Inzwischen nicht mehr -> http://gh.de/?cat=dcam&xf=1468_2.0#xf_top
Ich meinte das Anwendungs-Repertoir der einen Lytro-Kamera in Bezug auf die Schärfetiefe.
.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Inzwischen nicht mehr -> http://gh.de/?cat=dcam&xf=1468_2.0#xf_top
Echt? Wir sitzen daheim und sehen uns Filme in FullHD ohne 3D-Brille mit einem BR-Player an ... mehr brauchen wir nicht - das Erlebnis ist optimal. 3D beeindruckt mich gar nicht - da das Bild Dynamik verliert und ich nicht das scharfstellen kann, was ich möchte.
Aber es gibt schon Unterschiede. Zum Beispiel das Foto mit dem Bergsteiger ist recht heftig unscharf, wenn man auf das Seil fokussiert.
http://www.lytro.com/living-pictures/160/embed
Das hatten viele auch bei der Einführung von Stereo-Audio mit Mono gesagt. Heute klingt Mono-Audio sehr flach. Genauso wird es für die 3D-Bilder kommen. 3D-Eigenaufnahmen sind allerdings nur sehr schwierig möglich.Ich will hier nicht zu sehr abschweifen, aber auch für die Lytro-Kamera sind dann die Einsatzbereiche für 3D äußerst beschränkt.
Und da sind wir beim Bergsteierfoto - besonders scharf ist es ja nicht das Seil weiter oben bekommt man leider auch nicht scharf.
Da sind ja massenhaft Fotos. Eine Übersichtsseite dazu habe ich nicht gefunden, nur die einzelnen Bilder durch Ändern der URL.
Ja, da war ich eh, aber das hat über meinen Browser nicht funktioniert. Ich hatte da nur kleinere Bilder gesehen. Über Deinen vorigen Link hatte es aber sowieso für mich funktioniert, danke!
Hast du "Full View" beim dem Kästchen unten rechts angeklickt?
Das hatten viele auch bei der Einführung von Stereo-Audio mit Mono gesagt. Heute klingt Mono-Audio sehr flach. Genauso wird es für die 3D-Bilder kommen. 3D-Eigenaufnahmen sind allerdings nur sehr schwierig möglich. Durch die Besonderheiten von 3D darf es im Bild keine Unschärfe geben, daher kleine Blende und kleine Sensoren (der Profi-3D-Camcorder von Panasonic hat deswegen nur 4mm große Sensoren und lichtschwache Objektive). Das bedeutet also enorm viel Licht, wofür enormer Aufwand getrieben werden muss sofern man sich nicht auf Sonnenlicht-Szenen beschränken will.
Dazu kommt dann noch das Problem, dass man die beiden Kamerateile abhängig vom Aufnahmeabstand zueinander entfernen muss resp. für Makro-Aufnahmen auf "schielen" stellen können muss.
Mag ja sein, dass 3D noch besser wird - das prinzipielle Problem, dass alles scharf sein muss, besteht aber weiter. Waere ich Regisseur, wuerde ich mir die kreativen Moeglichkeiten der Tiefenschaerfe nicht nehmen lassen wollen. Es geht in meinen Augen einfach zu viel verloren, im Vergleich zu dem, was dazu gewonnen wird.
Zudem konkurrieren bei 3D-Fernsehen immer das stereoskopische Sehen und das raeumliche Sehen, das durch die Scharfstellung eines einzelnen Auges erreicht wird. Die Einzelaugen sagen mir also, dass irgendwas weit weg ist, das stereoskopische Sehen sagt aber, dass etwas 20cm vor meiner Nase ist. Das ist irritierend - nicht wenige Menschen bekommen davon schlicht Kopfschmerzen. Ich persoenlich finde 3D eher ueberfluessig und nervig.
Tja, das ist halt auch ein Problem. Wenn ich ganze Haeuserszenen in 3D auf den Monitor bringe und dafuer die beiden Kamerateile in 1m Entfernung aufstelle - ja, dann sehe ich 3D aber es sieht halt bescheuert aus. Das stereoskopische Sehen funktioniert nur bis zu einer Entfernung von etwa 10m. Strassenschluchten in stereoskopischem 3D? Bitte nicht, reale Strassenschluchten nehme ich auch nicht wegen des stereoskopischen Effekts dreidimensional wahr.
Was die Lytro-Kamera angeht - ist ja alles ganz nett, aber meist weiss ich doch vorher, was ich eigentlich gerne scharf haette, und kann darauf fokussieren. Das 1:1-Format und die gerine Aufloesung ueberzeugen mich ebenfalls nicht. In der momentanen Form eine nette Spielerei, aber mehr auch nicht. Vielleicht wird ja in den kommenden Generationen mehr daraus.
Hier noch mal eine sehr gute Erklärung bezüglich AF und dem was so ein Sensor denn sieht:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=979864
so ist es! Und noch besser: sie braucht auch keinen!Die Lytro hat keinen AF.
Die Lytro hat keinen AF.
*) Und eigentlich - wenn man es ein bisschen Kontrovers mag - stimmt dass dann doch nicht ganz, denn die Lytro kann man auch als einen großen AF-Sensor ansehen.