Das kannst Du bei allen Kameras einstellen, im JPg und noch mehr aus Raw.
Der digitale Look wird mfts gerne und generell unterstellt von den Fujisten, Nexern oder FXern, aber das liegt an der hohen Tiefenschärfe.
Bei der winzigen Forums-Größe und dem sehr gutem Licht mit Zeiten kürzer als 1/640s wäre ich aber etwas verhaltener. Die Bilder bei photographyblog sind bis 3200 brauchbar, höher würde ich nicht gehen.
Echt schade das keiner im Bilderthread bereit ist einmal iso6400 fullsize einzustellen.
Und dann auch Bilder mit wirklich wenig Licht, da waren die Pana-Jpgs bisher schon bei Iso1600 etwas schmierig.
Zu Teil 1:
Die massive Kantenaufsteilung zur Erzielung eines höheren Schärfeeindruckes ist nunmal Fakt. Ich habe es mit allen aktuellen Olys in der Eventfotografie immer und immer wieder versucht, es geht nicht in meinem Sinn.
Bei der EM-1 kommt es zudem zu Tonwertabrissen und zu einer ganz massiven Klötzchenbildung bei hohen ISOs, wenn die im Motiv vorhandenen Kontraste zu hoch sind.
Die Panas sind da schon immer deutlich zahmer, nicht ganz ohne Grund nutzte ich bislang ich weiterhin in diesem Bereich weitherhin die GH-3, obwohl das ganze Oly-Zeugs ja vorhanden ist/war.
Es bleibt Dir doch unbenommen, die Ergebnisse nicht zu glauben und meine Begeisterung ob des gestern Erlebten anzuzweifeln und bei Deinen Anwendungen nur bis 1600 ISO zu gehen.
Ich möchte übrigens die Kamera sehen, die ab 1600 oder 3200 ISO nicht so langsam beginnt, Details etwas zu verschmieren, es kommt nur auf die Intensität an, ob noch brauchbar oder für die Tonne.
Dieses Verschmieren ist selbstverständlich auch bei der GX-8 zu erkennen (vor allem in gleichfarbigen Flächen wie Haaren). Gar keine Frage.
Da aber bleibt festzuhalten, daß dieses Verschmieren nur in einem Maß stattfindet, das die Verwendung der Bilder noch erlaubt, also Verkauf statt Tonne.
Gleiches gilt für die bei High-ISO noch im Bild verarbeiteten Motivkontraste, die im Bild noch vorhandene Dynamik.
Die 6400-ISO-Bilder zeigen eben keine Tonwertabrisse, zeigen auch in eigentlich überstrahlten Bereichen noch Zeichnung bzw. Hauttönung.
Genau das zeigen übrigens meine Bilder, die ich ganz bewusst bei 6400 aufgenommen habe, um auch diese Tonwertwiedergabe zu überprüfen. Das Licht war einfarbig aus wenigen Kannen von oben, zudem nur punktuell. Dort, wo es auftraf, heftig und direkt daneben schlecht. Selbstverständlich hätte ich in diesem Fall die ausgeleuchteten Gesichter auch mit 400 oder 800 ISO und längeren Verschlusszeiten aufnehmen können, aber genau das wollte ich ja nicht.
Zu einem Punkt jedoch darfst Du Dir ganz sicher sein: Ich will Dir keine GX-8 verkaufen, Du kannst nutzen, was Du gerne möchtest - und ob es eine MFT ist, ist mir verständlicherweise auch egal. Sinnvollerweise probierst Du eine Kamera aus, bevor Du sie für Deine Zwecke anschaffst und urteilst dann, um Dich nicht an Meinungen oder Eindrücke Anderer anlehnen zu müssen.
Selbst zu testen ist immer besser, als sich fremde Bildchen anzuschauen.
Vielleicht kommst Du zu einem anderen Ergebnis als ich.
Eines aber dürfte zweifelsfrei feststehen: Der neue Sensor in der GX-8 liefert eine Performance, die erstaunlich und für mich überzeugend ist.
Für mich überzeugend, und diesen Eindruck habe ich sowohl mit meinem Text, wie auch den paar Bildern wiederzugeben versucht.
Nicht Kaufmepfehlung, sondern ganz einfach eigener Eindruck.
Was Du daraus machst, ist ausschliesslich Deine Sache.