• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT M.Zuiko 75-300 oder Panasonic 100-300?

... Vergleichsbilder kann man wo sehen ?
 
GH4 und GX8 haben AF-DFD eingeführt.
http://www.imaging-resource.com/PRODS/panasonic-gh4/panasonic-gh4TECH.HTM

Dazu ist ein Update notwendig, das die entsprechende Datenbasis zur Verfügung stellt. Das ist für zahlreiche Objektive am 5. August 2015 geschehen, nicht aber für das 100-300. Das letzte Update für 100-300 kam 2012.

In Kombination mit der Tatsache, daß ein 100-400 (4 - 6,3) kommt, spekuliere ich, daß dieses 100-300 ganz abgelöst wird.

Meines Wissens unterstützt das 100-300 durchaus DFD, was nicht funktioniert ist ein Update auf den neuen Dual-Stabi, der mit der GX8 eingeführt wurde. AF-C ist beim 100-300 allerdings nicht so optimal & die fps werden durch den Blendenmechanismus bei Serienaufnahmen deutlich eingeschränkt. Insgesamt aber ein für den Preis sehr sehr gutes Objektiv (ich kenne aber das Olympus nicht)
 
... Vergleichsbilder kann man wo sehen ?
Bei mir auf dem Rechner. Da es hier um das M.Zuiko 75-300 und das 100-300 geht, kann ich sie nicht posten.
Aber eigentlich ist es ja auch egal, ob ich sie irgendwo hochlade oder nicht - die Entscheidung liegt ja letztendlich bei mir.
IMHO kann die Oly mit dem 12-50 bezüglich Schärfe, Kontrast, Farben, Bedienung, AF-Geschwindigkeit und -genauigkeit (mit C-AF pumpt sie ständig vor sich hin, meistens hat der AF genau in dem Moment wieder gesucht, wenn ich den Auslöser durchgedrückt habe... ) nicht annähernd mit der FZ1000 mithalten - geschweige denn mit einer meiner DSLR mit dem Billig-24-105 - und dazu ist sie dann doch zu teuer und zu unpraktisch, da ich für 25-300mm noch Objektive wechseln muss, bei der FZ1000 ist alles in einem Body fixfertig drin ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
IMHO kann die Oly mit dem 12-50 bezüglich Schärfe, Kontrast, Farben, Bedienung, AF-Geschwindigkeit und -genauigkeit (mit C-AF pumpt sie ständig vor sich hin, meistens hat der AF genau in dem Moment wieder gesucht, wenn ich den Auslöser durchgedrückt habe... ) nicht annähernd mit der FZ1000 mithalten - geschweige denn mit einer meiner DSLR mit dem Billig-24-105 - und dazu ist sie dann doch zu teuer und zu unpraktisch, da ich für 25-300mm noch Objektive wechseln muss, bei der FZ1000 ist alles in einem Body fixfertig drin ;)

Volle Zustimmung. :)
 
AF-C ist beim 100-300 allerdings nicht so optimal & die fps werden durch den Blendenmechanismus bei Serienaufnahmen deutlich eingeschränkt. Insgesamt aber ein für den Preis sehr sehr gutes Objektiv (ich kenne aber das Olympus nicht)

Wenn ich mich richtig erinnere, gilt das aber nur für Oly-Bodies. Ich hatte zunächst das Panasonic und habe es irgendwann gegen das Olympus ausgetauscht, weil der AF mit dem Pana die oben beschriebenen Probleme hatte. Ansonsten tun sich die Objektive nicht viel.
Deswegen wäre die Entscheidung für mich vom Body abhängig.

riddermark
 
Grundsätzlich werden die Stabilisierungssysteme im Makro- und Supertelebereich am stärksten gefordert. Wird zusätzlich das Sucherbild stabilisiert und kommt der AF-C Serienmodus hinzu, bauen sich neue Hürden auf, die kaum besprochen werden in Tests und Foren.

Trifft ein via OIS stabilisiertes Motiv auf einen Wackelsensor, hat das viele Vorteile. Die Stabilisierungszukunft! Ab 200 mm sollten Objektive für den Freihandeinsatz einen OIS beinhalten.

Das 100-300 mm ist dank DFD mit den neuen PANAs ausreichend schnell und neigt nicht mehr zum Pumpen, wie an den alten PANAs.

Dem 75-300 mm fehlt ein OIS und dem 100-300 mm ein schneller AF und eine schnelle Blendensteuerung. Eine Cam mit Globalshutter oder EV steigert im Freihandeinsatz die Abbildungsqualität der etwas "windigen" Objekiv Konstruktionen nochmals.

Für den TO wird das Oly, trotz der des geringeren Abbildungmaßstabes, das passendere Objektiv sein.

Für PANA Cams sicher das 100-300 mm.

Ich habe geistig schon das kommende OIS 100-400 mm vorbestelt. Werde ich an der GH4 benutzen, da der DUAL IS im Supertelebereich weniger bringt, als an kürzeren Brennweiten.

Messerscharfe Aufnahmen im AFC Serienmodus mit 1/100 Sek. sind dank OIS schon jetzt machbar mit dem 100-300 mm.
 
Der TO hat einiges an geilem Fotozeugs, da frage ich mich, wo eigentlich das Problem liegt !? Wildlife mit dem Canon 100-400mm, warum soll das nicht gehen ( incl. 1.4 Extender ) ?
 
Das ist wahrscheinlich mein Problem... die 7D Mk II mit dem 100-400L II ist zu gut, als dass ich mit der Oly und dem 75-300 oder 100-300 zufrieden sein könnte.
Wenn ich mir die BBTs anschaue oder Tests mit Bildern, dann kommen immer irgendwelche Relativierungen... "bis 220mm gut, am langen Ende weicher, leichtes Abblenden (das heisst dann auch F8) hilft etwas..., usw."

Beim 1-4L II habe ich bombastische Schärfe bei F5.6 mit 640mm...
Natürlich reicht das für Wildlife, mehr brauche ich momentan nicht (ausser vielleicht ein 500/4L II oder ein 600/4 DO :D)

Aber die kleine Oly wäre eben schon genial, bei dieser Grösse und 600mm am KB... wenn es denn für mich reichen würde. :(
 
Das ist wahrscheinlich mein Problem... die 7D Mk II mit dem 100-400L II ist zu gut, als dass ich mit der Oly und dem 75-300 oder 100-300 zufrieden sein könnte.
Wenn ich mir die BBTs anschaue oder Tests mit Bildern, dann kommen immer irgendwelche Relativierungen... "bis 220mm gut, am langen Ende weicher, leichtes Abblenden (das heisst dann auch F8) hilft etwas..., usw."

Beim 1-4L II habe ich bombastische Schärfe bei F5.6 mit 640mm...
Natürlich reicht das für Wildlife, mehr brauche ich momentan nicht (ausser vielleicht ein 500/4L II oder ein 600/4 DO :D)

Aber die kleine Oly wäre eben schon genial, bei dieser Grösse und 600mm am KB... wenn es denn für mich reichen würde. :(

Nun du vergleichst hier ein Objektiv zum 4 fachen Preis und mit dem 3 fachen Gewicht, es wäre blamabel wenn es keine Vorteile hätte.
http://geizhals.at/canon-objektiv-ef-100-400mm-4-5-5-6-l-is-ii-usm-9524b005-a1194298.html?hloc=at
http://geizhals.at/panasonic-lumix-...-4-0-5-6-ois-h-fs100300e-a575793.html?hloc=at

Allerdings finde ich das 100-300mm auch am langen Ende durchaus sehr brauchbar, sollte es das nicht sein stimmt da wohl was nicht.

Alle 300mm und Offenblende, volle Auflösung hinterlegt.






 
Also, mein M.Zuiko 75-300 mm II ist im oberen Brennweitenbereich bei voller Öffnung beugungsbegrenzt ... und im unteren Brennweitenbereich ab etwa f/5,6. Eine großartige Optik :top:

Es scheint aber so zu sein, daß es da eine gewisse Serienstreuung gibt. Denn andere Besitzer dieses Objektives berichten, sie müßten für beste Leistung ein wenig abblenden.

Übrigens, die wahre Brennweite am langen Ende beträgt bei unendlich "nur" etwa 286 mm, also 4,7 % weniger als der Nennwert (dasselbe gilt auch für das Lumix G 100-300 mm). Und bei Fokussierung auf kürzere Entfernung nimmt die Brennweite noch weiter ab. Da braucht allerdings niemand mitleidig zu grinsen ... denn das ist bei allen anderen modernen Telezooms genauso.
 
Ganz ehrlich... ich hatte eine sehr gute Kopie vom 75-300 I. Der Unterschied von 25 mm am unteren Ende kann manchmal sehr viel ausmachen, aber die BQ finde ich gleichwertig. Vlt hat das Zuiko etwas mehr CA am langen Ende, aber durchaus ähnliche Leistung wie die des 100-300 die mich neben dem 50-200 + EC-14 nicht glücklich machen konnte. Jetzt habe ich nur noch das 50-200 + TK.
Das sind doch Consumer-Zooms, worum es hier geht. Sind zwar "gut" aber keine Referenz-Optiken - leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so ist es. Vor E-M1 waren diese genialen Optiken aber nicht brauchbar. Leider schielen viele FT7/mFT-Benutzer hauptsächlich nach dem Preis und nicht nach der Qualität. Die ist allerdings nirgendwo kleinpreisig.
 
Leider schielen viele FT7/mFT-Benutzer hauptsächlich nach dem Preis und nicht nach der Qualität.

Da gibt es wohl andere technische Parameter die für mft Nutzer wichtig sind, die durchaus auch viel in die Ausrüstung investieren, mir würde z.B. nicht in den Sinn kommen ein 1kg Objektiv herumzuschleppen :top:

Man muss es natürlich nicht ausschliesslich bei 300mm mit Offenblende verwenden.
Einfach das erste Bild in voller Auflösung ansehen.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12120501&postcount=158
 
Man muss es natürlich nicht ausschliesslich bei 300mm mit Offenblende verwenden.
Einfach das erste Bild in voller Auflösung ansehen.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12120501&postcount=158
Das ist genau der Tipp, den ich in verschiedenen Tests auch gelesen habe.
Aber mal ehrlich, was nützt mir ein 75-300mm-Objektiv, das ich mir vor allem deshalb kaufe, damit ich viel Brennweite bei kleinen und/oder weit entfernten Motiven habe, wenn ich es dann nur bis 220 oder 250mm benutzen kann, um befriedigende Ergebnisse zu bekommen? Ich will das auch am langen Ende benutzen, schliesslich bezahle ich alle mm bis und mit 300. ;)

Zu den Aufnahmen: das ist mir auch bei meinem letzten 75-300 an der M10-MkI aufgefallen:
Bei solchen "Nahaufnahmen" hat man keine Schärfeprobleme, aber das stellt ja auch keine wirklichen Anforderungen an ein solches Objektiv, das schafft auf diese Distanz auch das billige 40-150.
Aber wenn ich weiter entfernte kleine Motive aufnehme (wegen denen ich mir schliesslich ein solches Objektiv mit 600mm am KB kaufe), sieht es ganz anders aus: Wenn das Motiv nicht ziemlich formatfüllend ist (wie der Pelikan), sondern nur einen kleinen Bereich des Sensors abdeckt, mangelt es diesen Objektiven an Schärfe. Und dafür brauche ich eben kein solches Objektiv. Dafür brauche ich offenbar das teure 40-150/2.8 PRO mit TC und das ist mir für eine Kamera, bei der ich noch nicht sicher bin, ob sie als DSLR-Alternative überhaupt in Frage kommt, doch entschieden zu teuer...
 
mein 75-300 II war in den mittleren Brennweitenbereichen sichtbar besser als mein (auch gutes) Oly 40-150/4-5.6, und war auch noch bei 300mm wirklich gut, auch bei Offenblende. Für den Preis (im Sommer gab's Cash-Back) tipp-topp.

Mehr oder weniger schlecht wurden die Bilder bei 300mm erst durch den berüchtigten Shutter-Shock, das war dann aber mit der E-M10 und der "AS0=0" Einstellung auch beseitigt.

Ist nur mit dem Nachteil verbunden, dass man nicht kürzer als 1/320s belichten sollte ...
 
Aber mal ehrlich, was nützt mir ein 75-300mm-Objektiv, das ich mir vor allem deshalb kaufe, damit ich viel Brennweite bei kleinen und/oder weit entfernten Motiven habe, wenn ich es dann nur bis 220 oder 250mm benutzen kann, um befriedigende Ergebnisse zu bekommen? Ich will das auch am langen Ende benutzen, schliesslich bezahle ich alle mm bis und mit 300. ;)

Deshalb habe ich ja hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13569313&postcount=29 Beispiele bei 300mm und Offenblende gezeigt, ich finde die noch sehr brauchbar, wenn du bei 600mm an KB bessere Qualität willst ist es sicher erheblich teurer, kannst du mal Beispiele in voller Auflösung von KB 600mm zeigen die besser aussehen?

Dann ist auch ungefähr abschätzbar was der Mehraufwand an Gewicht und Preis bringt.
 
Deshalb habe ich ja hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13569313&postcount=29 Beispiele bei 300mm und Offenblende gezeigt, ich finde die noch sehr brauchbar, wenn du bei 600mm an KB bessere Qualität willst ist es sicher erheblich teurer, kannst du mal Beispiele in voller Auflösung von KB 600mm zeigen die besser aussehen?
Schau Dir mal die Bilder im BBT des EF 300/2.8L II mit 2x-TC oder im BBT des 100-400L II an, da gibts jede Menge.
Und sorry, was ich da sehe, der Eisbär oder die Wölfe... das ist nicht Dein Ernst, dass Du das als konkurrenzfähig mit Bildern einer DSLR mit 600mm ansiehst?
Das ist bei solche formatfüllenden Motiven echt keine Kunst. Es ist nicht schlecht, sicher brauchbar, mehr aber auch nicht und das reicht MIR einfach nicht!
Das erreiche ich mit einem Tamron 70-300 an einer 70D leicht gecroppt oder mit dem Tamron 150-600 mit Garantie besser!
Vom 100-400L II oder einem 300/400/500/600er-L an einer APS-C oder Vollformat wollen wir gar nicht erst reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
... was kann das 100-400 II ( nicht formatfüllend ) jetzt so viel besser an einer DSLR ? ... und wir reden bei den jetzt von dir oben angeführten Linsen in #37 dann schon von vierstelligen Preisen !

PS: ansonsten den "600mm" µFT-Ausflug beenden und die geilen Bilder dann doch mit der DSLR machen !

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13490912&postcount=203

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13514313&postcount=207

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13485218&postcount=185

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13486763&postcount=187
 
Zuletzt bearbeitet:
dass Du das als konkurrenzfähig mit Bildern einer DSLR mit 600mm ansiehst?

Natürlich nicht!
Hab ich auch nie geschrieben, aber auch nicht als unbrauchbar, vor allem wenn man Bilder als ganzes betrachtet.

Es sollte einem nur klar sein, dass das der Preis/Kompromiss ist, den man für die geringere Größe, weniger Gewicht und kleineren Preis eingeht.
Du kaufst ja auch keinen Kleinwagen und beschwerst dich dann, dass er bei 160kmh auf der Autobahn nicht so ruhig läuft wie ein 5er BMW.

Eine 7D II mit dem 100-400mm ist eine tolle Kombination, wiegt 2,5 kg und kostet 3500 Euro, das ist einfach nicht direkt vergleichbar, da kann man keine gleichwertigen Ergebnisse erwarten, darum geht es mir!
 
... was kann das 100-400 II ( nicht formatfüllend ) jetzt so viel besser an einer DSLR ? ... und wir reden bei den jetzt von dir angeführten Linsen in #37 dann bei vielen Linsen dann doch von vierstelligen Preisen !
Diese Aufnahmen kann man nicht vergleichen. Schwäne im Flug mit sonnenbadendem (ruhigem!) Eisbär???
Völlig nicht zu vergleichen.
Man müsste ohnehin bei gleichem Licht die gleichen Motive ablichten und dann vergleichen.
Dass das ganze grösser/schwerer und teurer ist, ist unbestritten.
Aber wenn ich die mögliche Qualität anschaue, bin ich eben gerne bereit, das zu tragen/bezahlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten