• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lytro Light Field Camera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... Es ist bedeutsamer als Autofokus und Belichtungsautomatik zusammengenommen. Der Fotograf wird in Zukunft punktgenau arbeiten können. Besonders bei Aktionmotiven, wo man keine Zeit für lange Überlegungen hat, wird das eine bislang nicht gekannte Perfektion ermöglichen.

volle Zustimmung. Genau so ist es. Und das ist nur eine der Anwendungen. :-)
 
Macro mit bisher unereichter Schärfentiefe ohne dabei ins Unendliche abblenden zu müssen?
Das resultierende Bild kann man doch sicherlich auch komplett scharf darstellen, oder?
 
Ich glaube, man sollte diese neue Art Kamera und das Fotografieren damit einfach nicht mit der herkömmlichen Technik und Herangehensweise vergleichen wollen.

Es geht nicht darum, einfach in den Raum zu knippsen und hinterher das Bild mit der passenden Schärfe herauszusuchen, genau so wenig wie man einen Film dreht, um hinterher nur das beste Bild aus diesem Film zu wählen - es ist eine völlig neue Methode einer statischen Momentaufnahme, bei der der Betrachter den Punkt seines höchsten Interesses nach der Aufnahme frei wählen kann. Es geht doch gar nicht darum, dass man als Fotograf jetzt nicht mehr schauen muss, ob die Wimpern oder das Auge eines Models korrekt im Fokus sitzen - es geht darum, dass man als Betrachter frei entscheiden kann, ob einen die Augen, die Wimpern oder vielleicht eher der Typ, der im Hintergrund durchs Bild latscht, am meisten interessieren. Vor einem Schloss steht ein Brunnen - überlassen wir es in Zukunft dem Betrachter und nicht wie bisher einer Brennweite und einem Fokuspunkt, ob der Betrachter nur das Schloss oder nur den Brunnen genießen darf.

Diese Technologie ermöglicht eine so bisher gar nicht mögliche breite Wahrnehmung und sogar eine begrenzte Interaktion mit einer dokumentierten Szene, und vor dieser Idee und deren Umsetzung ziehe ich meinen Hut, weil es endlich mal etwas wirklich neues auf dem Gebiet der Fotografie ist. Auflösung, Preis und Design sind mir dabei erstmal völlig egal - wichtig ist, dass so eine Kamera nicht mehr nur theoretisch und/oder in irgendeinem Labor existiert, sondern tatsächlich am Markt angekommen ist (und was den Preis angeht: Ich hätte nach den ersten Ankündigungen letztes jahr mit jeweils einer zusätzlichen 1 vor den jetzigen Nummern gerechnet).

Nachtrag: Klar, man hätte auch mit der Produktion warten können, bis so eine Kamera 20 MP hat und 5 Bilder pro Sekunde schießt - das hätte man bei den herkömmlichen Digitalkameras vor 10-12 Jahren allerdings ebenfalls. Die ersten markttauglichen, bezahlbaren Teile hatten IIRC ~1,3 MP, und über die damaligen ISO 400 decken wir lieber den Mantel des Schweigens ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Online-Shop: Mar - Apr, 2012

Einen Käufer in den USA habe ich schon klar gemacht und reserviert hatte ich schon vor einem Monat. Mir fehlt also nur noch die Auslieferung und ein gebrauchter Mac.
Der zahlt dann auch? Ich hatte versucht, die Kamera per Mail-Forwarding-Zwischendienst zu bestellen, aber Lytro wollte meine europäischen Kreditkarten nicht.
 
Die Theorie zur dieser Technik ist schon "alt", die Umsetzung für den Consumer-Markt dagegen neu. Wir sehen hier die erste Gerätegeneration. Mit Kinderkrankheiten. Das macht die Geräte aber nicht uninteressant. Mit genügend finanzieller Unterstützung auch in den nächsten Jahren kommt da was Großes auf uns zu... :rolleyes: Für alle Film-Fans: Das erinnert mich so sehr an den Film "Blade Runner" mit Harrison Ford als Deckard, wie er in seiner Wohnung sitzt und das 2D-Foto in allen Dimensionen neu einstellt. Geht auf jeden Fall in die Richtung. :D Freu mich immer wieder wenn mich Technik neu begeistern kann. Würde mich freuen wenn Lytro durchhält bis die Geräte konkurrenzfähig sind...
 
Es geht nicht darum, einfach in den Raum zu knippsen und hinterher das Bild mit der passenden Schärfe herauszusuchen, genau so wenig wie man einen Film dreht, um hinterher nur das beste Bild aus diesem Film zu wählen - es ist eine völlig neue Methode einer statischen Momentaufnahme, bei der der Betrachter den Punkt seines höchsten Interesses nach der Aufnahme frei wählen kann. Es geht doch gar nicht darum, dass man als Fotograf jetzt nicht mehr schauen muss, ob die Wimpern oder das Auge eines Models korrekt im Fokus sitzen - es geht darum, dass man als Betrachter frei entscheiden kann, ob einen die Augen, die Wimpern oder vielleicht eher der Typ, der im Hintergrund durchs Bild latscht, am meisten interessieren. Vor einem Schloss steht ein Brunnen - überlassen wir es in Zukunft dem Betrachter und nicht wie bisher einer Brennweite und einem Fokuspunkt, ob der Betrachter nur das Schloss oder nur den Brunnen genießen darf.

Die Frage ist ob man das überhaupt will, einmal als Fotograf und dann als Betrachter?
Es ist sicherlich eine interessante Technik die fotografieren einfacher machen kann, vor allem wenn Bewegung im Spiel ist. Aber ich sehe das zunächst eher im Konsumerbereich (Fokusieren fällt weg) als bei ambitionierten Anwender und eventuell bei Spezialanwendungen wie z.B. Fokusstacking mit nur einem Bild.
Bin gespannt auf den Realitätscheck.
 
Über Low-Light-Performance:

Q: How does it compare to an iPhone or something like that?
A: It’s pretty comparable I’d say to an iPhone.

Duh, hoffentlich hat der die Frage falsch verstanden.
 
Nö, es wird ein Lichtfeld aufgezeichnet. Aus den Lichtfeld-Daten lassen sich hinterher Bilder rendern, wobei Entfernung und Schärfentiefe beliebig festgelegt werden kann. Man kann auch mehrere Perspektiven erzeugen und damit eine Miniaturkamerafahrt oder eine 3D-Ansicht darstellen.

Also die Änderung der Perspektive und die Kamerafahrten möchte ich sehen. Wo sollen denn die fehlenden Informationen herkommen? Mit der Perspektive verändert sich auch dein Bildausschnitt. Die Kamera kann auch nur das aufnehmen was sie sieht.

Es ist bedeutsamer als Autofokus und Belichtungsautomatik zusammengenommen. Der Fotograf wird in Zukunft punktgenau arbeiten können. Besonders bei Aktionmotiven, wo man keine Zeit für lange Überlegungen hat, wird das eine bislang nicht gekannte Perfektion ermöglichen.
.

Na übertreiben wir da nicht ein wenig. Als wenn man heutzutage keine technisch perfekten Bilder machen könnte. Die Technik kann sicherlicht das fotografieren erleichtern aber die Praxistauglichkeit muss sich ja auch erst noch erweisen.
 
In dem von Lichtkamera verlinkten Video klingt es so, als sei die Auflösung nur eine Begrenzung der Software, die das Foto rendert, und nicht des Sensors. Kennt sich jemand mit dieser Technik aus und kann man dazu sagen?
 
Als wenn man heutzutage keine technisch perfekten Bilder machen könnte.

Klar, man macht 100 Fotos. Bei 97 Fotos stimmt die Aktion nicht und von den restlichen 3 Fotos sind 2 nicht auf den Punkt fokussiert. Wenn man Pech hat man gar kein brauchbares Bild...also nochmal 100 Fotos machen.

Ich rede nicht von Landschaftsaufnahmen oder von Minimalansprüchen wie "Hauptsache der Mensch ist von vorne zu sehen".

Beim Bildausschnitt und der Belichtung kann man beträchtliche daneben liegen und man kann das Problem in der Post beheben. Bei Fokus gibt es kaum Spielraum. Da reichen 2 Prozent Abweichung (102cm anstatt 100cm) und das Foto ist geschrottet. Zudem der Autofokus regelmäßig das Timing vermasselt.

Die Belichtung kann man von 100% auf 400% hochziehen und muss sich über die Qualität keine Sorgen machen. Man kann auch von 100% auf 400% hochskalieren. Dieser Spielraum ist riesig im Vergleich zu den vernichteten 2% beim Fokus.

Aber nicht falsch verstehen. Die Lytro mit den mickrigen 1MPixel hat zwar Spielraum bei Fokus, aber bei der räumlichen Auflösung fehlt es dann wieder. Da muss der Bildausschnitt passen. Damit ist der von mir beschriebene Vorteil nur ein Tauschhandel. An ein 20x30cm-Poster ist dabei nicht zu denken. Die Entwicklung steht noch ganz am Anfang.
 
Zitat von Vitamin C
Es handelt sich um einen stink normalen Sensor, vor welchem einfach mehrere Linsen sitzen (in der xy-Ebene) und so mehrere Bilder in verschiedenen Schärfeebenen auf den Chip projezieren. Danach kann man sich von den Bildern eines aussuchen.

Nö, es wird ein Lichtfeld aufgezeichnet. Aus den Lichtfeld-Daten lassen sich hinterher Bilder rendern, wobei Entfernung und Schärfentiefe beliebig festgelegt werden kann. Man kann auch mehrere Perspektiven erzeugen und damit eine Miniaturkamerafahrt oder eine 3D-Ansicht darstellen.
Wie sieht denn dieses "Lichtfeld" deiner Meinung nach aus? Für mich ist das zwar schon einte ganz interessante Technik, aber wie gesagt keine Revolution, da keine neue 3 dimensionale Sensoren o.ä. zum Einsatz kommen. Hier nochmal ein Bild des Raytrixsensors zur Erläuterung des Prinzips. Man kann die Linsen, die die verschiedenen Fokusebenen erzeugen deutlich erkennen.

http://www.eyeshrine.com/wp-content/uploads/2011/06/raytrix-plenoptic-camera-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Technische Daten stehen gleich zu Beginn des links auf dpreview!
Bitte zuerst mal LESEN, und dann erst herum-moderieren!

"Plenoptic camera maker Lytro has unveiled its first product - the Lytro Light Field Camera. Available in early 2012, the camera will come in 8Gb and 16Gb versions, costing $399 and $499, and capable of storing 350 and 750 images respectively in their internal memory. The cameras feature a 35-280mm equivalent, constant F2 lens with what the company is calling an 11 megaray sensor, that captures photos that can be refocused after shooting."
Wenn dir das reicht? Mir sind diese Angaben zu wenig.
Hier gleich im selben Beitrag von dir deine Vermutungen:
Die Sensorgrösse scheint ungefähr 4x4mm zu sein,
...
Es könnte ein 11 MP Sensor sein...
Das was du gerade machst, das ist Spekulieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten