Ein Idas Bläulich.
Achtung: Idas-Bläulinge haben auf der Hinterflügelunterseite Silberpünktchen in den Schwarzen Flecken nahe dem Flügelrand. Du hast ein Weibchen des Hauhechel-Bläulings erwischt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ein Idas Bläulich.
Beim zweiten ärgere ich mich über die Iso. 400 hätte gereicht.
Hallo Colias,
stimmt ein Idas Bläuling ist es nicht, wegen der von Dir angegebenen Merkmalen.
Aber meinst Du nicht, dass es eher das Weibchen eines Kronwicken Bläulings ist, als ein Hauhechel Bläuling?
Grüsse
Mario
ich bin ganz sicher, dass es ein Hauhechelbläuling ist
Das ist leicht zu unterscheiden:
Auch der Kronwicken-Bläuling gehört wie Idas- und Argus-Bläuling zu den "Silberfleckbläulingen" mit der oben erwähnten Silberkernung in den schwarzen Saumflecken. Außerdem hat dein Bläuling die sogenannten Wurzelflecke oder Wurzelozellen an der Basis der Vorderflügelunterseite. Das haben die Silberfleckbläulinge nie, aber Hauhechelbläuling, Silbergrüner und Himmelblauer Bläuling. Letztere haben jedoch schwarz-weiß gescheckte Flügelsaumfransen.
Allgemein: ich fotografiere auch sehr gern offenblendig und finde nicht, dass bei einem Makro alles durchgängig scharf sein muß.
Doch aber es war nicht geplant und das Makroobjektiv war eher zufällig dabei. Anderseits war es Ostersonntag und da wäre kaum noch Platz gewesen für ein Stativ@sissen: Für die Verhältnisse sehen die beiden prima aus. Darf man da nicht mit Stativ rein?
Um eine Blutzikade.Weiß jemand um was es sich auf dem zweiten Bild handelt?
Um eine Blutzikade.
Gruss
Wahrmut