• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M5 offiziell

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Offensichtlich haben wir verschiedene Umfelder. Ich denke aber schon, dass die M5 eher für den Hobbyfotografen gedacht ist, weniger als Werkzeug für Profis.
Den großen Bedarf an großen DSLM sehen die verschiedenen Hersteller offenbar nicht, denn noch hat keiner eine große DSLM gebracht (vielleicht außer der Samsung NX1, aber die Verkäufe haben Samsung ja offensichtlich nicht dazu bewegt am Markt zu bleiben). So groß scheint die Marktlücke, sprich der Bedarf also nicht zu sein.
.

Der Body der Samsung war fantastisch (wie die gesamte Kamera, da fehlte es nur an ein paar Details), ich bedauer das Scheitern sehr... das hatte aber aus meiner Sicht weniger mit dem Produkt selbst, sondern eher mit dem Markennamen und der Marktposition (und der Krankheit des Konzernchefs) zu tun. Die neuen Sonys sind auch etwas größer als die erste Version und ich empfinde das als Verbesserung, Leicas DSLM (obwohl Leica früher immer für Kompaktheit stand) ist auch recht groß usw.

Für mich zeichnet eine DSLM aus:
Fokusgenauigkeit
"Belichtungssicherheit" durch el. Sucher
Adaptierbarkeit von alten (und neuen) Objektiven
 
Ich frage mich nur, ob die M5 einen "echten" Gegenpol zur 80D darstellen wird und ob sie meine 600D vollgültig ersetzen kann.
(EVF wäre mal was anderes; könnte mir vllt. helfen beim Knipsen...)
 
Ich frage mich nur, ob die M5 einen "echten" Gegenpol zur 80D
darstellen wird und ob sie meine 600D vollgültig ersetzen kann.

Die 600D wird sie ersetzen können, aber es gibt nach wie vor
Argumente für klassische DSLRs. Auch wenn ich des öfteren
nur eine M mitnehme, tut die keineswegs all das was eine große
DSLR kann - aber das gilt umgekehrt genau so.

Mit EVF kann ich per Focus Peaking noch in Situationen manuell
scharfstellen in denen der AF einer klassischen DSLR den Dienst
bereits versagt hat.

Und ich kann das mit manuellen, ungekuppelten Objektiven
ebenfalls tun.

Wenn die Blitzsynchronisation mit "dummen" Blitzfunkern tatsächlich
wie behauptet bis 1/2000sec möglich ist, dann wären das mit
passenden Blitzgeräten (kurze Leuchtzeit) mehr als drei Blenden Reichweitenvorteil.

Typisch sind Werte um 1/250 sec (x-sync) bei Blende 11 für ISO 100
bei sonnigem Wetter.
(Je nach Bedingungen plus minus ein bis zwei Drittel)

Mit einem Blitz von sagen wir Leitzahl 32 komme ich damit rund
3 Meter weit, für reine Aufhellung knapp 4,5m weit.

Kann ich nun bei 1/2000 synchronisieren, kann ich die Blende
auf f=4.0 aufmachen und schaffe 8 Meter, für reine Aufhellung
sogar 10-12 Meter. Wahlweise schaffe ich auf 3 Meter dann bis
zu 8fps mit Blitz.

Wie gut das funktioniert werde ich in rund 4 bis 6 Wochen
berichten wenn die Erstauslieferung begonnen hat.
 
........ Trotzdem, ein Zoom oberhalb der existierenden hätte ich schon gerne im Angebot, ich denke da an etwas vergleichbares wie das Fuji 18-55/2.8-4 oder das Sony 16-70/4. Beide sind noch recht leicht und kompakt,..... Die Filmer unter uns hätten sicher gerne was mit durchgehender Blende.
.........Dazu noch ein paar Festbrennweiten, und gut ist.......
Das Sony ist am Rand äußerst schwach, das Fuji hat keine durchgehende Blende.
So ungern ich mir was von der Lichtstärke nehmen lasse, frage ich mich angesichts der Größe der 2,8 durchgehend Zooms, ob nicht ein 18-50/3,5 für die M ein passender Kompromiss wäre.....
Zumindest ich verwende sowas wie schon gesagt für Innen,- und ohne Blitz komm ich so oder so eher nicht aus....
Klar muss auch noch ein M 52/1,7 + 82/1,7 her.
Aber auch ohne M 50-150/3,5 geht's auf Dauer nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sony ist am Rand äußerst schwach, das Fuji hat keine durchgehende Blende.

Ich weiß. Waren ja auch nur Beispiele. Canon soll ja keine 1:1 Kopien bringen. Das 16-70 hätte Canon sicher besser hingekriegt, notfalls mit weniger Weitwinkel oder etwas größer.

So ungern ich mir was von der Lichtstärke nehmen lasse, frage ich mich angesichts der Größe der 2,8 durchgehend Zooms, ob nicht ein 18-50/3,5 für die M ein passender Kompromiss wäre...

Sehe ich genauso. Aber ob ein 3.5 sooo viel kleiner wäre?
 
@ VP:
Danke für Deine Einschätzung.
Auf den Erfahrungsbericht bin ich echt gespannt, da ich nicht zu den early Adopters gehören werde und mental acuh noch Richtung 6DII schiele... :rolleyes:

Da wir aber noch knappe 4 Wochen bis zur Auslieferung warten müssen, spiele ich halt mal Kopfkino.
Grundsätzlich habe ich kein Problem damit EF-/s-Linsen an der M5 zu betreiben (muss die Kleine aber mal begrabschen...) - Glas ist ja vorhanden.
Jedoch als Immer-Dabei-Lösung muss eindeutig noch Glas hinzu kommen:

EF-M 22/2.0 (als 35mm-KB-Derivat)
EF-S 17-50 SIGMA 2.8 OS HSM (Habe ich eh und wäre dann das "Immerdrauf")

Das 22er würde nur Sinn machen, da es ja ein "Penkake" ist - die Brennweite habe ich ja ansonsten mit dem Sigma abgedeckt; und damit 2 Linsen, die potentiell immer mitgeschlürt werden könnten... :rolleyes:


Davon ab... gibt es eigentlich für die M-Serie schon Magic Lantern? Canon liefert zwar nen Gehäuse-Stabi mit (IBIS), aber nur im Fim-Modus. Das ist doch sicherlich nur eine Software-Sperre, die man doch bestimmt aushebeln kann (daher ML)...
 
....Sehe ich genauso. Aber ob ein 3.5 sooo viel kleiner wäre?
Fuji 2,8 ist schon ein Brocken gegenüber Canon 5,6 http://camerasize.com/compact/#684.348,650.448,673.336,ha,t
Es könnte mit 3,5 einigermaßen Verhältnismäßigkeit zwischen Bodygröße/Objektiv und ausreichend Abstand der Lichtstärke zum Kitzoom ergeben.....
Es müsste nicht größer als das äquivalente Panasonic sein, vielleicht einen Deut....

f4 ging zwar auch noch, ist aber geg. Kitzoom schon wieder ein bissl Lichtschwächer im WW und der Abstand im Telebereich ist auch nicht mehr so groß....
Gefühlsmäßig;) schon nicht mehr ganz so spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Vorteile, die jedes spiegellose System gegenüber einer DSLR hat.

Für mich die beiden Wichtigsten sind für mich:
1. Der elektronische Sucher - endlich sieht man im Sucher wie das Endergebnis wird, dazu Fokuspeaking und Lupe

Hallo,

irgendwie will das bei mir nicht klappen.;)
Wo kann ich in der Kamera folgende Werte vorgeben?
Papiersorte, Farbe Passepartout, Ausschnitt und Lage des Bildes im Passepartout.
Alle möglichen Einstellungsmöglichkeiten im RAW Konverter.

Für mich hat der Sucher nur folgende Funktionen.
Ich möchte das Motiv klar erkennen.
Also keine abgesoffenen Schattenbereiche.
Bei hoher Helligkeit soll der Sucher auch hell sein.
EVF kann hat nur eine maximale Helligkeit, danach wirkt er zu dunkel.
Bei Sportfotografie und hohen Serienbildraten soll er das Sucherbild verzögerungsfrai anzeigen und nicht bis zu 0,3 Sekunden hinterher hinken.

Es gibt also nicht nur Vorteile beim EVF.
OVF und EVF haben ihre Stärken und Schwächen.
Es bringt aber nichts Neulingen den EVF als das absolut überlegene System anzupreisen.

Gruß
Waldo
 
Das 16-70 hätte Canon sicher besser hingekriegt, ..
Denke ich auch
..notfalls mit weniger Weitwinkel oder etwas größer.
Das wäre allerdings beides ein Dealbreaker für mich.. 16mm (15 bei Canon) ist einfach wesentlich universeller und als immerdrauf finde ich das SEL-1670 schon hart an der grenze.
Canon liefert zwar nen Gehäuse-Stabi mit (IBIS), aber nur im Fim-Modus. Das ist doch sicherlich nur eine Software-Sperre, die man doch bestimmt aushebeln kann (daher ML)...
Da gibt's nichts auszuhebeln. Gehäuse Stabi ist in dem Zusammenhang auch der falsche Begriff für das ganze. Die Einzelbilder sind im Video auch nicht stabilisiert, es werden im Grunde lediglich die (trotzdem verwackelten) Bilder zueinander Softwaremäßig ausgerichtet. Mehr passiert da nicht..
 
Hallo,

irgendwie will das bei mir nicht klappen.;)
Wo kann ich in der Kamera folgende Werte vorgeben?
Papiersorte, Farbe Passepartout, Ausschnitt und Lage des Bildes im Passepartout.
Alle möglichen Einstellungsmöglichkeiten im RAW Konverter.

Darum geht es doch gar nicht und das weisst Du doch eigentlich auch ;)
Jedenfalls geht es nicht um die finale Bearbeitung mit Produkten aus dem Schreibwarenladen ...

Für mich hat der Sucher nur folgende Funktionen.
Ich möchte das Motiv klar erkennen.
Also keine abgesoffenen Schattenbereiche.
Bei hoher Helligkeit soll der Sucher auch hell sein....

Genau, das sehe ich auch so!
Abgesoffene Schattenbereiche siehst Du beim OVF erst recht nicht und auch bei hoher Helligkeit ist der EVF schön hell, jedenfall so hell, wie es dann später auf dem Foto auch wird..

Aber beim EVF sehe ich z.B. die Auswirkungen von Belichtungskorrekturen und das ist mir z.B. sehr wichtig!
Als MF Freund schätze ich auch die Restlichtverstärkung, wenn im OVG schon tiefe Dunkelheit herrscht ...

Wie dem auch sei, ich möchte gar nicht mit Dir streiten, zumal das Thema bei den DSLR Anhängern auch immer Agressionen hervorruft.
Du hast zum Glück Beides; sonst hätte ich den Post hier nicht verfaßt ;)
 
Ich bin auch schon auf die ersten Praxisberichte gespannt. Was ich bisher sehr gut finde:

Fokuspunkt-Verschiebung über den Touchscreen insb. mit der Beschränkung auf 1/4 des Screens - die "Nasenbedienung" hat mich bei der GX8 immer etwas genervt..

Die Verwenung der EF-Objektive, bei keinem spiegellosen System wird es so einfach günstig ein "rundes" Setup aufzubauen. 22er und ein 50/1.8 STM als lichtstarke Festbrennweiten, dazu dann nach Bedarf im Telebereich die EF-Objektive, im UWW-Bereich hat Canon ja auch den M-Mount abgedeckt. Alternativ die beiden Sigma f/1.8-Zooms oder als Reiseobjektiv das neue M-Superzoom etc. etc.

Offene Fragen sind das Bedienkonzept, AF-Performance etc., aber das wird man dann ja noch sehen.
 
Danke für Eure Rückmeldungen zu meinem "Kopfkino".
Also ist das 22/2.0 ein Must-have.

Mit dem "Pseudo-IBIS", der ja nun kein wirklicher IBIS ist, bin ich jetzt auch schlauer - Schade, schade...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten