• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M5 offiziell

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kann beim dual Pixel Autofokus eigentlich auch Front oder Backfokus auftreten?
Das ist nämlich einer der Punkte die mich an normalen Dslr am meisten stört.
 
Kann beim dual Pixel Autofokus eigentlich auch Front oder Backfokus auftreten?

Technisch gesehen nicht, weil FF und BF ein Lagefehler ist der durch die Position des AF Moduls entsteht.
Da der DPAF exakt auf der Bildebene misst gibt es keinen klassischen "Fehlfokus"...genau so wie bei jedem anderen On-Sensor AF Verfahren. (Kontrast, Hybrid, DFD)

Was aber nicht heißt das nicht theoretisch auch auf etwas "falsches" fokussiert werden könnte wenn der Kontrast größer ist als der vom Motiv auf das man es eigentlich abgesehen hat! ;)
Da Kameras noch nicht in der Lage sind Gedanken zu lesen ist das leider ab und an noch so.
Wobei ich derart arge Abweichungen beim DPAF noch nie gesehen habe...beim Hybrid-AF der EOS M aber schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
URGL!

Ich mag Tony Northrup ja wirklich (auch wenn ihn viele hassen bis verachten) - solide Videos, guter Stil, volksnah, nicht nur auf Profis, auch mal ein bisschen Guerilla-Meinung, kein gear porn.

https://www.youtube.com/watch?v=e1ekihjynx0&feature=youtu.be&a

Aber DAS hier tut seinem Image wahrlich nichts gutes! Die Amis haben scheinbar das M-Konzept nicht kapiert, und ein paar auffällige Fehler hat er auch drin... Verstehe ich das richtig, dass er behauptet, Canon hätte in der M5 ERSTMALS Touch Focusing drin und es von Panasonic abgeschaut?! WTF? Was meint er? Meine M1 kann das doch auch schon, meine 70D konnte es, meine 80D jetzt auch. Verstehe das Geschwurbel nicht - wie kann an so ein drittklassiges Gelaber raushauen, wenn man es sonst doch so viel besser macht?

Ich finde die M5 einen guten Schritt in eine gute Richtung. Dass man von Canon keine Wagnisse und Innovationen bekommt, ist ein alter Hut. Da wundert mich nichts mehr. Aber bei Tony kommt sie deutlich zu schlecht weg. Da ist ja selbst heise noch positiver eingestellt (wobei deren Vergleichstabelle mit M3 und A6300 auch voller Fehler ist).

Grüße,

Christian
 
Aber DAS hier tut seinem Image wahrlich nichts gutes!

Ist bei seinen Previews von den (APS-C) Canon Kameras doch immer so! ;)

Sein genöle über das Schulterdisplay bei den DSLR kann ich da auch nicht mehr hören.
Seine Hands-On Reviews taugen idR wesentlich mehr als seine komischen Previews in denen er zum Teil semi-informiert einfach nur vor sich hin plappert.
Da kommt dann wenigstens mal das eine oder andere wertvolle an Informationen zu Tage.

WTF? Was meint er?

Er meint den TouchAF mit Auge am Sucher.

Dann kann man den Screen als Touchpad nehmen um den AF Punkt zu verschieben...geht von der Funktionalität aber wohl etwas über die Panasonic Lösung hinaus. (Die Fläche die reagiert ist angeblich konfigurierbar)
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,
ohne jetzt alle 185 Posts durchgelesen zu haben würde ich die Kamera als sehr interessant einstufen.
Canon macht den richtigen Schritt.

Mich würde aber folgendes interessieren:
Ist das selbe Sensordesign wie bei der 80D verbaut oder hat man den Sensor der 750/760er Reihe verwendet? Neuen Digi-Proz.. gibt es ja.

Wie gut oder schlecht funktionieren die EF-(S)-Objektive an dieser M-Kamera-Reihe.
Könnten evtl. User berichten, die bereits eine M (vorherige Modelle) nutzen.

Schade find ich jedenfalls, dass es die M5 nicht als reine EF-Mount-Cam gibt.
Naja, die Hoffnung stirbt ...
 
Aha, danke, dann habe ich ihn per Twitter falsch beschuldigt. ;)

Allerdings: Wieso würde er sich ein FW-Update für ältere Canons wünschen, die das nicht haben? Außer der M3 hat doch keine andere Canon Systemkamera einen EVF?! Und ein solches Touch Pad zum Verschieben von OVF-Fokuspunkten ist ja wohl eine etwas komische Idee, selbst wenn man keinen Joystick an der DSLR hat...

Nee, auch wenn ich daneben lag, das Ganze ist zumindest lauwarm, halbherzig und zieht Konzept und Geschichte der M-Linie zu wenig in Betracht. Da hätte ich mehr von ihm erwartet - M konnte man schon immer bashen, also bashen wir halt auch diesmal.

Grüße,

Christian
 
Ist das selbe Sensordesign wie bei der 80D verbaut oder hat man den Sensor der 750/760er Reihe verwendet?

Das ist gar nicht möglich, denn für den DPAF braucht man spezielle Sensoren (eben die mit DualPixeln) - die dreistelligen haben das nicht.

Im offiziellen Canon-Video sagen sie auch wörtlich "the same sensor as in the 80D".

EF-Mount: Naja, das bisschen Adapter vorne dran ist doch dann auch nicht mehr wild, oder? Mit echtem EF-Mount würde die Kamera kein bisschen kleiner mehr sein als die kleinste DSLR (100D). Mit M-Mount ist das zumindest möglich. Da fehlen eher die High-End-Linsen, aber auch das sieht Tony m.E. falsch: Canon hat seine Zielgruppe definiert, und die will einfach nicht genauso viel für ein M-Mount 17-55 / 2.8 zahlen wie für die Kamera (zumal dann Größe und Gewicht der Linse wieder mörderisch werden - sie MFT).

Gruß,

Christian
 
Mal abgesehen davon das es ne Menge Nachteile hätte, wo genau soll der Vorteil davon sein? :confused:

Eine M ohne EOS-M Bajonett wäre übrigens keine M sondern eine normale EOS ;)

Nachteile müsstest du mir erläutern, ich sehe keine.
Vorteile wären zB die uneingeschränkte Verwendung aller EF-(S)-Objektive,
(die meist schon vorhanden sind).
Eine Adapterlösung ist mMn immer eine Krücke.
 
Benutzt Du schon eine M?

Dieser Adapter ist keine Krücke, weil da nur die Mount-Größe übersetzt wird und nicht etwa das Kommunikationsprotokoll. Selbst an meiner uralten M1 fluppen alle meine EF-(S)Linsen ohne jedes Problem. Von Krücke keine Spur. Höchstens beim Handling in Sondersituationen.

Gruß,

Christian
 
...
Vorteile wären zB die uneingeschränkte Verwendung aller EF-(S)-Objektive,
(die meist schon vorhanden sind).
Eine Adapterlösung ist mMn immer eine Krücke.

der Adapter erlaubt eine völlig uneingeschränkte Nutzung aller EF's an der M5... worin siehst du also eine Krücke ?

Ausser dass der Adapter das macht, was er bei einem EF mount auch machen würde, nämlich den Registerabstand um etwa 2,4 cm verlängern

Cheers, Tjobbe
 
Jepp, dieser Adapter übersetzt nicht, er gibt nur die Pins weiter (das Protokoll ist das Selbe) und verändert das Auflagemaß. Im Gegensatz zu anderen Adaptern, wenn Fremdprotokolle übersetzt werden müssen. Ist in diesem Fall ausnahmsweise keine Krücke.
 
Nachteile müsstest du mir erläutern, ich sehe keine.

Also wenn du wirklich unbedingt eine M5 mit fixem EF Mount haben willst: wenn du mir einen M5 Body schickst und 200€ gibst baue ich ihn dir um! Das ist wirklich kein Problem... :p

Ein bisschen Heißkleber und Schwarze Farbe sollten ja reichen....der Rest geht für die Arbeitszeit drauf. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp, dieser Adapter übersetzt nicht, er gibt nur die Pins weiter (das Protokoll ist das Selbe) und verändert das Auflagemaß. Im Gegensatz zu anderen Adaptern, wenn Fremdprotokolle übersetzt werden müssen. Ist in diesem Fall ausnahmsweise keine Krücke.

Ein Adapter ist immer einer Krücke. Ausserdem ist er ein optisch relevantes Bauteil, obwohl er z.b. keine einzige Linse enthält.
 
2,4 cm mehr Luftsäule zwischen Glas und Sensor. Und das soll optisch relevant sein? Hallo? Andere klatschen sich sinnlose UV-Filter vornedrauf. Was ich aus meiner M1 mit angeflanschtem EF-S 15-85 geholt habe, steht meinen DSLR-Fotos in nichts nach. Rien. Zip. Zilch.

Gruß,

C.
 
Ich glaube er verwechselt das grade mit nem klassischen Zwischenring. :lol:

Ausserdem ist er ein optisch relevantes Bauteil

Er ist absolut überhaupt sowas von garnicht "optisch relevant", weil der nichts anderes macht als den "normalen" Abstand zur Sensorebene herzustellen auf den die adaptierten Objektive von vornherein ausgelegt und wofür sie sowieso konstruiert sind. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Adapter ist immer einer Krücke. Ausserdem ist er ein optisch relevantes Bauteil, obwohl er z.b. keine einzige Linse enthält.

wo ist er eine Krücke und was macht er anderes als eine festverbundene 2,4cm schwarze Röhre, die man benötigen würde um nativ EF Objektive anzuschliessen ?

Bisher hat mir noch niemend, der hier von Krücken spricht, erklären können wo die Krücke jetzt ist und ich bin wirklich neugierig auf ein Erklärung.

P.S. ich nutze aktuell an der M3 u.a. ein 50 STM, ein 55-250 STM und ein 1,4/85mm Sigma
 
Ein Adapter ist immer einer Krücke. Ausserdem ist er ein optisch relevantes Bauteil, obwohl er z.b. keine einzige Linse enthält.

Nein.
Denn der Raum den der Adapter enthält ist der, der bei EF-S kompatiblen Kameras vom Spiegel eingenommen wird. Bzw der bei ausschließlicher Liveview Nutzung halt genauso "leer" (also luftgefüllt) ist wie der Adapter...
Die Anschlüsse werden 1:1 durchgegeben... Wie jemand schon schrieb: wenn Du ihn festklebst, ist danach die M5 wie eine 80D mit andauernd hochgeklappten Spielgel (andere Funktionsunterschiede mal außen vor...)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten