• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M5er: ist die X-E1 oder Nex 6 eine Versuchung für euch?


Du hast mich leider noch nicht ganz verstanden :)
Bildwirkung hat nichts mit guten, sehr guten oder herausragenden Bildern zu tun.

Wir reden doch hier nur darüber, was technisch geht und was nicht geht. Und die Bildwirkung einer KB Kamera mit einem 35mm 1.4/2.0 oder 50mm 1.4/1.8 im FB Bereich oder einem 24-70 2.8 im Zoom Bereich ist halt mit mFT mit größerem Aufwand oder gar nicht zu erhalten.

Was man mit dieser Bildwirkung dann anstellt, ist doch ein ganz anderes Thema. Und weil das so extrem subjektiv ist "brauch ich eh nie", "will ich nicht", "wäre schon zu haben", "ohne das kann ich nicht leben", drehen sich die Diskussionen immer im Kreis.
 
Ja, Vollformat hat da schon Vorteile, aber ich glaube da kann man sich auch viel einbilden.
....
Nur werden oft an einer 5D eben 1000€ Linsen eingesetzt, an einer mft Kits, die mal aussen vor.
...
Das kommt erstens durch das geringere Bokeh mit den meisten Linsen und zweitens wenn man die Schatten zu sehr aufhellt bzw die Kontraste abschwächt.
Probiere hier mal gezielt gegenzusteuern, noch besser im RAW, und dann nimm mal das 45mm/1.8er und du wirst Dich wundern wie plastisch das
Ist bekannt, habs mal hier zusammengetragen, wieweit ich mFT bringe um nicht die 5d mitnehmen zu müssen.
Und die €1000-Linsen zahlen sich bei Hochzeiten und Jobs:-)
Aber privat will man ja nicht soviel schleppen und trotzdem gute Bilder machen können.
http://aisen.ch/bokehrama-das-etwas-andere-panorama/
 
Zuletzt bearbeitet:
Isenegger, sehe ich ganz genau so.
Nach 2 Wochen habe ich dann mal die Oly mit dem 20er gegen meine alte 5D mit dem 50mm 1.4 (Blende 2 gegen Blende 5) antreten lassen. Die Bildwirkung aus der ollen 5er ist einfach eine andere und daher werde ich mir auch die Nex-6 nochmal als Alternative zur Oly anschauen. Für mich zählt Bildwirkung mehr als technische Messwerte, aber da sind Geschmäcker ja verschieden.

Das Oly 45er ist bisher die einzige Linse an mFT, die mich bzgl. Bildwirkung überzeugen kann. Ich vermute das 75er wird ähnlich sein, aber das ist halt nicht meine Brennweite.

Hmm...
MFT sind doch zwei Blenden zu KB im Unterschied.
Blende f2 am mFT gegen f5 am KB ist also nicht richtig.
Wenn, dann schon f2 mit mFT gegen f4 an KB aus gleicher Perspektive (Abstand) un mit gleichem Bildwinkel.
Die 20mm an mFT entsprechen 40mm an KB.
Mag sein das es nicht viel ist, aber offensichtlich entspricht die größere Abblende (f5) doch nicht der kürzeren Brennweite.

Wenn dich die 90mm KB Bildwinkel an mFT als 45mm überzeugen können,
müssen f4/85mm am KB f2/45 doch entsprechen.
Warum sollte das nur bei einem Bildwinkel der Fall sein?

Oder meinst du, das sich das mit größerer Brennweite (oder kürzeren Bildwinkeln) schnell relativiert?
Schaut man sich die Beispiel zum Voigtländer(Pan-Leica (f1-f1.4) 25mm an, so kommen sie doch recht nahe an die Bildwirkung, wie sie mit dem (f1.4-f2.8) 50mm erreicht werden.
mfG

@Isenegger

Beeindruckend deine Bokehrama. Nur stimmt der Vergleich?

Irre ich oder lese ich falsch. Die Dame am Baum ist mit 12mm an der E-P gemacht, beim KB aber mit 85mm? Wasserzeichen im Bild.

Zudem auch, wenn die Angabe im Bild nicht stimmt, die Bildwirkung kann nicht die gleiche sein weil der Standort ein anderer ist.
Zudem ist das 4:3 Bild auf 3:2 gecropt das KB Bild aus 3:2 auf 4:3?
Hintergrund einmal auf Augenhöhe einmal zwischen Busen und Bauchnabel.

Auch der Vergleich 85mm und 25mm stimmt nicht, da für den gleichen Bildinhalt die Abstände nicht gleich sind.
Entschuldige wenn ich das jetzt so sage, aber mit der Methode kann ich auch genau das Gegenteil beweisen.

Klar ist, das man mit mFT nie das gleiche ereicht wie mit KB, aber bitte bedient euch doch nicht solche schräger Beispiel.
Das hat KB nicht nötig.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
@Isenegger

Beeindruckend deine Bokehrama. Nur stimmt der Vergleich?

Irre ich oder lese ich falsch. Die Dame am Baum ist mit 12mm an der E-P gemacht, beim KB aber mit 85mm? Wasserzeichen im Bild.

Zudem auch, wenn die Angabe im Bild nicht stimmt, die Bildwirkung kann nicht die gleiche sein weil der Standort ein anderer ist.
Zudem ist das 4:3 Bild auf 3:2 gecropt das KB Bild aus 3:2 auf 4:3?
Hintergrund einmal auf Augenhöhe einmal zwischen Busen und Bauchnabel.

Auch der Vergleich 85mm und 25mm stimmt nicht, da für den gleichen Bildinhalt die Abstände nicht gleich sind.
Entschuldige wenn ich das jetzt so sage, aber mit der Methode kann ich auch genau das Gegenteil beweisen.

Klar ist, das man mit mFT nie das gleiche ereicht wie mit KB, aber bitte bedient euch doch nicht solche schräger Beispiel.
Das hat KB nicht nötig.
mfG

Nichts zu entschuldigen. Dann beweise mal. Wenn man den Text dazu liest weiss man, dass es derselbe Standort ist und nicht darum geht, ein System gegenüber dem anderen als besser darzustellen und schon gar nicht um etwas zu beweisen. Es ging darum, für mich rauszufinden, ob ich mit meiner PEN ein Bild mit freistellpotential zusammenpanen kann. Ich geh raus und lote mein Equipment aus und hocke nicht im Keller und fote Regale. Beim nächsten Theaterjob oder Hochzeit will ich wissen was hinten rauskommt ohne aufs Display schauen zu müssen. Das Bild entsteht im Kopf und dann auf dem Sensor.

Es geht auch nicht um 4:3, 3:2, 1:1, sondern um den (fast) gleichen Bildausschnitt/Bildwinkel. Wenn ich ein Freihandpano von 3x3 und mehr Bildern ohne Beschnitt zusammenkriege, nenne ich mich "von".

Aber ich würd vorschlagen, dass der Thread wieder Richtung Thema geht.
 
Wenn man den Text dazu liest weiss man, dass es derselbe Standort ist und nicht darum geht, ein System gegenüber dem anderen als besser darzustellen und schon gar nicht um etwas zu beweisen. Es ging darum, für mich rauszufinden, ob ich mit meiner PEN ein Bild mit freistellpotential zusammenpanen kann.
Aber ich würd vorschlagen, dass der Thread wieder Richtung Thema geht.


Der selbe Standort kann es nicht sein.
Es ist nicht man die selbe Höhe aus der du die Bilder gemacht hast. (Dame am Baum). Auch nicht der gleiche Abstand. Geht auch nicht.
Allein schon von der Größe der Dame.
Wieviel willst die den aus dem Bild heraus Croppen um auf die gleiche Größe zu kommen. MFT ist ja schon gut, das 12mm auch optisch nicht schlecht aber 8x schafft auch das nicht.
Schon 85 am KB verglichen mit 24 am KB bedeutet 4x kleinere Darstellung der Damen beim Abstand den es für das KB 85 mm für die Dame im Bild benötigt! Da ist mir das Bild selbst der Beweis.

Wenn du für dich herausfinden willst was mFT gegenüber KB kann oder nicht kann, sollte man doch ehrlich gegen sich selbst sein.
Warum os extreme Beispiele.
Vergleichst du selbst 24mm gegen 85mm am KB, mit und ohne gleichem Abstand?
Ich glaube kaum das es da einen Sinn gibt. Warum dann für unterschiedliche Formate?

Ich für mich muss nichts beweisen, ich meine wer die KB Wirkung haben will muss auch mit dem Leben was es erfordert.
Thema OT, du bist der, der den Link gezeigt hat!
Mich wundert, das du der Meinung bist, das es für den flüchtigen Leser etwas beinhaltet.
Es ist rein subjektiv, das mag sein.
Erweckt aber den Anschein objektiver Fakten, die es nicht sind.
Es taucht nicht mal zum Systemvergleich der sowieso nur das bekannte zeigen könnte.

Das 85mm Bokehrama könntest du auch mit einem f1,4/25mm machen.
Wenn dir soviel am mFT liegt, warum sieht man im Beispiel die Dame auf der Mauer als Ergebnis aus Bildern die mit dem 85mm gemacht wurden?

Damit ergib sich für mich weder eine brauchbarer Anhalt für die Unterchiede der Formate, noch eine sinnhaftes Ergebis in Bezug auf den Ausgleich der Bokehwirkung am mFT über Bokehramas.
Es zeigt Beispielhaft nur, das man ein 85f1,2 zum 85 f0,6 aufpuschen kann.
mfG


"Obiges Bild zeigt die Bildwirkung unterschiedlicher Objektive von demselben Standpunkt.
Das linke Bild ist mit der Canon EOS 5D Mark 2 und dem Canon EF 85/1.2 aus etwa 15 Bildern, das Zweite mit der Olympus E-P3 und M.Zuiko 45/1.8 (9 Bilder) und das Letzte ist mit der E-P1 und dem Panasonic Leica DG 25/1.4 (1 Bild) entstanden. Obwohl auf dem (fertigen) Bild die Distanz zwischen Fotograf und Person auf dem rechten Bild am Kleinsten und somit der Hintergrund am unschärfsten sein müsste, ist es das weitwinkligste Bild, welches den schönsten Hintergrund hat (man beachte die Autos).

Fazit aus einigen Vergleichs-Bokeramas mit beiden Systemen ist, dass es zwar mit den Olympus-Kameras geht ein solches Bokehrama zu erstellen, aber der Aufwand ist derselbe wie mit der 5D und es stellt sich kein Wow-Effekt ein wie bei den Bildern mit der Vollformatkamera."

Komisch nur das im Beispiel Dame auf Bank in Landschaft beim Bokehrama sich die Wirkung einstellt.
http://www.aisen.ch/images/stories/bokehrama/IMG_4032_1000.jpg
http://www.aisen.ch/images/stories/bokehrama/IMG_4097_stitch_1000.jpg

"Hier nochmals ein Vergleich mit einer 50mm Brennweite. Links ist das Foto aus 9 Einzelbilder (5D und 85/1.2) zusammen gesetzten und rechts ein Einzelbild (Panasonic Leica DG 25/1.4, entsprechend 50mm 2.8"

Daher scheint mir ein Fehler im Vergleich vor zu liegen.
Erstellt man eine Offenblende Bokehrama mit dem 45mm (f2) sollte eine abgeblendetes Bokohrama mit 85mm mit f4 das nahe zu gleiche Bildergebnis zeigen.


Geht es nur um den WOW Effekt von f0.5 "Fazit aus einigen Vergleichs-Bokeramas mit beiden Systemen ist, dass es zwar mit den Olympus-Kameras geht ein solches Bokehrama zu erstellen, aber der Aufwand ist derselbe wie mit der 5D und es stellt sich kein Wow-Effekt ein wie bei den Bildern mit der Vollformatkamera."
warum nutzt du an mFT kein 25mm f1.0 und bastelst daraus WW-Aufnahmen?
Die könntest du auch mit deinem 50mm f1,4 in der Wirkung vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry alter Mann ohne Ausrüstung wenn ich auf deine Kommentare nicht mehr antworte.

Eins würde mich aber noch interessieren, warum die Wichtigtuerei bei dem Thema wenn du selber nicht fotografierst ? ( Zumindest deinem Profil nach)
 
Sorry alter Mann ohne Ausrüstung wenn ich auf deine Kommentare nicht mehr antworte.

Eins würde mich aber noch interessieren, warum die Wichtigtuerei bei dem Thema wenn du selber nicht fotografierst ? ( Zumindest deinem Profil nach)

Darf man nur interessiert sein, wenn man eine geeignete Kamera hat?
Ist das Voraussetzung?

(BTW ich fotografiere schon, nur zur Zeit nicht mit dem System was mir vorschwebt)

Dein und mein "Problem" lässt sich doch lösen.
Mich interessiert sehr ein Bokehrama aus 25mm f1,4 und eine gleiches aus f2,8 mit 50mm an KB.
Der Vergleich mit Bildern die 12mm mFt bei f2 zeígen und mit Bildern bei 24mm mit f4 aus KB.
Alles andere führt zu nichts.

Der WoW Effekt alleine kann es ja nicht sein.
Wenn es dir nur darum geht, ist jedes Format unter KB sinnlos.
Aber das wusstest du und alle anderen schon vorher. ;)
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Der WoW Effekt alleine kann es ja nicht sein.
Wenn es dir nur darum geht, ist jedes Format unter KB sinnlos.
Aber das wusstest du und alle anderen schon vorher. ;)
mfG

Ok, MF wäre noch :)

Ok, mal das unbezahlbare beiseite. Mit der Nex in Verbindung mit meinen alten Gläsern hatte ich den Effekt auch, darum hab ich mir wieder eine bestellt. In der Hoffnung, dass in der 6 eine 5n drin ist. Bei der 5n war ich überrascht, weil eben ein kleiner Sensor das KB-Feeling eine 5D1 erreicht (und witzigerweise eine Nikon D700 als KB-Kamera nicht hat). Btw die 1d3 hats auch, die 1d4 nicht mehr. Dies ist meine subjektive Meinung mit JPGs und RAWs entwickelt mit Capture One.
 
das KB-Feeling eine 5D1 erreicht ... Dies ist meine subjektive Meinung ....

Feelings sind immer subjektive Empfindungen, Meinungen :top:

Vor zwei Wochen hatte ich mit einer 2$ Fujifilm Quicksnap Flash Kleinbild Kamera geschossen, glaub f/10 Plastik-Festbrennweite. :lol:
Ich hatte dabei auch ein spezielles Feeling!
 
Nein, eine sucherlose Kameras stellt für mich keine Versuchung dar. Die Versuchung heisst da eher Fuji X1-Pro (oder auch Fuji X100) mit dem zusätzlichen optischen Sucher, denn eine OM-D mit Handgriff und 1.4/25 mm spielt in derselben Preisklasse wie eine X1 mit 1.4/30mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
X-E1 könnte eine sein,aber abseits vom esoterischen,die eine KB Kamera hat die bildwirkung,die andere nicht,dafür aber eine crop.....ne schon klar:D

was der X-E1 fehlt,harte fakten:
sucherfrequenz 46Hz gegen bis zu 240Hz bei der OM-D,dickes fettes manko!
fehlende Raw Unterstützung,dafür geniale jpg,aber schön wäre ein gewohnter workflow.
AF Geschwindigkeit,gehört mit zum thema sucherfrequenz,gehört ja alles zusammen,da fehlt es lt. fuji noch an der power zum schnellen demosaicing des x-trans,zukünftige modelle werden schneller,schnelle generationswechsel soll es aber bei den x kameras nicht geben,löblich hier aber kontraproduktiv.
das geniale live bulb oder time
verschlussvorauslösung,oly ist der einzige hersteller bei spiegellosen der das anbietet,bei den erschütterungen des doppelten ablaufes sehr nützlich


die om-d ist der bessere allrounder und das wird sich eher noch zu gunsten mft verschieben,vor allem schneller.

für die x-e1 spricht daher eigentlich recht wenig hartes,eher gefühltes.aber da es ja meist auch darum geht,liegt hier wohl eher der reiz,das fuji es viel mehr geschafft hat als oly mit ihrem pseudo retro, klassische bedienung und klassische analoge bildanmutung ins digitale zu holen,ein wichtiger punkt wenn bilder etwas ausdrücken sollen.

eine klassische kamera mit klassischen FB und beständigen langen generationswechseln,eigentlich ein sehr verlockendes konzept zum fotografieren und daher durchaus eine versuchung,so widersprüchlich das auch sein mag.

das es diesen thread gint,zeigt aber das es vielen wohl so geht:)
 
X-E1 könnte eine sein,aber abseits vom esoterischen,die eine KB Kamera hat die bildwirkung,die andere nicht,dafür aber eine crop.....ne schon klar
die om-d ist der bessere allrounder und das wird sich eher noch zu gunsten mft verschieben,vor allem schneller.
für die x-e1 spricht daher eigentlich recht wenig hartes,eher gefühltes.

Nein, es sei denn man steht bestimmten Dingen mit Unverständnis gegenüber.
Der größere Bokehspielraum ist schon vorhanden, auch die bessere ISO-Performance besonders ab ISO3200/6400.
Und ein Body-Kit wie das 18-55 2,8-4 für 1300€ habe ich bei mft auch nicht, das zahl ich fast allein für das 12-35 bei mft.
Ich habe selbst die M5, aber deswegen bin ich ja nicht blind gegenüber den Stärken anderer Systeme.
Aber ich bewerte sie auch nicht über ;)

Ist bekannt, habs mal hier zusammengetragen, wieweit ich mFT bringe um nicht die 5d mitnehmen zu müssen.
http://www.aisen.ch/index.php/artikel/foto/56-bokehrama

Sehr schöner Bericht, habs mit Interesse gelesen, war mir aber auch nicht neu!
Was nun genau wie bei den Bilder gemacht wurde, @myfault, ist doch egal, das grundsätzlich eine 5D mehr Bokeh spielraum bietet ist unstreittig.

Klar haben weicher freigestellte Bilder eine andere Wirkung. Die alternative Versuchung zu einer E-M5 war aber nicht eine bleischwere 5D,
Kameras die mehr als 700g wiegen inkl. Linse will ich nicht mehr, sondern eine ähnlich schwere X-E1 mit 18-55 f2,8-4.
Statt des Kaufs eines 12-35 für die M5.

Die Fuji hat sicher auch noch eine andere Bildwirkung aber nicht so ausgeprägt wie eine 5D mit größerem Sensor.

Die Bildwirkung bei größeren Sensoren ist aber auch nur dann besser wenn sie gewollt ist.
Für viele hier scheint "freistellen" und Bokeh das Wichtigste.
Ich find das auch mal nett, aber sehr oft will ich eine hohe Schärfetiefe und das nicht das alles vor und hinter einem Hauptmotiv in Unschärfe versinkt.

Und da ist der Vorteil bei der M5, schon bei Offenblende habe bei den meisten Linsen Schärfe bis in die Ecken, bei den lichstarken Cakes 1-2x abgeblendet.
Bei größeren Sensoren muss man scharfe Ecken und Ränder stets weiter abblenden und dann auch bei wenig Licht auch mit der ISO höher.
Ich kenne kein APS-C-Kit das bei f3,5 was taugt, meistens kommt man erst ab f5,6 in brauchbare Bereiche, gut erst ab f7-8!!
Bei mft ist ein 14-45 auch f3,5 scharf! Das sind dann gerne mal 3 Blenden Unterschiede!

Bei der X-E1 weiß ich nicht wie es beim 18-55 ist, und bei den sicher sehr guten FBs kommt hinzu das man die nur ohne Stabi nutzen kann.
Und der der M5 ist mega-gut und kann einiges ausgleichen bei statischen Motiven! Das frißt den ISO-Vorteil zT wieder auf.

Die Hemnisse bei der x-E1 liegen zur Zeit aber neben dem weniger guten AF beim Sucher der wohl nicht an den der M5 herankommt.
Wie gut der der M5 ist habe ich gerade auch beim Blick durch eine NEX gemerkt.

Vielleicht braucht die Fuji noch eine Generation zur Reife?!

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10368345&postcount=1122

Also ich hatte sie jetzt 1h lang ausgiebig im Laden in der Hand und konnte mir all die Punkte anschauen,
die mir beim bisherigen Einlesen Kopfschmerzen bereitet haben.

-AF Feld Auswahl:
fand ich eigentlich prima gelöst. Mit dem linken Dauem die AF-Taste gedrückt mit dem Rechten Daumen die Pfeiltasten benutzt. Kein Problem hier.

-Fokusspeed:
Also Nein. Was ich hier teils lese kann ich nicht bestätigen. Im Dunklen Personalraum oder hellen Showroom, der Fokusspeed der X-E1 ist zu
vergleichen mit dem der 5DII und mechanisch angetriebenen Linsen alter generation (Nifty Fifty, 35 2.0).
Diese Linsen habe/hatte ich und finde den Fokusspeed der X-E1 völligst ausreichend.

-Manueller Fokus:
Fokus by Wire. Da war ich unzufrieden. Also mit Zoom hin oder her. mit manuellen Linsen an DSLRs komme ich bereits gut klar,
an das der X-E1 (wollte) konnte ich mich in der einen Stunde nicht gewöhnen.

-Optische Erscheinung:
Donner Wetter. Bis jetzt fand ich die silberne Version anmutender wegen ihres Retro-Charakters, aber das Finish der Silbernen hat nichts mit damaligen Kameras aus den 70ern gemein. Es sieht aus wie Magnesium Druckguss und ists wahrscheinlich auch. Es schimmert und glitzert und setzt sich auch von den Drehknöpfen optisch ab, die wahrscheinlich gedrehtes Alu sind.
Seit heute würde ich mich für die Schwarze Version der X-E1 entscheiden und diese vielleicht mit einem hellen Leder-Half-Case veredeln.

-EVF:
Schade. Prinzipiell finde ich, dass das einzige was die X-E1 zu einer gemütlichen Kamera macht weder der mittelmäßige Autofokus noch die Haptik ist, sondern der ruckelnde Finder, der jedesmal "an-ruckt" wenn ich den Auslöser halb durchdrücke. Schnell die Kamera hochziehen und einen Schnappschuss machen ist UNmöglich.

Da ich vorher noch keine Erfahrungen mit einem EVF machen konnte habe ich mir einige Sony Kameras geschnappt und konnte feststellen, dass der Sucher der A77 um einiges flinker und größer und heller ist.

Damals hatte ich von den kritischen Makeln des EVFs der A77 gelesen und muss sagen, dass diese im Vergleich zur X-E1 Kleinigkeiten sind.

Das EVIL X-E1 / NEX Thema hat sich persönlich für eine weitere Generation erledigt bei der ich Geld aufs Konto packe um hoffentlich im nächsten Jahr einen Reiseersatz für meine 5D zu kaufen. Sony hat quasi Null interessante Objektive für mich und ist preislich wesentlich unattraktiver. Fuji ist (noch) nicht auf dem technischen (EVF, Display) Stand, der mir gefällt um mich zum Kauf zu überzeugen. Optisch bereits aber Sony meilenweit überlegen, da bereits nach 1,5 Jahren viel besser aufgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
widersprich dir nicht selber,erst bessere iso performance angeben und später dank stabi und besserer linsen wieder andersherum vorteile herausrechnen:confused:

was meinst du warum ich den stabi nicht angegeben habe,kann mit der iso performance auf null laufen und wenn fuji mehr stabilinsen braucht doch sowieso.

om-d und 12-35 sind abgedichtet,bisher ein alleinstellungsmerkmal bei spiegellosen,wer es benötigt,für den ist fuji eh insgesamt raus.

mal abgesehen von dem ganzen freistellungszauber,denn das sollte man einfach lassen,wer das will und braucht benötigt grosse sensoren,ist nun mal physik,der sollte dann aber auch die kröte schlucken und schleppen oder aufhören darauf rum zumreiten wenn die muckis nicht reichen:cool:

der grösste umterschied ist einfach die elektronikpower,das merkt man dann beim sucher und AF.
 
widersprich dir nicht selber,erst bessere iso performance angeben und später dank stabi und besserer linsen wieder andersherum vorteile herausrechnen:confused:

Widersprechen nicht, aber das mußt Du von zwei Seiten sehen weil ISO und STABI sind nicht 1:1 austauschbar sind.
Der Vorteil eines Stabis wiegt eine besser ISO-Performance nicht auf wenn es um Bewegung bei wenig Licht geht. Da sind die brauchbaren ISO6400 der Fuji nicht durch ISO800 und einen Stabi zu ersetzen.

Außerdem hätte man für x-E1 ja ein 18-55 mit Stabi und f2,8-4. Damit kannst viel machen wenn Du ISO bis 6400 nutzen kannst. Soviel wie wenn Du bei der M5 ein f2-2,8 hättest und mit der ISO unter 3200 bleibst was ich machen würde...

Was dabei aber nicht so schön ist das man die ISO-Automatik bei der Fuji wohl nicht so schön einstellen kann wie bei der M5 mit Ober- und Untergrenze soviel ich weiss, meine gelesen zu haben, sie wäre praktisch unbrauchbar und man mache das besser manuell... :confused:

om-d und 12-35 sind abgedichtet,bisher ein alleinstellungsmerkmal bei spiegellosen,wer es benötigt,für den ist fuji eh insgesamt raus.

Ich habe jetzt mit der M5 die erste "wetterfeste" Kamera meines Lebens, aber ganz ehrlich, mir ist noch nie eine Kamera kritisch feucht geworden.
Auch nicht in den Tropen oder im feuchten Herbst bei Regen.
Für mich also mehr ein Vorteil auf dem Papier, der sich schon anhört, aber das würd mich von der Fuji nicht abhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@myfault, ist doch egal, das grundsätzlich eine 5D mehr Bokeh spielraum bietet ist unstreittig.
Klar haben weicher freigestellte Bilder eine andere Wirkung.

Das KB weich freistellen kann ist auch von mir unbestritten.
Es ging ja drum den Effekt über Bokehrama zu erzeugen.

Das hinten nicht mehr raus kommen kann als vorher rein gesteckt wird, dürfte klar sein.
Daher wundert es mich das Isenegger in seinem Fazit vom Aufwand mit mFT Optik im Ergebnis enttäuscht ist.
Wer mit f1,2 am KB handhabt und es mit f1,4 oder f1,8 am mFT vergleicht wird nie einen WOW-Effekt erreichen.

Für mich stellt sich nur die Frage; ob es nicht sinnvoller ist ein f1,4 an mFT auf f1 (in der Wirkung f1,4 KB) zu heben.
Statt dessen sehe ich eine f1,2 KB Bild das auf f0,5 KB gehoben wird!
Der Vergleich mfT Bokehrama f1,0 @12mm aus X x 25mm f1,4 Aufnahmen gegen eine natives f2 12mm Aufnahme hat schon einen WOW Effekt.

Die X-E1 hat neben den mängeln im AF und dem langsamen EVF zwar sehr gute JPGEs, die aber (noch) Grundschärfe und Details vermissen lassen.
Gerade dann wenn es mit ISO 100 zu Sache gehen soll.
Ein Vorteil ist wirklich nur für Nachteulen ab 3200 zu sehn.

Vom Konzept und Design her finde ich die X-E1 aber sehr gelungen.
Das stände einer echten edel Pen-F auch sehr gut.

Leider verfolgt Olympus mit den E-PXx Modellen noch zu sehr den Kompaktmarkt.

Was hindert dem Nachfolger der E-P3 eine EVF seitlich einzubauen. Den "Multiadapter" fallen zu lassen ein externes Mirco anschließbar zu gestallten und einen Blitz einzubauen.
Deckel leicht schräg zu den Einstellrädern rechts abfallend.
Deckel silber alu Messing Verchromt, wie den Boden.
Schwarz beledert. Als Kontrast.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar, aber ich wollt das Thema Bokehrama hier nur nicht weiter vertiefen,
Das artet ganz schnelle in eine Nerd-Diskussion aus ;)

war falsch nachgesehen...

Von Dir?

Aber egal, beim 16-50 sieht man wie bei den PZ-Linsen das das immer kleinere Baumaß nicht ohne Abstriche bei der BQ zu machen ist. Die Linse ist sicher ganz o.k., aber der Grund warum man sich eine Kamera mit einem großen Sensor kauft dürfte wohl auch in dem Wunsch nach einer sehr hohen Bildqualität begründet sein und da steht die kleine Linse eben im Widerspruch.
Da Ist der Ansatz von Fuji mit dem 1855 genau das Gegenteil. Höhere Lichtstärke als üblich, sehr gute Verarbeitungsqualität, auch ein etwas höheres Gewicht aber eben auch sehr auf Bildqualität getrimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten