• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lumix LX3 - LX2 Formatvergleich und Bildwinkel

Warten wir erst mal ab was die Photokina so bringt.
 
Danke! Die letzten 2 Bilder gefallen mir am besten, interessante Sache mit den 16:9, bei denen die LX3 ca. 21mm Erfassungswinkel (links/rechts) hat.

Alleine deswegen will ich die Kamera eigentlich :)
 
Du meinst verglichen mit 4:3 in der Breite? Sind es da wirklich 21mm? Hast Du eine konkrete Messung?
Es ist nicht mehr wie bei der LX2 wo die Umschaltung mehr brachte, 16:9 entsprach da etwa 26mm von daher glaube ich nicht an 21mm bei dem MCCD!
Zumal die mm nach unten immer weiter gehen d.h. von 28 auf 26mm ist ein kleinerer Unterschied wie von 24 auf 22mm. Aber das weißt Du ja sicher, nicht das ich wieder deine Ironie verkenne :rolleyes:

Würde auf maximal 22mm tippen.
 
Wie ich im Posting davor schrieb, im 16:9-Format horizontale Erfassung. (also links/rechts)

Nein, ich habe keine Messung, aber wurde doch schon öfters geschrieben, 21,paarzerquetschte.

Finde solche Bilder genial, besser als 4:3 (was ich mir vor längerer Zeit noch gar nicht vorstellen konnte, da ich es lächerlich fand sein TFT daheim nicht ganz zu nutzen :) )
 
Weiß jemand genaueres dazu? Die exakte horizontale Erfassung in mm im 16:9-Format?

Ich hatte die 21 in verschiedensten Foren gelesen, kann aber durchaus sein, daß es nicht stimmt.

Aber es gibt sicher Leute, die sich in diesem Bereich besser auskennen und das mal auseinanderklamüseln oder berechnen können! :)

Auf jeden Fall finde ich die Brennweite selbst im 4:3-Format schon genial und 16:9 sehr interessant für bestimmte Anwendungsbereiche.
 
Ich hatte die 21 in verschiedensten Foren gelesen, kann aber durchaus sein, daß es nicht stimmt.

Aber es gibt sicher Leute, die sich in diesem Bereich besser auskennen und das mal auseinanderklamüseln oder berechnen können! :)

Auf jeden Fall finde ich die Brennweite selbst im 4:3-Format schon genial und 16:9 sehr interessant für bestimmte Anwendungsbereiche.
Rechnen wir das ganze mal durch.
Beim Seitenverhältnis 4:3 hat die Digaonale nach dem guten alten Pythagoras die Länge Wurzel(4^2 + 3^2) = Wurzel(25) = 5. Also hat man bei Seitenverhältnis 4:3 das Verhältnis 0,8 von horizontaler zu diagonaler Länge. Bei 16:9 hat wiederum nach Pythagoras die Diagonale eine Länge von Wurzel(16^2 + 9^2) = Wurzel(256 + 81) = 18.36. Daraus ergibt sich bei Seitenverhältnis 16:9 das Verhältnis 0,87 von horizontaler zu diagonaler Länge. Bei Wechsel von 4:3 auf 16:9 verbreitert sich also die horizontale um den Faktor 0,87/0,8 = 1,09. Bei 24mm ergibt das 22,03mm.
 
Rechnen wir das ganze mal durch. Bei Wechsel von 4:3 auf 16:9 verbreitert sich also die horizontale um den Faktor 0,87/0,8 = 1,09. Bei 24mm ergibt das 22,03mm.

Ich habe Deine Rechnung jetzt nicht im Detail nachvollzogen, finde den Ansatz aber diskussionswürdig. Nur geht Du nicht von einem linealen Verhältnis zwischen 24 und 22mm aus? Ein mm bei 24mm ist aber etwas anderes als zB bei 12mm! Ich glaube das müßte man berücksichtigen :confused:
 
Ich habe Deine Rechnung jetzt nicht im Detail nachvollzogen, finde den Ansatz aber diskussionswürdig. Nur geht Du nicht von einem linealen Verhältnis zwischen 24 und 22mm aus? Ein mm bei 24mm ist aber etwas anderes als zB bei 12mm! Ich glaube das müßte man berücksichtigen :confused:
Ich gehe davon aus, daß die Brennweite umgekehrt proportional zu den abbgebildeten Längen ist. Halbiere ich z.B. die Brennweite so wird das Motiv doppelt so breit und doppelt so hoch abbgebildet. Wenn ich nun eine 1,09 fach so große Abbildungsbreite habe, dann muß ich folglich die Brennweite durch 1,09 dividieren und das gibt im Falle der LX3 ungefähr 22mm. Das Bedeutet eine 4:3 Kamera mit 22mm Objektiv würde dieselbe Breite abbilden.
 
Ich denke das geht nicht, die abgebildete Fläche eines Bildes mit 40 zu 20mm verhält sich anders wie zwischen 20 und 10mm. Von daher dürfte es weniger sein. Wie genau kann ich aber auch nicht sagen. Interessant.:o
In beiden Fällen, vervierfacht sich die abgebildete Fläche, weil sich Breite und Höhe verdoppeln, oder? Ansonsten würde auch der Crop-Faktor keinen Sinn machen.
 
Seine Rechnung müsste im Normalfall stimmen.

Nur ist in der Realität die effektive Brennweite von der Fokussierentfernung abhängig.

Threads dazu gibts hier genügend.
 
Nur ist in der Realität die effektive Brennweite von der Fokussierentfernung abhängig.
Das ist eine andere Geschichte. Die angegebene Brennweite bezieht sich immer auf unendlichen Abstand. Bei kürzerem Abstand verkürzt sich abhängig vom Objektiv-Design auch die Brennweite. Auch wird natürlich bei den Brennweiten-Angaben oft gemogelt.
 
Seine Rechnung müsste im Normalfall stimmen.
Nur ist in der Realität die effektive Brennweite von der Fokussierentfernung abhängig.
Threads dazu gibts hier genügend.

:ugly:

Grünhorn, aber auch der Cropfaktor beschreibt doch nur das Verhältnis von Halb zu Voll-KB-Format und hat damit nichts zu tun?!

Was ich sagen will ist das der Brennweitenunterschied nicht linear der proportional verläuft, 10 oder 12mm ist ein sehr großer Unterschied an Bildfäche, der von 500 auf 502mm ist minimal.

D.h. 2mm sind nicht gleich 2mm!

Auch nicht von 24 auf 23 auf 22m!
Deshalb zur Zeit meine Annahme das man so nicht rechnen wie Du es oben machst?!
Noch jemand eine Idee?
 
:ugly:10 oder 12mm ist ein sehr großer Unterschied an Bildfäche, der von 500 auf 502mm ist minimal.

D.h. 2mm sind nicht gleich 2mm!

Schon klar, aber bei den 500 müsstest Du auch 20% höher gehen, also auf 600 um denselben Unterschied wie zwischen 10 und 12 hinzubekommen.

Habs noch nie bei Weitwinkels getestet, aber mit einem 400er bekommst Du exakt halbe Breite und halbe Höhe in Vollbild von dem was ein 200er sieht.

Kann sein daß es sich bei Weitwinkel irgendwie anders verhält, aber ich dachte bisher eher daß es so ist wie oben beschrieben!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten