• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Makroaufnahmen

Ein Idas Bläulich.

Achtung: Idas-Bläulinge haben auf der Hinterflügelunterseite Silberpünktchen in den Schwarzen Flecken nahe dem Flügelrand. Du hast ein Weibchen des Hauhechel-Bläulings erwischt
 
Hallo Colias,

stimmt ein Idas Bläuling ist es nicht, wegen der von Dir angegebenen Merkmalen.
Aber meinst Du nicht, dass es eher das Weibchen eines Kronwicken Bläulings ist, als ein Hauhechel Bläuling?

Grüsse

Mario
 
Hallo Colias,

stimmt ein Idas Bläuling ist es nicht, wegen der von Dir angegebenen Merkmalen.
Aber meinst Du nicht, dass es eher das Weibchen eines Kronwicken Bläulings ist, als ein Hauhechel Bläuling?

Grüsse

Mario

ich bin ganz sicher, dass es ein Hauhechelbläuling ist

Das ist leicht zu unterscheiden:
Auch der Kronwicken-Bläuling gehört wie Idas- und Argus-Bläuling zu den "Silberfleckbläulingen" mit der oben erwähnten Silberkernung in den schwarzen Saumflecken. Außerdem hat dein Bläuling die sogenannten Wurzelflecke oder Wurzelozellen an der Basis der Vorderflügelunterseite. Das haben die Silberfleckbläulinge nie, aber Hauhechelbläuling, Silbergrüner und Himmelblauer Bläuling. Letztere haben jedoch schwarz-weiß gescheckte Flügelsaumfransen.
 
Hallo colias,

ich gebe mich geschlagen, Du hast recht.:):top:

Grüsse

Mario

ich bin ganz sicher, dass es ein Hauhechelbläuling ist

Das ist leicht zu unterscheiden:
Auch der Kronwicken-Bläuling gehört wie Idas- und Argus-Bläuling zu den "Silberfleckbläulingen" mit der oben erwähnten Silberkernung in den schwarzen Saumflecken. Außerdem hat dein Bläuling die sogenannten Wurzelflecke oder Wurzelozellen an der Basis der Vorderflügelunterseite. Das haben die Silberfleckbläulinge nie, aber Hauhechelbläuling, Silbergrüner und Himmelblauer Bläuling. Letztere haben jedoch schwarz-weiß gescheckte Flügelsaumfransen.
 
@krassnijtschjort: Die Schnaken sind großartig, das Licht wirkt richtig magisch, der HG wie gemalt. :top: Könnte für meinen Geschmack noch ein µ heller sein oder partiell am Kopf der unteren Schnake. Bei dem Käfer gefällt mir v. a. die Perspektive und BG. Die bepackte Spannerraupe ist mir ein wenig zu grün. Von der Schärfe und BG her aber ebenfalls prima. Die Grasgluckenraupe ist auch super, bei der Seitenansicht ist nur schade, dass Du den sexy Hintern nicht ganz drauf hast.
@sissen: Für die Verhältnisse sehen die beiden prima aus. Darf man da nicht mit Stativ rein?
@zargos: Schöne Schärfe bei Deinem Rapsweißling. Mit der Ausrichtung hast Du am Flügelende etwas geschlampt, macht aber nix. ;) Ich beschränke mich bei der Bildbreite immer auf 1200 Pixel, um den Thread nicht zu sprengen (Schönen Gruß an alle Notebooksurfer!).
@Bofrostmann: Da untertreibst Du aber gewaltig, die Raupe ist doch super. Schönes Licht, schönes Motiv, die BG passt auch und das Licht ist wunderschön.:top: Ich hätte vielleicht das Blatt unten links noch ganz mit ins Bild genommen.
@under: Das sieht gar nicht schlecht aus. Man kann durchaus auch mal ein Makro bei Offenblende machen, wenn der ABM etwas kleiner ist und der HG beruhigt werden soll. Bei Deinem Hüpfer passt die knappe SE beispielsweise ganz gut. Meist siehts abgeblendet aber besser aus, weil die Schärfeebene breiter wird. Dass die Iso unnötig hochgerissen wurden, hast Du ja selbst schon bemerkt. Mit dem 100 L kannst Du ruhig mal Autoiso probieren, dann kannst Du Dich auf die Blende konzentrieren.
@Grüner Bär: Schöne "Blauhechel". Ich nehme #1. Da gefällt mir die Perspektive. Es muss nicht immer die klassische Seitenansicht sein. Obenrum könnte für meinen Geschmack noch ein Finger breit mehr Platz sein.
@colias: Ich finds toll, dass wir hier Experten wie Dich haben. Was ich hier schon alles gelernt habe...

Ich hab auch noch einen Hauhechelbläuling aus dem Urlaub, übrigens auch fast offenblendig. Die Ausrichtung war nicht perfekt, weil es recht windig war und die Brüder noch zu agil waren, um den Ansitz zu fixieren.

20140423-IMG_0952-b-2.jpg
 
@Siggi242: Extra für dich...der "sexy Hintern" der Grasglucke :D. Deinen Bläuling hast du fein getroffen, ich kenn das Problem mit dem Wind :-)

@Grüner Bär: Ich mag auch v.a. das erste Bild, hat so eine schöne "Tiefe" durch halb-seitliche Perspektive.

Allgemein: ich fotografiere auch sehr gern offenblendig und finde nicht, dass bei einem Makro alles durchgängig scharf sein muß. Es ist halt die Frage, welchen Effekt man erreichen will. Blöd sind imho so "halbe Sachen". Also wenn man einen ausgebreiteten Schmetterling z.B. von oben ablichten will, dann find ich es schon schön, wenn alles bis in die Flügelspitzen scharf ist (schwierige Aufgabe oft :rolleyes:, eh klar), aber bei einem sich an einem Grashalm "entlang hantelndem" Insekt z.B. finde ich eine knappe Schärfeebene amKopf schon sehr reizvoll. Die muß man halt dann aber auch wirklich genauestens treffen....:)

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
@colias> Super erklärt, ich bin begeistert.
@GrünerBär> Bild 1 gefällt mir ausgesprochen gut. Schöner Bildaufbau, nicht so statisch
@krassnijtschjort> Super schärfe (aber extrem schwerer Nickname:))
@sigi242> Danke für den Tipp, war selber etwas erschrocken und hadere noch mit der besten Auflösung. Daher auch nur ein älteres Foto zum testen.

Gruß an Alle

Gestreifter Graszünsler01.jpg
 
@sissen: Für die Verhältnisse sehen die beiden prima aus. Darf man da nicht mit Stativ rein?
Doch aber es war nicht geplant und das Makroobjektiv war eher zufällig dabei. Anderseits war es Ostersonntag und da wäre kaum noch Platz gewesen für ein Stativ :(

Klasse Bildkomposition bei deinem Bläuling, der ABM bzw. das eingestellte Bild hierfür ist mir aber etwas zu klein es lassen sich nur wenige Details erkennen.

@Zargos: Finde dein Bild richtig klasse, ist mir aber zu klein, kann so auch die Details die wohl zahlreich vorhanden sind nur erahnen.

Ich bin gestern Abend endlich mal raus auf die Wiese, war aber noch nicht viel los bei uns....

Weiß jemand um was es sich auf dem zweiten Bild handelt?


Wanze von MC-80 auf Flickr


Käfer von MC-80 auf Flickr
 
@sissen: finde deine Bilder gut gelungen, die Blutzikade ist von oben bis unten scharf :top: die Wanze könnte für meinen Geschmack ein bisschen heller sein

@Zargos: das Möttchen scheint gut getroffen, ein bisschen größer könnte das Bild aber sein ;)

@krassnijtschjort: deine Raupe ist sehr schön abgelichtet. schöne Farben, schön freigestellt

@Siggi242: wenn ich nur auch mal einen Schmetterling finden würde *neidisch guck* :lol:

@GrünerBär: alle drei Bilder finde ich super

Ich habe nichts ganz aktuelles, da ich morgen erst wieder auf die Pirsch gehen kann. Ich hoffe das Wetter spielt auch mit.

Ich habe letzten Sonntag ein kleines Zeitfenster gehabt, kurz nach dem Sturm, an dem es relativ windstill war. Viel ist dabei aber nicht herausgekommen. Ein NMZ-high-iso-Möttchen und ein Käferlein. Wenn jemand eine Ahnung hat, was das für ein Käfer ist, darf er es gerne verkünden. :D

IMG_4309.jpg

IMG_4350.jpg
 
@Siggi: Danke dir! Freut mich, wenn dir meine Raupe mehr zusagt als mir :D Ich persönlich fand den "Ansitz" etwas zu dominant im Vergleich zur Raupe. Aber das ist Natur!

Die Fotos sind wie üblich auf wahnsinnig hohem Niveau, Grasgluckenraupe und die Hauhechels stechen mMn nochmal positiv heraus, genauso wie die Wanze von sissen und Abbies Käferchen!

Ich habe vor einigen Tagen vier Hauhechels aufgereiht auf einem Halm gefunden...Leider war es nicht möglich, mit einer einzigen Aufnahme alle vier in die Schärfeebene zu bekommen. Deshalb habe ich mich - v.a. weil das Licht da so herrlich war - dazu entschieden, das eigentlich im Querformat entstandene Bild ins Hochformat zu beschneiden und auf 4 Bläulinge zu beschränken...dadurch vielleicht etwas eng am rechten Rand, aber einen Tod muss man sterben :D

 
@bofrostmann,

Erstklassig. Nehme an, dass die Aufnahme vor einem Getreidefeld stattfand. Zwecks der tollen braunen Farbe im Bokeh.

Grüsse

Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
@all: sehr schöne Fotos sind hier zu sehen.:top::top::top:

Endlich geht für mich die Makro-Saison wieder los.:)
Als erstes hab ich einen Bläuling vor die Linse bekommen ...

top_Blauling3.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten