• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT M.Zuiko 75-300 oder Panasonic 100-300?

Natürlich nicht!
Hab ich auch nie geschrieben, aber auch nicht als unbrauchbar, vor allem wenn man Bilder als ganzes betrachtet.
Auf keinen Fall unbrauchbar! Im gegenteil, absolut brauchbar, gut, aber MIR reicht es nicht, was ich von meinem 75-300 an der M10 und auch von anderen mit diesem Objektiv oder dem Pana 100-300 gesehen habe.

Es sollte einem nur klar sein, dass das der Preis/Kompromiss ist, den man für die geringere Größe, weniger Gewicht und kleineren Preis eingeht.
Ja, da bin ich mit Dir absolut einverstanden!

Eine 7D II mit dem 100-400mm ist eine tolle Kombination, wiegt 2,5 kg und kostet 3500 Euro, das ist einfach nicht direkt vergleichbar, da kann man keine gleichwertigen Ergebnisse erwarten, darum geht es mir!
Um die Combo M10-II / 75-300 für rund 1200€ zu toppen reicht eine 70D mit Tamron 150-600 problemlos aus und diese Combo ist nicht wesentlich teurer.
Von dem her... bleibt als Vorteil der Oly die Grösse/Gewicht - aber eben auch der für mich deutliche Kompromiss in der Bildqualität.

Ich will weder die M10-II noch eine andere Oly oder Pana oder das Oly 75-300 oder das Pana100-300 schlecht machen.
Aber ich bin nicht mehr bereit, so grosse Kompromisse einzugehen. Tests und Aussagen von Kollegen haben mir eben suggeriert, dass die Kompromisse nicht so gross sind, wie ich sie jetzt in den Bildern sehe.

Aber ich werde die Oly voraussichtlich behalten und ein bisschen mit dem 12-50 und Makros mit Fokus-Bracketing experimentieren. Denn bezüglich Makro sehe ich natürlich Vorteile aufgrund der grösseren Schärfentiefe und eben easy Fokus-Bracketing gegenüber meiner DSLR mit Makroobjektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bildqualität der etwas fragilen MFT Superzooms hängt neben der optischen Qualität maßgeblich ab von:

kein ShSh (fotografiere nur mit EV um dieses Problem auszuschließen)
perfekt sitzender AF

In der 2:1 Ansicht kann man leicht die Unterschiede erkennen.


Ich fotografiere sehr viel bei offener Blende mit 300 mm, AF-C und EV auch im entfernten Bereich und stelle im Nachbarforum viele Bilder in ordentlicher Auflösung (ab und an auch 1:1) zur Begutachtung ein.

Erst mit dem elektronischen Verschluss kann die rein optische Qualität eines Objektives beurteilt werden im Serienmodus.
 
Auf keinen Fall unbrauchbar! Im gegenteil, absolut brauchbar, gut, aber MIR reicht es nicht, was ich von meinem 75-300 an der M10 und auch von anderen mit diesem Objektiv oder dem Pana 100-300 gesehen habe.

:top:

Aber ich werde die Oly voraussichtlich behalten und ein bisschen mit dem 12-50 und Makros mit Fokus-Bracketing experimentieren. Denn bezüglich Makro sehe ich natürlich Vorteile aufgrund der grösseren Schärfentiefe und eben easy Fokus-Bracketing gegenüber meiner DSLR mit Makroobjektiv.

Gerade das 12-50mm war für mich das schlechteste mft Objektiv das ich ausprobiert habe, allerdings im normal Betrieb, nicht Macro.
Die stärke des Systems sind sicher die Festbrennweiten und für mich persönlich die Möglichkeit längere Brennweiten zu (für mich) akzeptablen Größen/Preisen verwenden zu können.
 
kein ShSh (fotografiere nur mit EV um dieses Problem auszuschließen)
perfekt sitzender AF
Was bedeutet ShSh???
Perfekt sitzender AF ist bei jedem langbrennweitigen Objektiv mit wenig Schärfentiefe die Grundvoraussetzung, um scharfe Aufnahmen zu bekommen.

Ich fotografiere sehr viel bei offener Blende mit 300 mm, AF-C und EV auch im entfernten Bereich und stelle im Nachbarforum viele Bilder in ordentlicher Auflösung (ab und an auch 1:1) zur Begutachtung ein.
In welchem Forum? Kannst Du mal einen Link zu den Bildern posten?
Mit AF-C sucht sich meine Oly dumm und dämlich... allerdings nur am 12-50 getestet.

Erst mit dem elektronischen Verschluss kann die rein optische Qualität eines Objektives beurteilt werden im Serienmodus.
D.h. mit dem leisen Verschluss, Einstellung mit dem Herzen?
Hmm... das würde dann bei der DSLR mit Spiegelvorauslösung entsprechen.
Aber ich mache meine Aufnahmen fast nur ohne Stativ und ohne Liveview und ohne Fernauslöser und ohne Spiegelvorauslösung... und die sind zackscharf, wenn der Fokus und die übrigen Bedingungen (Licht, Distanz, kein Wind usw.) stimmen ;)
 
ShSh = Shutter-Shock, ausgelöst durch den mechanischen Verschluss, der ja bei Verwendung des elektronische Verschlusses ganz offen bleibt

Ob's das bei der DSLR auch gibt - keine Ahnung, bei der Spiegelvorauslösung wirkt ja auch noch der MV
 
Noch ein mal: eine kompromisslose BQ im Supertelebereich wird mit einem 400.- "Supertelezoom" einfach nicht erreicht - Qualität kostet überall.
Wenn die BQ der Kombi 70D + 150-600 T. (2.8 kg, 1800.- NP) erreicht werden muss, müsste man bestimmt etwas mehr ausgeben und ein besseres "Supertele" für die µFT nehmen. Solche gibt es jedoch kaum/nicht wirklich, und schon gar nicht unter 0.5 kg für wenig Geld. Was für meinen Geschmack funktioniert, habe ich schon geschrieben.

Man könnte auch das tolle L-Glas, was du ja eh hast, an µFT (auch mit AF und Blendensteuerung betreiben) - die BQ würde sicher passen, die Kompaktheit leider nicht mehr..
 
Noch ein mal: eine kompromisslose BQ im Supertelebereich wird mit einem 400.- "Supertelezoom" einfach nicht erreicht - Qualität kostet überall.
Ja, das ist ja eigentlich auch logisch... war ein Tagtraum von mir, in etwa vergleichbare Qualität in der Grösse für 1200€ zu bekommen.

Wenn die BQ der Kombi 70D + 150-600 T. (2.8 kg, 1800.- NP) erreicht werden muss, müsste man bestimmt etwas mehr ausgeben und ein besseres "Supertele" für die µFT nehmen. Solche gibt es jedoch kaum/nicht wirklich, und schon gar nicht unter 0.5 kg für wenig Geld.
EOS 70D / EOS 750D mit 18-500 + Tamron 150-600: CH-Preis = 1'800.- / 1'600.- = € 1'600 / 1'450
M10-II mit 12-50 + 75-300: CH-Preis = 1'500.- = €1'350.-, also vergleichbar.

Mit dem 40-150/2.8 PRO + TC komme ich aber auf 2'400.- = €2'200! Und habe "nur" 420mm gegenüber 960mm ;)

Was für meinen Geschmack funktioniert, habe ich schon geschrieben.
Das 50-200? Ist mir definitiv auch zu teuer... und hat zu wenig Brennweite - leider auch keine Option.
Die einzigen 2 Kandidaten wären eben das 75-300 und das 100-300 gewesen.

Man könnte auch das tolle L-Glas, was du ja eh hast, an µFT (auch mit AF und Blendensteuerung betreiben) - die BQ würde sicher passen, die Kompaktheit leider nicht mehr..
Mit welchem Adapter würde das gehen?
Ein EF200-800 an der M10-II! :eek: :)
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich denke, ein gutes 75-300 kann mit einem ähnlich teuren Objektiv an APS-C absolut mithalten, wenn ich mich an meine 550D mit dem Tamron 70-300 zurück erinnere, besser waren die Bilder auch nicht, eher im Gegenteil, 300mm mit dem Oly sind für mich als Hobby-Knipser knache-scharf. mFT ist dann halt wesentlich kompakter ...

Aber hier geht's ja um 75-300 oder 100-300, da der TO eine E-M10-II hat, würde ich das Oly nehmen, ist auch leichter. Das hat er ja bereits bestellt ...
und wieder abbestellt.

Wenn man in die Sig des TO schaut, war er alles hat, frag ich mich aber nach dem Sinn dieser Frage ... geht's um Kompaktheit?
 
Aber hier geht's ja um 75-300 oder 100-300, da der TO eine E-M10-II hat, würde ich das Oly nehmen, ist auch leichter. Das hat er ja bereits bestellt ...
und wieder abbestellt.
Und bestellt's vielleicht doch wieder? Es kostet ja nicht die Welt... und wenns doch überzeugen würde, mit EV und ShSh und allen korrekten und wichtigen Einstellungen? :D

Wenn man in die Sig des TO schaut, war er alles hat, frag ich mich aber nach dem Sinn dieser Frage ... geht's um Kompaktheit?
Ja, es ginge schon um Kompaktheit - aber bei sehr guter bis Top-Bildqualität.
Auslöser war ein Kollege, der ein 400/2.8L IS und andere Top-Linsen hat, sich die M1 und das 40-150/2.8 Pro gekauft hat und mir sagt, er lasse inzwischen die DSLR zu Hause...
Und die Tests attestieren der M10-II ja BQ im DSLR-Bereich...
 
Zuletzt bearbeitet:
J

Das 50-200? Ist mir definitiv auch zu teuer... und hat zu wenig Brennweite - leider auch keine Option.
Mit dem EC-14 hat es 283 mm am langen Ende, 1 Blende abgeblendet ist die BQ top.
Mit welchem Adapter würde das gehen?
Ein EF200-800 an der M10-II! :eek: :)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1626773
kostet aber bissl was und ich weiss nicht wie der AF wird, mit einer M1 scheint dieser generell gut zu funktionieren.
 
Was man noch erwähnen sollte bei Olympus ist die M1 die einzige mit gutem AFC, bei Panasonic sind die GH4, G70 und GX8 schnell.
 
Mit dem EC-14 hat es 283 mm am langen Ende, 1 Blende abgeblendet ist die BQ top.
280, oder? :D
Das wären dann 560mm am KB... immerhin
Das 40-150 hat mit dem TC nur 420mm...

Wenn ich viel brennweite brauche, benutze ich die 7D und dann sinds mit dem 300er schon fast 500mm und mit den TCs fast 700 bzw. fast 1000mm
Mit dem 1-4L 640mm.
Mit viel weniger als 600mm am KB komme ich für Vögel nicht wirklich aus...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1626773
kostet aber bissl was und ich weiss nicht wie der AF wird, mit einer M1 scheint dieser generell gut zu funktionieren.[/QUOTE]
Da bin ich etwas skeptisch, zumal noch nicht mal alle Objektive sicher funktionieren... dazu ist mir der Adapter dann doch etwas zu teuer.
 
Was man noch erwähnen sollte bei Olympus ist die M1 die einzige mit gutem AFC
Das würde erklären, warum ich bei der M10 so viel Ausschuss hatte im Vergleich zur 70D/100-400L II und jetzt auch bei der M10-II Probleme festgestellt habe... das geht ja gar nicht... :(

Ich denke, ich lasse das 75-300 definitv sein und kaufe mir stattdessen lieber ein geiles UWW, oder das Sigma 150-600 C zum Testen ;)
 
280, oder? :D
Das wären dann 560mm am KB... immerhin

200 * 1.414 = 282.8; 283 mm steht in den Exif.
Durch das Format hat man übrigens einen etwas engeren horizontalen Bildwinkel als bei 3:2 (der Bildwinkel wird idR diagonal gemessen), d.h. man gewinnt etwas im Telebereich. Deshalb kann man die so oder so 283 mm auf 300 aufrunden.
 
Du meinst das normale Zuiko 50-200/2.8-3.5? Passt denn das an die mFt?
Mit Konverter und aufgerundet knapp 570mm... und um eine ganze Blende abgeblendet ist die BQ top...?
Umgerechnet Blende 10... :(
Naja, das ist auch keine Option für mich.
 
Du meinst das normale Zuiko 50-200/2.8-3.5? Passt denn das an die mFt?
Mit Konverter und aufgerundet knapp 570mm... und um eine ganze Blende abgeblendet ist die BQ top...?
Umgerechnet Blende 10... :(
Naja, das ist auch keine Option für mich.

Nach all dem, was du schreibst, bist du dir wohl nicht wirklich im Klaren darüber, wo die Stärken und Schwächen des µFT-Systems liegen und welche Eigenheiten es hat. Es kann ganz sicher nicht eine APS-C-Ausrüstung, die viele Tausend Euro gekostet hat für kleines Geld 1:1 ersetzen. Daher meine Empfahlung an dich: Bleib gerade im Telebereich - aber vermutlich insgesamt - lieber bei APS-C oder wechsle gleich zu KB. Mit µFT wirst du nicht glücklich werden.

Gruß

Hans
 
Nach all dem, was du schreibst, bist du dir wohl nicht wirklich im Klaren darüber, wo die Stärken und Schwächen des µFT-Systems liegen und welche Eigenheiten es hat.
Ist sich jemand, der ein paar Tests gelesen und in einem Forum ein bisschen mitgelesen hat, über alle Eigenheiten und Feinheiten eines Systems - ob mFt oder APS-C oder Kompakt - völlig im Klaren?
Ich denke, eher nicht...
Von dem her ist das auch nicht relevant.
Wenn man sich eine solche Ausrüstung aufgrund verschiedener Tests, in denen ohne Ende geschwärmt wird, und aufgrund von Schwärmereien von Kollegen, die seit Jahren mit DSLR (und zwar mit sauteuren, auch mit langen L-Röhren) fotografieren, kauft und dann das erlebt, was ich mit dem mFt-System erlebt habe, dann ist es nicht so erstaulich, dass ich mich darüber aufrege, dass die mFt überhaupt nicht das bringt, was ich mir aufgrund aller gelesenen Tests und gehörten Schwärmereien versprochen habe?

Es kann ganz sicher nicht eine APS-C-Ausrüstung, die viele Tausend Euro gekostet hat für kleines Geld 1:1 ersetzen. Daher meine Empfahlung an dich: Bleib gerade im Telebereich - aber vermutlich insgesamt - lieber bei APS-C oder wechsle gleich zu KB. Mit µFT wirst du nicht glücklich werden.
Die M10-II oder eine M5 oder M1 mit dem 40-150 PRO kostet in etwa so viel wie eine topaktuelle APS-C-Kamera mit Tamron 150-600 - von dem her darf ich doch einiges erwarten, oder nicht?
Die letzten zwei Sätze werde ich mir zu Herzen nehmen.

btw: eine KB habe ich - wie die M10-II - auch gerade neu und bin vollkommen begeistert! :top: :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten