• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lumix LX3 - LX2 Formatvergleich und Bildwinkel

Kann sein daß es sich bei Weitwinkel irgendwie anders verhält, aber ich dachte bisher eher daß es so ist wie oben beschrieben!

Schlafen wir mal drüber, hab erst mal keine Meinung mehr... :rolleyes:
 
Was ich sagen will ist das der Brennweitenunterschied nicht linear der proportional verläuft, 10 oder 12mm ist ein sehr großer Unterschied an Bildfäche, der von 500 auf 502mm ist minimal.

D.h. 2mm sind nicht gleich 2mm!
Das hab ich weder behauptet noch gemacht.
Bei 10mm ist die Abbildungsbreite 1,2 fach so groß wie bei 12mm. Bei 500mm hingegen ist die Abbildungsbreite 502/500 = 1,004 fach so groß wie bei 502mm. Das ist natürlich ein gewaltiger Unterschied und meine Rechnung reflektiert das natürlich.

Ich kann meine Rechnung auch auf TZ2/TZ3/TZ5 anwenden. Für diese Kameras ergibt sich eine 16:9 Breite von 28/1.09 mm = 25,69 mm.
 
Leute, macht es Euch doch nicht so schwierig. Was ist der Bildwinkel horizontal/vertikal in Abhängigkeit von der Brennweite? Wenn man diese Kurve hat, kann man doch die Größe des abgebildeten Bereichs mit jedem besseren Taschenrechner ausrechnen.

Und wenn man vom Makrobereich mal absieht, und nicht ganz schlecht im Kopfrechnen ist, geht es ohne Taschenrechner.
Ich stelle miich mit meiner KB-Kamera und einem 35mm-Objektiv in 3 m Entfernung vor einen Zaun und knipse.
Komisch, das abgebildete Stück ist 3m breit.
Bei einem 24mm-Objektiv wären es 3*35/24, bei einem 22mm Objektiv 3*35/22.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann rechne Du uns doch jetzt mal genau vor welchen KB-Erfassungswinkel (horizontal) die LX3 bei 16:9 bei 24mm hat? :)

Hier nochmal das dazu vielleicht notwendige Bildchen!

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3497295&postcount=1
 
Dann rechne Du uns doch jetzt mal genau vor welchen KB-Erfassungswinkel (horizontal) die LX3 bei 16:9 bei 24mm hat? :)

Hier nochmal das dazu vielleicht notwendige Bildchen!

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3497295&postcount=1
Man muß in obiger Rechnung nur die Breite durch die Höhe austauschen. Im Detail sieht das dann so aus. Im 4:3 Modus hat man 0,6 als Verhältnis für die Breite zur Diagonale. Im 16:9 Modus hingegen 9/18.36 = 0,49. Im 16:9 Modus ist die LX3 in der Höhe also vergleichbar mit einer 4:3 Kamera mit 24 mm * 0,6/0,49 = 29,38mm KB-Brennweite. Man zahlt also für 2mm Gewinn in der Breite mit gut 5mm Verlust in der Höhe.
 
Zum Vorrechnen angetreten.

16:9 sind 3968x2232 pixel von je 2,025 Mikrometer Breite oder Höhe (wenn es denn wahr ist).

Die kleinste Brennweite sind 5,1 mm.

Bezogen auf KB, und horizontal, entspricht die Brennweite

35*5.1/(2,025*3968/1000) = 22,21 mm

Vertikal reden wir von
24*5,1/(2,025*2232/1000) = 27,08 mm

Was mich bei der Sache interessiert: Ich stelle mich in 1 m Entfernung vor den Zaun und bekomme 157 cm (horizontal) abgebildet. (In den hintersten Nachkommastellen ist die Betrachtung nicht ganz richtig, weil der Sensor kein Punkt, sondern eine kleine Fläche ist. Aber das ist eine Kleinigkeit.)

Diese Art der Betrachtung hat jedenfalls den Charme, dass man auf den allerliebsten arctan verzichten kann.
 
Zum Vorrechnen angetreten.

16:9 sind 3968x2232 pixel von je 2,025 Mikrometer Breite oder Höhe (wenn es denn wahr ist).

Die kleinste Brennweite sind 5,1 mm.

Bezogen auf KB, und horizontal, entspricht die Brennweite

35*5.1/(2,025*3968/1000) = 22,21 mm
Hier mußt du schon 36 statt 35mm nehmen.
Die Diskrepanz zu meiner Berechnung erklärt sich daraus, daß ich 16:9 in Relation zu 4:3 und nicht - wie bei dir 3:2 setze. Durch letzteres werden die Werte weniger extrem.
 
Ming Thein war auch wieder aktiv
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1033&thread=29058591

Image quality: I'm inclined to agree with Panasonic's claims - the LX3 does have the best image quality I've seen in a compact under identical given conditions (the Sigma DP1 suffers from bad chroma noise; the lens is two stops slower and it lacks IS, which means that net net, the LX3 will give you more pixels with roughly the same noise, a little less acuity and only slightly worse dynamic range). It has the best dynamic range of any compact I've used so far (except of course the DP1). I've also tested four samples; none exhibited the soft left side problem.

The one I selected for my personal use (from a shop; it's actually better than the demo unit Panasonic lent our magazine) is sharp edge to edge, corner to corner, even from wide open. It's an astonishingly good lens.

................................................................Damit bestätigt er das es Modelle mit Schärfestreuung gibt !!


Noise: No, it's not noise free. But venus IV doesn't make a mess of the files, either. I'm shooting raw, batch convert to 16 bit TIFF in silkypix with the only setting change being lowest contrast, then do my usual workflow via CS3. Noise reduction is set to off in the raw converter. I find 400 is pretty darn good, and 800 useable. Higher isn't much good (nor do you have to go higher with a lens and IS system that good). Background: I'm shooting a D3 normally, so my tolerance for noise is pretty low.


zu RAW




To me, if you're going to pay this much for a compact and not use JPEG, it's a waste. FWIW, a D40 with kit lens here is cheaper than the LX3, and is argueably a better buy for most people.

Subjectively though, I don't see that much difference in JPEG vs RAW - much as others like Lawrence Ripsher have found - but this could be because I'm not very experienced with Silkypix (far too confusing and limited compared to ACR.). However, the main thing I do notice is an improvement in DR - by perhaps a stop or so in the highlights, and of course more flexible NR options - but I don't think you're going to get that much extra detail. I too was surprised by this result.

However, the unsharpened LX3 RAW files converted to TIFF straight out of silkypix with no additional sharpening take heavy smart sharpen USM in photoshop very well.

As for the quality of the jpegs themselves - no complaints here - and tellingly, I don't see the usual red-bleeding associated with Venus II and III.

1. micro 4/3 isn't going to be that micro, or pocketable. Scratch that, I need a pocket camera - if I'm going to sling something around my neck, I've got the D3 for that. Or a D40 if I want to go light.

2. Even if there is a DP2 or another DX-sensor compact, I don't think we're going to get a 24-60/2.0-2.8 on the front of it. It'll be fixed 2.8 at best, or a f4 or worse zoom at worst. Yes, we get 1-2 more useable stops, but we also have IS on the LX3.

3. I like to have the equipment now to make pictures now. There'll always be something bigger and greater coming along :)

4. D700 is pretty darn impressive. For all intents and purposes, it's a D3 (unless you need the extra 5% all round the D3 gives, in which case you'll know who you are and already have a D3). By the way, be careful of the metering on the D700. I don't know if it was just my sample, but it was somewhat erratic compared to the infallible D3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, genug gerechnet :)

Man sollte lieber froh sein, daß es eine recht gute Pocket mit gutem Weitwinkel gibt und hoffentlich andere nachziehen!

Ich persönlich hoffe ja noch auf ein Wunder Sigmas (eine DP2 mit lichtstarkem WW-Zoomobjektiv), glaube aber nicht daran. Zumindest nicht jetzt zur Photokina!
 
und zu GX200 oder LX3 (er kommt sogar auf 21mm?!) :rolleyes:

As far as I can see:

1. It's cheaper
2. It's faster to do just about everything

3. 24mm diagonal FOV at 16:9 means about 21mm horizontal FOV. Wider for sure than the GX200

4. subjectively, the OIS is more effective
5. TTL hotshoe as opposed to a normal one
6. Intelligent ISO
7. Much more flexible AF: continuous, face detect, select a subject and track
8. HD video.

Cons:

1. Playback is on a switch (though shortcut button can be configured, it isn't full playback)

2. The joystick isn't quite as easy to use as a pair of dials

Cheers
Ming
 
Es gibt eine noch einfachere Methode, die Veränderung der Breiten-Brennweite beim Übergang von 4:3 auf 16:9 zu berechnen. Man multipliziert die Brennweite 24mm einfach mit dem Quotienten aus 4:3-Pixelbreite und 16:9-Pixelbreite. Das ergibt, 24mm * 3648/3968 = 22,06mm, womit wiederum meine frühere Rechnung bestätigt wird. Für die "Höhen-Brennweite" gilt analog 24mm * 2736/2232 = 29,4mm, was erneut meine frühere Rechnung bestätigt.
 
The one I selected for my personal use (from a shop; it's actually better than the demo unit Panasonic lent our magazine) is sharp edge to edge, corner to corner, even from wide open.

Entweder stimmt das nicht was er sagt oder alle hier im Forum, die bei f2.0 gepostete 24mm-Bilder zeigten, haben ein Problem! :)

Denn ihre Ecken waren alle nicht "sharp edge to edge" :)
 
Das heißt das Du den Schalter umlegen mußt und auch nicht per Auslöser wie in Aufnahme bist.


Entweder stimmt das nicht was er sagt oder alle hier im Forum, die bei f2.0 gepostete 24mm-Bilder zeigten, haben ein Problem! :)
Denn ihre Ecken waren alle nicht "sharp edge to edge" :)

Also ich habe Bilder gesehen die bei 24mm 2,0 scharf sind von Ecke zu Ecke wenn es ein Schärfentiefebereich war. Kritischer sind 30-40mm in der linken Mitte.
 
Was heißt das genau?

es gibt einen eigenen schiebe-schalter der zwischen aufnahme-modus und wiedergabemodus wechselt. ich finde das nicht problematisch, bei meiner LX1 muss man zb. das funktionsrad drehen, um in den wiedergabemodus zu gelangen. aber andere kameras haben hierfür einen eigenen button. wenn du jetzt vom wiedergabemodus wieder in den aufnahmemodus wechseln willst, musst du nur den auslöser kurz drücken und brauchst sonst nichts zu tun. bei der LX3 musst du den schiebeschalter wiederum umstellen, also ein handgriff mehr.
es gibt aber auch den quick-review modus, der standardmäßig auf der "down"-taste liegt, die man aber auch anders belegen kann. in diesem modus funktionert auch alles genauso wie im wiedergabemodus, bloss kannst du da nicht mehrere bilder auf einmal löschen, nach einem löschvorgang hüpft die kamera automatisch wieder in den aufnahmemodus.
 
Der mft-Konkurrent von Panasonic zur LX3 wird aber auch sehr schick!

Mit 12 MP!
http://www.dpnet.com.cn/html/2008-8/20080822_39647.html

2008822101523808.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten