• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix GX8 vorgestellt

Ich habe die letzten beiden Tage mit meinen Oly-Optiken "herumgespielt" und bin rundum zufrieden. Die Stabileistung ist gut, auch wenn sie nicht der des Dual-IS entspricht und die opt. Leistung der genannten Linsen steht doch sowieso ausser Zweifel -auch an der GX-8.

Das, was das kleine Ding an Leistung bringt, haut mich fast aus den Schuhen, der Sensor ist eine ganze Klasse besser als alles, was ich aus der gesamten MFT-Range kenne (und ich kenne sie alle).

Übrigens: Der AF der GX-8 ist eine Sensation. Passt fast immer, selbst unter kritischsten Bedingungen im Low-Light. Sitzt, passt, ist scharf.

Die Kamera hat heute beim ersten damit "geknipsten" Event -siehe Bilderthread- bei mir ihre Feuertaufe mit Bravour bestanden.
Wenn jetzt bei nächster Gelegenheit auch noch das Oly 40-150 genausogut an der Cam funktioniert, dann bleiben demnächst alle anderen Bodies zuhause.
Man wird zwar mit der Cam vor der Bühne nicht mehr ernst genommen, ist aber egal, da die Ergebnisse stimmen.

Würdest Du sagen dass der Sensor auch jenseits der High-ISO-Fotografie Vorteile hat, Günther?
 
Ich kenne andere mft-Sensoren bisher nur von heruntergeladenen Testbildern, aber mir fällt auf, dass die GX8 Bilder weniger "Kanten-Kontrast" liefert, die bisherigen Files hatten immer sehr schnell einen "digitalen" Look, mir erscheint die GX8 insgesamt weniger Kanten- und mehr Mikro-Kontrast zu liefern, die Bilder wirken "weicher/anmutiger" ohne an Details zu verlieren (die sind in Hülle und Fülle vorhanden).
 
Das kannst Du bei allen Kameras einstellen, im JPg und noch mehr aus Raw.
Der digitale Look wird mfts gerne und generell unterstellt von den Fujisten, Nexern oder FXern, aber das liegt an der hohen Tiefenschärfe. :)


Habe gerade die Bilder angesehen. Ist ja wirklich eine topleistung! Bin immer angetaner von der GX8...

Bei der winzigen Forums-Größe und dem sehr gutem Licht mit Zeiten kürzer als 1/640s wäre ich aber etwas verhaltener. Die Bilder bei photographyblog sind bis 3200 brauchbar, höher würde ich nicht gehen.

Echt schade das keiner im Bilderthread bereit ist einmal iso6400 fullsize einzustellen.
Und dann auch Bilder mit wirklich wenig Licht, da waren die Pana-Jpgs bisher schon bei Iso1600 etwas schmierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne andere mft-Sensoren bisher nur von heruntergeladenen Testbildern, aber mir fällt auf, dass die GX8 Bilder weniger "Kanten-Kontrast" liefert, die bisherigen Files hatten immer sehr schnell einen "digitalen" Look, mir erscheint die GX8 insgesamt weniger Kanten- und mehr Mikro-Kontrast zu liefern, die Bilder wirken "weicher/anmutiger" ohne an Details zu verlieren (die sind in Hülle und Fülle vorhanden).


absolut korrekt, ganz im Gegensatz z.B. zur EM-1.
Die Ergebnisse im High-ISO-Bereich sind überzeugend, so, wie sie derzeit keine andere MFT liefert und schon garkeine Oly.
Bei den Olys ist nach meinern Vergleichen derzeit die EM5II bildqualitativ führend, kommt aber auch bei Weitem nicht an die GX-8 heran.
Gerade diese unnatürliche Kantenaufsteilung der Olys macht vieles kaputt. Die Bilder sehen auf den ersten Blick scharf aus, sind aber nur aufgeteilt, künstlich scharf gemacht.
Die Panas sind da schon bisher wesentlich zahmer, bringen weniger digitalen Look und der neue Sensor tut ein Übriges dazu.
Ich werde in den nächsten Tagen die Rauschreduktion um noch einen weiteren Punkt zurücknehmen, da sie in flächigen Bereichn bei 6400 ISO leicht schmiert.
 
Das kannst Du bei allen Kameras einstellen, im JPg und noch mehr aus Raw.
Der digitale Look wird mfts gerne und generell unterstellt von den Fujisten, Nexern oder FXern, aber das liegt an der hohen Tiefenschärfe. :)

Ich habe es wirklich versucht, da ich ja schon länger mit einem Umstieg vom KB auf mft liebäugel - und es ist mir nicht gelungen obwohl ich es wollte - aber klar, es kann auch an meinem Mangel an Erfahrung mit den Sensoren liegen - an der GX8 gelingt es mir dafür aber recht schnell (auch wenn ich da weiter optimieren muss)

Bei der winzigen Forums-Größe und dem sehr gutem Licht mit Zeiten kürzer als 1/640s wäre ich aber etwas verhaltener. Die Bilder bei photographyblog sind bis 3200 brauchbar, höher würde ich nicht gehen.

Echt schade das keiner im Bilderthread bereit ist einmal iso6400 fullsize einzustellen.
Und dann auch Bilder mit wirklich wenig Licht, da waren die Pana-Jpgs bisher schon bei Iso1600 etwas schmierig.

Ich habe einfach meine Isoautomatik auf max gestellt und habe auch diverse Fotos bei denen ich bei Iso12800 gelandet bin - ich denke es hängt sehr vom Licht ab, Iso 6400 und 1/1000 sek. Belichtungszeit ist was anderes als Iso 6400 und 1/30 sek... Ich würde (bisher) bis Iso 3200 ohne zu zögern nehmen, bis Iso 6400 muss man schon gut rauschreduzieren, noch weiter hoch hat dann eher dokumentarische Zwecke. So ganz habe ich aber noch nicht den Mittelweg aus Schärfe und Rauschreduzierung im LR6 gefunden, die Kamera reagiert da anders als meine bisherigen
 
Das kannst Du bei allen Kameras einstellen, im JPg und noch mehr aus Raw.
Der digitale Look wird mfts gerne und generell unterstellt von den Fujisten, Nexern oder FXern, aber das liegt an der hohen Tiefenschärfe. :)

Bei der winzigen Forums-Größe und dem sehr gutem Licht mit Zeiten kürzer als 1/640s wäre ich aber etwas verhaltener. Die Bilder bei photographyblog sind bis 3200 brauchbar, höher würde ich nicht gehen.

Echt schade das keiner im Bilderthread bereit ist einmal iso6400 fullsize einzustellen.
Und dann auch Bilder mit wirklich wenig Licht, da waren die Pana-Jpgs bisher schon bei Iso1600 etwas schmierig.

Zu Teil 1:
Die massive Kantenaufsteilung zur Erzielung eines höheren Schärfeeindruckes ist nunmal Fakt. Ich habe es mit allen aktuellen Olys in der Eventfotografie immer und immer wieder versucht, es geht nicht in meinem Sinn.
Bei der EM-1 kommt es zudem zu Tonwertabrissen und zu einer ganz massiven Klötzchenbildung bei hohen ISOs, wenn die im Motiv vorhandenen Kontraste zu hoch sind.
Die Panas sind da schon immer deutlich zahmer, nicht ganz ohne Grund nutzte ich bislang ich weiterhin in diesem Bereich weitherhin die GH-3, obwohl das ganze Oly-Zeugs ja vorhanden ist/war.

Es bleibt Dir doch unbenommen, die Ergebnisse nicht zu glauben und meine Begeisterung ob des gestern Erlebten anzuzweifeln und bei Deinen Anwendungen nur bis 1600 ISO zu gehen.
Ich möchte übrigens die Kamera sehen, die ab 1600 oder 3200 ISO nicht so langsam beginnt, Details etwas zu verschmieren, es kommt nur auf die Intensität an, ob noch brauchbar oder für die Tonne.
Dieses Verschmieren ist selbstverständlich auch bei der GX-8 zu erkennen (vor allem in gleichfarbigen Flächen wie Haaren). Gar keine Frage.

Da aber bleibt festzuhalten, daß dieses Verschmieren nur in einem Maß stattfindet, das die Verwendung der Bilder noch erlaubt, also Verkauf statt Tonne.

Gleiches gilt für die bei High-ISO noch im Bild verarbeiteten Motivkontraste, die im Bild noch vorhandene Dynamik.
Die 6400-ISO-Bilder zeigen eben keine Tonwertabrisse, zeigen auch in eigentlich überstrahlten Bereichen noch Zeichnung bzw. Hauttönung.
Genau das zeigen übrigens meine Bilder, die ich ganz bewusst bei 6400 aufgenommen habe, um auch diese Tonwertwiedergabe zu überprüfen. Das Licht war einfarbig aus wenigen Kannen von oben, zudem nur punktuell. Dort, wo es auftraf, heftig und direkt daneben schlecht. Selbstverständlich hätte ich in diesem Fall die ausgeleuchteten Gesichter auch mit 400 oder 800 ISO und längeren Verschlusszeiten aufnehmen können, aber genau das wollte ich ja nicht.

Zu einem Punkt jedoch darfst Du Dir ganz sicher sein: Ich will Dir keine GX-8 verkaufen, Du kannst nutzen, was Du gerne möchtest - und ob es eine MFT ist, ist mir verständlicherweise auch egal. Sinnvollerweise probierst Du eine Kamera aus, bevor Du sie für Deine Zwecke anschaffst und urteilst dann, um Dich nicht an Meinungen oder Eindrücke Anderer anlehnen zu müssen.
Selbst zu testen ist immer besser, als sich fremde Bildchen anzuschauen.
Vielleicht kommst Du zu einem anderen Ergebnis als ich.

Eines aber dürfte zweifelsfrei feststehen: Der neue Sensor in der GX-8 liefert eine Performance, die erstaunlich und für mich überzeugend ist.
Für mich überzeugend, und diesen Eindruck habe ich sowohl mit meinem Text, wie auch den paar Bildern wiederzugeben versucht.
Nicht Kaufmepfehlung, sondern ganz einfach eigener Eindruck.
Was Du daraus machst, ist ausschliesslich Deine Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal Günther:
Gibt's Vorteile jenseits von High ISO?

Und - da Du ja auch JPEGs schießt: Wie wirkt sich Deiner Meinung nach das Fehlen einer dem Oly-LSF entsprechenden JPEG-Komprimierung aus?

Und hat Pana endlich die Probleme der JPEG-Engine in den Griff bekommen?
 
Wenn ISO6400 für bestimmte Zwecke nutzbar wird bringt das das mft-System wieder einen Schritt voran. Bisher habe ich es aber komplett gemieden und bin max. bis ISO3200 gegangen, wenn möglich auch noch etwas weniger (2000/2500).
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Vergleich zur OMD sollte man auch wissen das die Lumixen ca. 2/3 heller belichten bei gleicher Zeit/ISO/Blende.
Hatte gerade für einem anderen Thread wieder den Vergleich mit einer OMD, Lumix, FUji X und der D7100 gepostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dual-IS und OIS 100-300 mm:
Offiziell wird der Dual-IS von diesem Objektiv nicht unterstützt.

Meine Erfahrungen sind etwas anders im Vergleich zur GH4.

Bei Macro Aufnahmen im Abbildungsmaßstab von ca. 2,2 (300 mm) bis 0,65 (100 mm) stabilisiert das Sucherbild noch effektiver.

Die Trefferquote (1:1 ansichtfähig) bei 1/20 Sek. Freihand und 300 mm ist sehr hoch.

Der GX8 Sensor löst hoch auf und stellt feinste Details überzeugend dar. Schon seit dem Einsatz des Nocticron ist mein Blick in Richtung Kleinbild Sensor Ergänzung zurückgegangen. Mit dem GX8 Sensor ist der Unterschied noch kleiner und die verwendeten Objektive rücken in den Vordergrund.

Bei high ISO bis 12800 ist es ratsam, JPEG und RAWs aufzunehmen. Es erfordert schon know how, um die OOC Ergebnisse zu übertreffen.

Im normalen ISO Bereichen bis 3200 würde ich zu RAWs raten, um den Sensor auszureizen. Die Bearbeitungsspielräume sind groß.

Sobald Aufnahmen im high ISO Bereich vorhanden sind, die auch in der Bildanmutung brauchbar sind, stelle ich RAWs + JPEGs in voller Auflösung zum download bereit.
 
Nochmal Günther:
Gibt's Vorteile jenseits von High ISO?

Und - da Du ja auch JPEGs schießt: Wie wirkt sich Deiner Meinung nach das Fehlen einer dem Oly-LSF entsprechenden JPEG-Komprimierung aus?

Und hat Pana endlich die Probleme der JPEG-Engine in den Griff bekommen?


Hallo Don,
nun, die Kantenaufsteilung der Olys machte sich ja erst in höheren ISO-Bereichen so wirklich negativ bemerkbar, insofern ergeben sich da bislang im normalen Bereich keine gravierenden Vorteile der GX-8. Dies ist aber nur eine erste Aussage, momentan bin ich nicht weit genug im Thema drin, um das schon alles beurteulen zu können.

Die LSF-Wahl bei den Olys habe ich nie wirklich durchprobiert, bei mir stehen/standen die Dinger immer auf allerhöchster Qualitätsstufe.
So auch bei der Pana, die die Wahl zwischen zwei Stufen lässt.

JPEG-Engine?
Ja, ist eigentlich in Ordnung und ohne Probleme.
Ich habe gestern bei ein paar Bildern -abhängig vom Licht- festgestellt, daß wieder mal (nichts Neues bei Pana) eine leichte Verschiebung der Hauttöne in Richtung Magenta zu bemerken ist, was sich aber leicht auch bei JPEGs in PS über den RAW-Filter korrigieren lässt.
Um auch da eine verlässliche und nachprüfbare Aussage zu allen möglichen Motiven zu treffen, ist es für mich viel zu früh. Da braucht es viel mehr Einarbeitung, viel mehr Motivgelegenheiten, viel mehr Lichtsituationen.
Bislang aber habe ich nichts festgestellt, an dem ich mich stören würde.

Standard-Farbeinstellung ist mir übrigens zu farblos, zu blass, ich bevorzuge Vivid bei der GX-8 - aber auch das ist, wie so Vieles, Geschmackssache.

Grüße
Günter
 
Ich habe von gestern u.a. auch ein Bild, bei dem die Akteurin aus dem Lichtkegel herausgetreten ist, nach Vorne an den Bühnenrand ging. Dabei fiel das Licht aus den Kannen hinter sie, die Beleuchtung bestand nur noch aus diffusem Resttageslicht.
ISO 3200 bei Blende 2,8 (2,8/35-100 Brennweite 93mm)) und demzufolge längerer Zeit als bei den anderen Bildern (hier 1/250sek).
Ausschnitt dazu bei 50%.

Bilder gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Don,
nun, die Kantenaufsteilung der Olys machte sich ja erst in höheren ISO-Bereichen so wirklich negativ bemerkbar, insofern ergeben sich da bislang im normalen Bereich keine gravierenden Vorteile der GX-8. Dies ist aber nur eine erste Aussage, momentan bin ich nicht weit genug im Thema drin, um das schon alles beurteulen zu können.
Danke. Das beruhigt schon mal.

Die LSF-Wahl bei den Olys habe ich nie wirklich durchprobiert, bei mir stehen/standen die Dinger immer auf allerhöchster Qualitätsstufe.
??? Aber L-SF ist die höchste Qualitätsstufe. Wenn Du die nie genutzt hast, wundere ich mich auch nicht mehr über die Klötzchen.

So auch bei der Pana, die die Wahl zwischen zwei Stufen lässt.
Yup, aber die bessere komprimiert wesentlich stärker als Olys L-SF.

JPEG-Engine?
Ja, ist eigentlich in Ordnung und ohne Probleme.
Ich habe gestern bei ein paar Bildern -abhängig vom Licht- festgestellt, daß wieder mal (nichts Neues bei Pana) eine leichte Verschiebung der Hauttöne in Richtung Magenta zu bemerken ist, was sich aber leicht auch bei JPEGs in PS über den RAW-Filter korrigieren lässt.
Um auch da eine verlässliche und nachprüfbare Aussage zu allen möglichen Motiven zu treffen, ist es für mich viel zu früh. Da braucht es viel mehr Einarbeitung, viel mehr Motivgelegenheiten, viel mehr Lichtsituationen.
Bislang aber habe ich nichts festgestellt, an dem ich mich stören würde.

Standard-Farbeinstellung ist mir übrigens zu farblos, zu blass, ich bevorzuge Vivid bei der GX-8 - aber auch das ist, wie so Vieles, Geschmackssache.

Grüße
Günter
Okay, danke. Wenn's passt, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mal checken könntest, ob es in der Schärfebene bei sich bewegenden Motiven zu unerklärlicher Weise verschmierten Bereichen kommt wie bei den Bildern, die ich letztes Jahr im GH4-Thread gezeigt habe. Und dann wären da noch die seltsamen Farbsprünge - selbst bei händischen Weißabgleich. Zwei nahezu gleichfarbige rotbraune Motive (in meinem Fall natürlich Hunde) stehen/sitzen nebeneinander im Sonnenlicht, der eine sieht aus wie in der Realität, der andere orange. Keines der beiden Probleme habe ich bis heute lösen können, doch da die FZ1000 das deutlich besser hinbekommt besteht ja die Hoffnung, dass das für die GX8 ebenfalls gilt.
 
??? Aber L-SF ist die höchste Qualitätsstufe. Wenn Du die nie genutzt hast, wundere ich mich auch nicht mehr über die Klötzchen.

Der Unterschied von F zu SF ist doch nur nach x-fachen einzoomen zu erkennen, wenn überhaupt.
F zu N verstehe ich ja weil es etwas robuster ist will man noch etwas nachkorrigerien, aber wer das Maximum will nimmt Raw und nicht SF.
 
Übrigens: Der AF der GX-8 ist eine Sensation. Passt fast immer, selbst unter kritischsten Bedingungen im Low-Light. Sitzt, passt, ist scharf.

Da scheinen aktuelle Modelle generell Fortschritte gemacht zu haben (neue CPUs?), den Unterschied bei Fuji von der E2 zur T10 würde ich genauso beschreiben. Auch bei der M5I zur II war der AF besser geworden.
Aber ich finde den AF auch in der GM5 schon umproblematisch.
 
??? Aber L-SF ist die höchste Qualitätsstufe. Wenn Du die nie genutzt hast, wundere ich mich auch nicht mehr über die Klötzchen.

ich habe doch ganz klar geschrieben, daß ich IMMER die HÖCHSTE Qualitätsstufe bei den Olys nutze, oder?
Ich habe lediglich angemerkt, daß es für mich keinen Grund gab, die niedrigeren Stufen jemals auszuprobieren.
Dein Schluß ist demzufolge falsch.
Du darfst schon annehmen, daß ich mich bemühe, die beste Qualität aus den Dingern (halt immer in JPEG) herauszukitzeln, bei mir geht es bei den Ergebnissen ja um Aufträge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied von F zu SF ist doch nur nach x-fachen einzoomen zu erkennen, wenn überhaupt.
F zu N verstehe ich ja weil es etwas robuster ist will man noch etwas nachkorrigerien, aber wer das Maximum will nimmt Raw und nicht SF.
Nö. Bei LSF sind Nachschärfung und Rauschreduzierung, über die ja gern mal geklagt wird, selbst wenn sie ganz runtergefahren sind - gegenüber LF deutlich reduziert (oder vielleicht sogar komplett ausgeschaltet?).
Um das zu erkennen braucht's nun wirklich keine Mega-Vergrößerung.
 
Da scheinen aktuelle Modelle generell Fortschritte gemacht zu haben (neue CPUs?), den Unterschied bei Fuji von der E2 zur T10 würde ich genauso beschreiben. Auch bei der M5I zur II war der AF besser geworden.
Aber ich finde den AF auch in der GM5 schon umproblematisch.

Was Pana angeht halte ich das für das Verdienst von Depth From Defocus
Dieser Ansatz ist einfach der Hammer und toppt alles was ich bisher besaß inkl. der EOS 7D. (Wenngleich nicht unbedingt was den AF-C angeht)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten