• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lumix GH5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In dem Interview mit dem Technik-Chef von Pana (in dem er auch sagt, dass es ein komplett neu designter Sensor sei) erwähnt er, dass die Limitierung der Schreibgeschwindigkeit nicht nur an der zu geringen Speed aller verfügbaren SD-Karten läge. Vielmehr sei es auch der veraltete Standard des SD-Slots selber. Höhere Speed wäre ansonsten möglich. Schon erstaunlich, ich hätte eher erwartet, dass so "kleine" Probleme wie das Auslesen des Sensors und auch die Wärmeentwickllung noch länger limitierende Faktoren wären. Aber auch da ist die Entwicklung mal wieder viel schneller, als erwartet.
 
Hätte bei der Camera eigentlich nur noch gefehlt dass ein mSata- Anschluss herausgeführt wird. Und statt Batteriegriff schraubt man sich halt eine SSD drunter. Wahrscheinlich wird es wohl bei der nächsten Generation so kommen...
 
Richtig. Viele Cores können allerdings via Parallelverarbeitung diverse Prozesse beschleunigen. Weniger Cores müssen aber im Vergleich bez. des Ergebnisses auch nicht langsamer sein, wenn auch mit höherem Takt die Wärmebelastung steigt. Es geht letztlich um die Balance zwischen Tempo und Wärme. Da kann man aber offensichtlich an den Stellschrauben so drehen, dass mit mehr oder weniger Cores das gleiche Ergebnis erzielt werden kann.

Wobei ich schon darüber staune, dass man heute bei so viel Leistung das Wärmeproblem zumindest bei Pana so gut in den Griff bekommen kann, das hätte ich bis vor kurzem nicht für möglich gehalten. Ob das alle können? War da nicht was bei Fuji?

Für die kleineren Sensoren ist die Auslese-, Verarbeitungs- und Schreibgeschwindigkeit, letztlich der Schlüssel für die Konkurrenz gegenüber den prinzipiell erst mal überlegenen größeren Sensoren. Da kann man die Auflösungsnachteile erstaunlich gut ausgleichen. Da ist übrigens mit der GH5 wieder ein großer Schritt gemacht worden durch die Verarbeitung von größeren Pixelgruppen, was rechnerisch im Ergebnis eine feinere Auflösung ermöglicht

Selbst die Nachteile der ebenfalls erst mal unterlegenen Methode des Kontrast-Af lassen sich rechnerisch (DFD) offensichtlich immer besser kompensieren, Mal ganz zu schweigen von der rechnerisch kompensierbaren optischen Faktoren eines Objektivs.

Das Knowhow eines elektronischen Multikonzerns wie Pana macht es überhaupt möglich, dass ein System wie mFt überleben kann, und wird.

Dass man dann auch noch so nah am Markt ist und seit längerem die Videofähigkeit so kompetent ausbaut (bei kleineren und handlicheren Systemen, ein wichtiger Vorteil), stammt natürlich auch von den eigenen großen Erfahrungen im Broadcasting Markt.

Und das alles unter den Bedingungen eines immer schwierigeren Marktes, Hut ab...
 
...Das Knowhow eines elektronischen Multikonzerns wie Pana macht es überhaupt möglich, dass ein System wie mFt überleben kann, und wird...
Soweit würde ich jetzt nicht gehen, denn andere Hersteller sind ja auch nicht auf der Wassersuppe dahergeschwommen.
Aber es ist in diversen Punkten sicherlich ausgesprochen hilfreich.
 
Wird man wissen wenn die GH5 da ist, da er von Pana aber mit 5Stops angegeben wird, denke ich hier herrscht praktischer Gleichstand, Ausreißer von Sportschützen mal ausgenommen.

Stimmt, Panasonic gibt 5 Stops an mit Dual IS....

Zitat von der Panasonic HP:


Wackelt's? Beseitigen Sie Unschärfen, egal bei welcher Einstellung

Es ist nie einfach, eine Kamera aus der Hand stillzuhalten. Dank 5-Achsen Dual I.S. Bildstabilisator kommt Ihnen hier eine intelligente Ausgleichsfunktion zur Hilfe, die Verwacklungen bei Foto- und Videoaufnahmen inklusive 4K Video noch effektiver unterdrückt. Die Kombination von O.I.S. (Optischer Bildstabilisator mit 2 Achsen im Objektiv) und B.I.S. (Gehäusestabilisator mit 5 Achsen in der Kamera) kompensiert stärkere Kamerabewegungen als es mit konventionellen Systemen möglich ist.* Dazu steuert ein hochpräziser Gyro-Sensor sowohl O.I.S. wie B.I.S. unter Berücksichtigung der Aufnahmebedingungen und spezifischen Objektivdaten mit dem Ergebnis, dass mit bis zu 5 EV-Stufen** längeren Belichtungszeiten aus freier Hand fotografiert und gefilmt werden kann.

*5-Achsen Dual I.S. kann verwendet werden, wenn ein entsprechend geeignetes Objektiv angebracht wird. Eine Firmwareaktualisierung für das Objektiv ist ggf. erforderlich.

**Gemäß CIPA-Standard (bei 50-140mm (100-280mm KB) mit H-FS14140



Olympus gibt 5,5 Stufen für den IBIS an, und mit dem 12-100er 6,5 Stufen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zitterhuck,

das mit der Verarbeitung von Pixelgruppen habe ich mitbekommen aber nicht komplett verstanden.
Kannst Du kurz erklären was das für Vorteile hat und wie es grob funktioniert?

Danke!

Gruß Reinhard
 
Ich will es mal versuchen: Ursprünglich werden 3 Pixel, je eine für RGB, zusammengefasst. Daraus wird dann sozuagen einen Mischfarbe gebildet. Dabei ist aber das Verhältnis zur Nachbargruppe unbekannt. Fasse ich mehr Pixel zu einer Gruppe (jetzt bei der GH5 imho 12) zusammen und vergleiche auch noch das Ergebnis mit den Nachbargruppen, so bekomme ich exaktere Informationen über den wahrscheinlichen RGB-Wert einer jeden der 4 Dreiergruppen. Dadurch gewinnt man Trennschärfe, damit mehr Farbdynamik und sogar mehr Konturenschärfe. Alles eine Frage der Rechenleistung und der Algorythmen. Genau das sind die entscheidenen Key-Elemente für jeden Aspekt der weiteren Entwicklung jeder Cam. Früher war es mal die Optik...
 
Soweit würde ich jetzt nicht gehen, denn andere Hersteller sind ja auch nicht auf der Wassersuppe dahergeschwommen.

Na ja, was mFT anbelangt, so haben die beiden Stämmväter unterschiedliches Knowhow eingebracht: Oly (plus Leica) für die Optik, Pana für die Elektronik. Mittlerweile hat Oly viel gelernt, aber ohne Pana wäre es nicht gegangen.

Und natürlich haben die anderen Herstelller mittelweile große eigene IT-Kapazitäten (oder hat sie mitgebracht wie Sony) und man schaut fleißig über den Tellerrand. Nimmt nicht wunder, anders kann man am Markt nicht mehr teilnehmen. Trotzdem halte ich Pana für die technologisch wichtigste treibende Kraft im Gesamtmarkt. Besonders bei den Video-Anteilen einer modernen Cam, da hatten Sie einen entscheidenen Vorsprung durch die langjährigen Broascasting-Erfahrungen. Und den können sie halten und ausbauen, siehe die GH5 die wieder Maßstäbe setzt.
 
Jetzt ist die E-M1 II zu teuer, das muss ich als olympionike mal anerkennen, da liest sich alles perfekt und ob ich nun 9 oder 10 B/s mit AF habe, interessanter ist da dann blackout und Sucher, von Video brauchen wir wohl erst gar nicht anfangen.
Sehe ich nicht so, Ich brauche kein Video, könnte auch komprett ohne auskommen. Und Oly bietet mir im Fotobereich - nicht nur als JPEG-Shooter - haufenweise Features, die ich bei Pana für kein Geld der Welt bekomme. Was natürlich nichts daran ändert, dass die GH5 ein verdammt feines Teil ist. Nur eben nicht für mich.
 
Na ja, was mFT anbelangt, so haben die beiden Stämmväter unterschiedliches Knowhow eingebracht: Oly (plus Leica) für die Optik, Pana für die Elektronik. Mittlerweile hat Oly viel gelernt, aber ohne Pana wäre es nicht gegangen.

Und natürlich haben die anderen Herstelller mittelweile große eigene IT-Kapazitäten (oder hat sie mitgebracht wie Sony) und man schaut fleißig über den Tellerrand. Nimmt nicht wunder, anders kann man am Markt nicht mehr teilnehmen. Trotzdem halte ich Pana für die technologisch wichtigste treibende Kraft im Gesamtmarkt. Besonders bei den Video-Anteilen einer modernen Cam, da hatten Sie einen entscheidenen Vorsprung durch die langjährigen Broascasting-Erfahrungen. Und den können sie halten und ausbauen, siehe die GH5 die wieder Maßstäbe setzt.

Wenn es um video knowhow geht ist sony definitiv stärker als panasonic einzuschätzen, nichts desto trotz ist oly und pana bei den sytemkamera af algorithmen immer noch führend, sony kann da nur bei den werbeaussagen mithalten und die neuen fujis auch nur bei niederen fps raten
 
...Jetzt ist die E-M1 II zu teuer, das muss ich als olympionike mal anerkennen, da liest sich alles perfekt und ob ich nun 9 oder 10 B/s mit AF habe, interessanter ist da dann blackout und Sucher, von Video brauchen wir wohl erst gar nicht anfangen.
Tolles Teil Panasonic!

Mir geht es da genau anders ... Vorher sah ich den VK der E-MII durchaus kritisch. Jetzt weiß ich diese in guter Gesellschaft und der Preis erscheint wieder durchaus marktgerecht. Bei MFT gibt es jetzt wohl wieder eine Auswahl von 2 absoluten Spitzenkameras und je nach Schwerpunkten sehe ich mal die eine, mal die andere vorn - gut für das System.

Mich schreckt ein bisschen die Größe und das Gewicht der GH-5. "Leicht und portabel" ist ja schon bei der E-MII Auslegungssache, die GH-5 ist definitiv im Sizing bei den APS-C Spitzenmodellen angekommen.
 
Wenn es um video knowhow geht ist sony definitiv stärker als panasonic einzuschätzen, nichts desto trotz ist oly und pana bei den sytemkamera af algorithmen immer noch führend, sony kann da nur bei den werbeaussagen mithalten und die neuen fujis auch nur bei niederen fps raten

Das stellst du dir zu einfach vor. Da sitzen nicht irgendwelche Forscher im Sony-Labor mit Schweißperlen auf der Stirn und arbeiten unter hohem Zeitdruck daran Panasonic zu schlagen.
Wie auch Panasonic hat Sony die Technologie bereits, alles wird immer verfeinert, mal hier was neues und dort ein wenig Fortschritt.
Die können mir nicht erzählen eine 4K Raw Aufnahme wäre nicht möglich, sie wollen es einfach nicht, was absolut verständlich ist.

Wenn ich so darüber nachdenke ist die GH5 technisch genau das geworden was man erwartet hat, nicht mehr und nicht weniger.
 
Wobei ich schon darüber staune, dass man heute bei so viel Leistung das Wärmeproblem zumindest bei Pana so gut in den Griff bekommen kann, das hätte ich bis vor kurzem nicht für möglich gehalten. Ob das alle können? War da nicht was bei Fuji?
Ich schätze genau das trägt einen nicht unerheblichen Anteil zur Größe und zum Gewicht der Kamera bei. Da müssen wärmeableitungstechnisch schon einige "Kunststückchen" drin stecken, damit sich das nicht in erheblichem Sensor-Rauschen niederschlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte bei der Camera eigentlich nur noch gefehlt dass ein mSata- Anschluss herausgeführt wird. Und statt Batteriegriff schraubt man sich halt eine SSD drunter. Wahrscheinlich wird es wohl bei der nächsten Generation so kommen...

Habe zwar noch nichts darüber gelesen, aber über USB3 kann man doch auch schon reichlich Daten schieben.
 
Die können mir nicht erzählen eine 4K Raw Aufnahme wäre nicht möglich, sie wollen es einfach nicht, was absolut verständlich ist.

Nein. In dem Interview mit dem Technik-Chef von Pana spricht er genau das an. Es wäre technisch kameraseitig kein Problem, aber das Tempo des SD-Slots würde limitierend sein. Sobald es da einen neuen Standard gibt, ist ja in der Mache, würde man das Feature anbieten können und wollen. Verständlich, die wegzuschreibenden Datenmengen wären schon gewaltig.
 
Mich schreckt ein bisschen die Größe und das Gewicht der GH-5. "Leicht und portabel" ist ja schon bei der E-MII Auslegungssache, die GH-5 ist definitiv im Sizing bei den APS-C Spitzenmodellen angekommen.

Gewicht und Größe der Cam selber sind aber der kleinere Faktor für ein "leichtes und portables System", viel eher die Größe und das Gewicht der Gläser. In der Summe bleibt mFt also doch "l&p". Mal ganz abgesehen davon, dass die Ergonomie imho einen nicht zu kleinen und leichten Body erfordert.
 
Das ist sicherlich richtig.
Jedoch sind betriebsbereite 725 Gramm schon mitten im APSC-SLR-Bereich.
Dass die Kamera deutlich mehr "drauf hat", als eine D7200 oder 80D muss nicht weiter erwähnt werden.
Es beginnt jedoch jetzt im Verhältnis üppig zu werden.
Vielleicht ist es aber auch den technischen Gegebenheiten (Stabi, 4K [Wärmeabführung]) geschuldet.
Dennoch sind 725 Gramm, auch im Vergleich mit der sicherlich nicht mehr sonderlich leichten M1 II, eben nochmals gute 25% mehr an Gewicht.
Aber letztlich hat man im Gesamtsystem ja ausreichende Alternativen, wenn es kleiner und leichter sein soll.
 
**Gemäß CIPA-Standard (bei 50-140mm (100-280mm KB) mit H-FS14140

[/I]

Olympus gibt 5,5 Stufen für den IBIS an, und mit dem 12-100er 6,5 Stufen....

Olympus gibt dabei 100mm als Brennweite an (Panasonic 50mm bis 140mm wie du schon zitiert hast). Die Messung scheint auch nicht nach CIPA gemacht worden zu sein, zumindest gibt es darüber keine Angabe in den offiziellen technischen Daten (siehe Link), sonder nur das hier im Kleingedruckten (bezogen auf den "besten 5-Achser").

** Stand vom September 2016; Olympus Forschungsergebnissen zufolge.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten