• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro - Kaltlichtquelle

activelle

Themenersteller
Kaltlichtquellen mit Schwanenhälsen sind für Makrofotos eine sehr interessante und flexible Lichtquelle, leider nicht gerade billig. Was liegt also näher, als selbstbasteln!
Drei USB Leuchten aus dem 1€ Shop als Basis, und zum Einstecken ein olles Plastikgehäuse, in welches einfach drei passende USB-Buchsen aus einem kaputten USB-Hub eingeklebt wurden. Als Stromversorgung dient ein 5V/1A Steckernetzteil. Die USB-Buchsen müssen lediglich mit den äußeren Pins an Plus und Masse der Stromversorgung angeschlossen werden, die beiden mittleren Datenpins der Buchsen bleiben unbelegt. Im Gehäuse ist zur Verbesserung der Standfestigkeit ein Metallgewicht eingeklebt.
Geplant ist jetzt noch, die LEDs an den Schwanenhälsen gegen hellere 1W LEDs auszutauschen. Die Leistung des Steckernetzteils reicht dazu locker aus. Nebenbei lassen sich an den Buchsen auch USB-Geräte wie z.B. MP3 Player aufladen.

Kosten: 3€ für die Schwanenhalsleuchten, Buchsen, Netzteil und Gehäuse aus der Grabbelkiste.
Arbeitsaufwand ca. 30 Minuten.

Viel Spass beim Nachbau!
 
Vielleicht gleich so eine Lampe kaufen? Teurer wirds damit auch nicht und du sparst dir das Gefrickel.

dann dazu den 10-fach hub
http://www.preissuchmaschine.de/in-...ogiLink-USB-2-0-Hub-10-Port-mit-Netzteil.html

;) da braucht man doch nix basteln für 11€
 
da braucht man doch nix basteln für 11€

Hi jar! So einen hab ich am Rechner :)
Aber mir gehtz ja ums Basteln, und um die Wiederverwendung vom Krempel aus der Grabbelkiste. So ein 10-Fach Hub hat natürlich Vorteile, man sollte ihn allerdings noch z.B. auf eine Metallplatte montieren, zur Erhöhung der Standfestigkeit.
 
Darf ich mal kurz etwas einschieben? :)

Ich weis nicht so wirklich nun zum basteln, aber lohnt den solch eine Kaltlichtquelle eigendlich?
Ich mein ... wozu benutzt man die eigendlich?

Diese Punktuelle Lichtquelle ist doch eher schwer gescheit einzusetzen und ist zudem dann im Bild auch noch sehr hart. (klar könnte man ne Softbox davor bauen ^^)
Aber wie is das? brauch man sowas wirklich? Und wenn ja wofür ^^

Die Beispielbilder seh ich zwar, aber ist das der Haupteinsatzbereich?

(Villeicht eher Supermacros?)
 
Hi blubber222!

wozu benutzt man die eigendlich?

Du kannst damit im Makro- und Supermakrobereich beleuchten wie im Studio, nur halt in klein. Als "Minisoftbox" genügt ein Zigattenpaper. Die Helligkeit der Lichtquellen regle ich über den Abstand, aber auch winzige ND-Filterfolien oder gar ein Poti an jeder Lichtquelle wären denkbar.
Im Gegensatz zum Ringblitz oder einer Ringleuchte verwendest Du solche Lichtquellen nicht primär zur schattenfreien Ausleuchtung, sondern zum modellieren mit Licht & Schatten. Sehr hilfreich etwa auch bei Mineralien und Kristallen mit vielen reflektierenden Flächen.
 
Ah ja! :D

Na dann schnapp ich mir bei gelegenheit auch mal die Dinger wenn sie mir wieder über den weg laufen ^^

Und nen USB Hub is dann ja auch schnell geholt :top:
 
Kaltlichtquellen mit Schwanenhälsen sind für Makrofotos eine sehr interessante und flexible Lichtquelle, leider nicht gerade billig. Was liegt also näher, als selbstbasteln!
Drei USB Leuchten aus dem 1€ Shop als Basis,

Das größte Problem an dem Projekt: Das Licht kommt aus billigen LEDs und hat damit die bekannten Farbprobleme.

passende USB-Buchsen aus einem kaputten USB-Hub eingeklebt wurden. Als Stromversorgung dient ein 5V/1A Steckernetzteil.

Früher wurde zu USB-Hubs meist ein Netzteil mitgeliefert, damit man auch an jedem Anschluß die zulässigen 500 mA ausschöpfen konnte. Das sollte dann direkt an einem Hub funktionieren. Ich habe leider meine Oldies beim letzten Umzug entsorgt und keinen Hub mit Netzteilanschluß mehr. :(

Darf ich mal kurz etwas einschieben? :)

Ich weis nicht so wirklich nun zum basteln, aber lohnt den solch eine Kaltlichtquelle eigendlich?
Ich mein ... wozu benutzt man die eigendlich?

Diese Punktuelle Lichtquelle ist doch eher schwer gescheit einzusetzen und ist zudem dann im Bild auch noch sehr hart. (klar könnte man ne Softbox davor bauen ^^)
Aber wie is das? brauch man sowas wirklich? Und wenn ja wofür ^^

Man kann damit schön Akzente setzen, gerade bei komplex geformten oder im Reflexionsverhalten schwierigen dreidimensionalen Objekten wie z.B. Orchideenblüten, Mineralien, Schmuck. Übliche LEDs dürften dafür allerdings etwas zu weitwinklig leuchten bzw. zu viel Streulicht liefern.

Wirklich hochwertige Ergebnisse werden mit üblichen LEDs eher nicht drin sein, aber als billiges Bastelprojekt ist das durchaus interessant. :top:
 
Da hab ich dann noch gleich eine Idee!

Ich hab noch Wabenmaterial in SEHR Fein ^^
Dann könnte man doch um das Streulicht etwas zu minimieren kleine Aufsätze basteln. Wabenaufsatz, "Softbox" in Streichholzschachtel größe ....

Weil jetzt wo ihrs sagt Ich hab immer schon ganzschön Probleme wenn ich mit dem Balgen herum spiele und WIRKLICH extreme Macros mache ^^
Schon allein das scharfstellen bleicht da einem Blick ins Dunkel *G*
(Wobeis mit dicker Taschenlampe drauf schon geht, aber wenn is da mit Lichtsetzung wenig zu wollen)

sind die LEDs dort den einfach zu wechseln?
Und welche würdet ihr rein bauen? :)
Dann bastel ich eventuell gleich mit *G*
 
sind die LEDs dort den einfach zu wechseln?

Hi Blubber!

Einfacher gehts nicht - die liegen praktisch lose in ihrem Gehäuse. :)
Abdeckkappe (Frontlinse) ist nur aufgesteckt
Der "Lampenschirm" lässt sich durch rechtsdrehen am Schwanenhals nach hinten verschieben, dann wird die LED frei. Jetzt lässt sie sich ganz leicht rausziehen, ca. 2 cm Käbelchen, unverwechselbar markiert in rot und schwarz, sollten genügen für problemloses Löten. Die LED ist eine stinknormale 5mm (am Kragen gemessen)
Die Original LED zieht bei mir ca. 0,023A, was bei einem Widerstand von 200 Ohm bei 5V auch glaubhaft ist. Die LED hätte somit ca.1/8W, was auch der Belastbarkeit des verwendeten Widerstandes entspricht.
Ein Widerstand bis 1/2W dürfte mit etwas Geschick noch ins Gehäuse passen, größere Widerstände können, wenn nötig, auch im "HUB" direkt an der Stromversorgung der USB-Buchse angelötet werden.
Die in Post #2 von pspilot genannte Lampe hat laut Datenblatt übrigens sogar nur 13,6mA, was an 5V eher 1/16W entspricht. Über die Lichtausbeute schweigt das Datenblatt sich leider aus. Lediglich der "Lampenschirm" ist größer.
Für meine Zwecke interessant wären 5mm LED mit 1/3 oder 1/2W zum Austausch. 6mm würden bestimmt auch noch reinpassen.

Als "Mikrowabe" habe ich schon angedacht, einen einzelnen Plastikstrohhalm zu verwenden, feineres Material wär bestimmt lustig^^
Ne winzige Softbox wär natürlich cool. Oder auch ein winziges Stripligt, so 10 x 40mm vielleicht :)
Sollte natürlich schon nen Zwischendiffusor haben, für schön gleichmäßiges Licht - und dann ist mit den 1/8W wirklich nicht mehr viel rauszuholen :mad:
Etwas weniger fummelig dürften z.B. winzige Abschirmklappen zu verwirklichen sein. Bei der Große genügt ja der Falz in der schwarzen Pappe als Scharnier.
 
Zuletzt bearbeitet:

Korrekter wäre Mit sowas bauen der TO hatte die gute Idee solche Lampen als Kaltlichtquellen für Macroaufnahmen zu benutzen und dabei ein USB-Hub mit eigener Stromversorgung als Montagebasis und Stromquelle zu verwenden.

Hinzu kam jetzt noch die Idee die billigen in der Farbe nicht bekannten LED's durch höherwertige auszutauschen.

Bei Pearl gibt es schöne 7-fach 13-fach und 10-fach USB Hubs mit Stromversorgung die dafür gut passen würden.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
diese LED Lampen scheinen ja quasi schon "genormt" zu sein und alle von der gleichen Firme hergestellt.
Daher denke ich auch das vorn das Gehäuse gleich groß sein wird.

Wenn man dafür einfach eine Art "Softboxadapter" hätte könnte man sich alles mögliche drauf stecken.
Mir fällt spontan einfach ein Ring aus Mosgummi ein.
Der ist recht flexiebel und rutschfest, lässt sich aber doch gut drauf schieben.
Und da alles ja furchtbar klein sein wird wirds auch dementsprechend leicht sein.
villeicht aus Pappe gebaute Softboxen usw.

Allerdings dann leider leicht zu zerdrücken :(

ps: welche LEDs würdet ihr den als "gut" befinden?
Ich hab da ehrlich gesagt keine Ahnung ... hab mal super helle verbaut ... die sind halt hell aber ob die auch von den Wellenlängen gut sind. ?
 
ps: welche LEDs würdet ihr den als "gut" befinden?
Ich hab da ehrlich gesagt keine Ahnung ... hab mal super helle verbaut ... die sind halt hell aber ob die auch von den Wellenlängen gut sind. ?

Bevor hier die Diskussion über Farbtemperatur, Farbstoffe,... und los geht, einmal ganz pragmatisch.
Wie sehen die Bilder aus, stimmen die Farben der Photos mit den Objekten bei Tageslicht überein. Falls ja sind sie gut, falls nein andere probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fällt spontan einfach ein Ring aus Mosgummi ein.

Dann würde es ja ausreichen, die Minisoftboxen usw. hinten, also zur Lichquelle hin, mit mit zwei oder vier Laschen auszustatten. Den Moosgummiring kann man dann einfach drüberstreifen. Das winzige Gewicht des Lichtformers wäre locker zu halten, und sogar am Leuchtenkopf drehbar. :top:
Als Material für die SoBos fällt mir da spontan die Verpackungskartonage von Mohrenköpfen ein. Das ist außen Karton und innen schon verspiegelt. Eventuell tuts auch das Material von Milchkartons, da weis ich jetzt blos nicht, wie sich das kleben lässt. Müsst ich ausprobieren.

einmla ganz pragmatisch.
Wie sehen die Bilder aus, stimmen die Farben der Photos mit den Objekten bei Tageslicht überein. Falls ja sind sie gut, falls nein andere probieren.

Den pragmatischen Ansatz finde ich sinnvoll und dem Zweck angemessen! Hier geht es ja nicht um hochwertige Reproduktionen wo 100% Fartreue gefragt ist, sondern um eine eperimentelle Spielerei, die vielleicht interessante Beleuchtungseffekte im Makrobereich eröffnet. Gleich mal meine Grabbelkiste durchwühlen und LEDs raussuchen :top:

Als Alternative zum Halter für Farbfilter vor den Lampen könnte man auch farbige LEDs einbauen, die gibts ja inzwischen in allem möglichen Farben auch in lichtstark. Bei dem Preis für die USB-Lampen durchaus machbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab nun mal 4 lampen a 1€, einen USB Steckdosen adapter für 1€ und einen USB Hub für 3€ gekauft der auchnoch Schalter eingebaut hat und Lampen die anzeigen ob der Port gerade "on" ist :D

Also alles zusammen 8€

Unter den Hub will ich ne schwere Metallplatte kleben, und dann werden Aufsätze softboxen und Waben gebaut *G*

Vorher noch eventuell die LEDs austauschen wenn ich dann eine Idee hab welche ich genau nehmen soll :)

Aber erstmal sowiso paar Tägelchen warten bis alles eintrudelt ^^ :top: :D

Wenns einen Tipp für eine bestimmte LED gibt wäre och dafür dankbar! (und auch gleich noch welchen Widerstand ^^)
Bin da immer extremst unsicher und ärger mich dann zu tode wenn ich wieder los fahren muss um ne 1,50 led zu holen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Blubber,

Wenns einen Tipp für eine bestimmte LED gibt wäre och dafür dankbar! (und auch gleich noch welchen Widerstand ^^)

LEDs mit Angaben zu deren technischen Daten findest Du zuhauf bei den üblichen Elektronik-Versandhäusern, den dazu passenden Vorwiderstand ermittelst Du z.B. da:

LED Vorwiderstandrechner

Unbekannte LEDs aus der Grabbelkiste teste ich einfach an diversen Vorwiderständen - wenns schmurgelt, war der Widerstandswert zu klein :evil:
 
Ei subba danke!

Dann hab ich wieder nen Grund zu conrad und so zu fahren *G*
Aber das wird erstmal ganz gemütlich weil die lampen sowiso erstmal auf sich warten lassen denke ich.

Schade das ich nicht schon mit dem Sobos basteln anfangen kann.
Aber das pass ich dann lieber genau an nicht das es hinterher nicht passt :)

wenns schmurgelt, war der Widerstandswert zu klein

gihihihihi :top::D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten