne aufgefallen.

Viele Grüße
Conrad

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1773001[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten