• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix GH3 Diskussion

Vermutlich muss im Bildprozessor genug Hardwareunterstuetzung drin sein,
damit die Software schnell genug laeuft ;).



edit: ich meine nicht nur genug Taktfrequenz von was auch immer da vor sich
hin rechnet.
Sondern Programmlogik als Hardware ausgefuehrt. Allgemeine Rechenwerke sind
schon lange nicht mehr ausreichend, um Video in Echtzeit zu kodieren oder
dekodieren.
Der Bildprozessor muss die verwendeten Codecs unterstuetzen. Und eben auch
das Einblenden des Peaking in voller Aufloesung und Bildwiederholgeschwindigkeit
im Sucher bei gleichzeitiger Verarbeitung vom 72Mbs Videodaten. Wenn das in
jeder Billigcam moeglich waere wuerde die GH3 keine solche Beachtung finden!

Eine spezielle Hardware ist also schon noetig. Mit ein paar Zeilen Code laeuft sowas
nicht auf jedem dahergelaufenen Prozessor. Und schon gar nicht mit einem winzigen
Akku!

Genau da liegt doch teilweise die Achillesferse und der Grund warum die Firmware
nicht mal eben an einem Freitagnachmittag fertiggestellt wird. Das muss genau
zusammenpassen. Sonst ruckelts, rauschts und setzts aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
zur parfokalität muss ich aber sagen, daß die optiken eigentlich alle parfokal sind bis zur einer gewissen geschwindigkeit.
beim langsamen zommen funktioniert es wie es soll.
Entweder ein Objektiv ist parfokal oder eben nicht, das hat mit der Geschwindigkeit nichts zu tun. Und das man bei manchen bei geringen Brennweitenänderungen kein Problem mit der Schärfe hat liegt nicht daran, dass die irgendwie parfokal wären, sondern nur daran, dass eben der Schärfentiefenbereich ausreichend groß ist. ;)

ist es aufwänding sowas zu implementieren?
läuft das nur über software und rechenleistung, oder braucht es dafür was spezielles in der hardware?
Es erfordert Programmierarbeit, eine spezielle Hardware ist hingegen (bei den Kontrast-AF-fähigen Kameras) nicht notwendig. Es geht nur um Software, Rechenleistung und Systeminfrastruktur des Sensors bestimmen dann nur noch die Leistungsfähigkeit dieser Methode. Und in beiden Bereichen gibt es aber der aktuellen µFT-Generation wenig Probleme.
 
Auf EOSHD wird von neuen Features in der Firmware 0.5 berichtet.

http://www.eoshd.com/content/9109/for-the-curious-panasonic-gh3-updated-hardware-and-firmware-report

Spannend ist die Beobachtung dass es wohl ein neues Menü für die manuelle Fokussierung gibt, wenn auch nur als Dummy ausgelegt:

...I noticed a dummy menu was now present containing around 3 or 4 manual focus assists. As the text on these menu options simply stated ‘dummy’ ...

Dass lässt hoffen dass es vielleicht doch noch so etwas wie Peaking geben wird. Und wer weiß was auf dem Weg zur FW 1.0 noch so alles kommt.
 
Auch slashCAM hat die 0.5er getestet.
 
Es erfordert Programmierarbeit, eine spezielle Hardware ist hingegen (bei den Kontrast-AF-fähigen Kameras) nicht notwendig. Es geht nur um Software, Rechenleistung und Systeminfrastruktur des Sensors bestimmen dann nur noch die Leistungsfähigkeit dieser Methode. Und in beiden Bereichen gibt es aber der aktuellen µFT-Generation wenig Probleme.

Sollte eigentlich garkein Problem sein, der Kontrast Autofokus macht doch ohnehin Kantenerkennung, so dass die Basis-Software schon vorhanden ist.

Statt Steuerbefehlen ans Objektiv zu geben muss man dann eben Farbsäume o. ä. an den Kanten erzeugen.
 
Sollte eigentlich garkein Problem sein, der Kontrast Autofokus macht doch ohnehin Kantenerkennung, so dass die Basis-Software schon vorhanden ist.

Statt Steuerbefehlen ans Objektiv zu geben muss man dann eben Farbsäume o. ä. an den Kanten erzeugen.

Methodisch wird es wohl kein Problem sein Peaking zu implementieren. Ich wette darauf dass Sony ein Patent auf die Technologie hat und aus diesem Grund es halt nur in deren Cams zu finden ist. :grumble:

Vielleicht hat Pana ja eine andere clevere Idee MF zu unterstützen...
 
Methodisch wird es wohl kein Problem sein Peaking zu implementieren. Ich wette darauf dass Sony ein Patent auf die Technologie hat und aus diesem Grund es halt nur in deren Cams zu finden ist. :grumble:

Vielleicht hat Pana ja eine andere clevere Idee MF zu unterstützen...

Das ist bei weitem nicht nur in sony kameras zu finden.
Jede bessere consumer videokamera angefangen von JVC bis Panasonic hat das schon ewig.
Bei den systemkameras ist es bisher noch nicht so verbreitet aber eine Pentax K-01 kann es auch.
 
Das ist bei weitem nicht nur in sony kameras zu finden.
Jede bessere consumer videokamera angefangen von JVC bis Panasonic hat das schon ewig.
Bei den systemkameras ist es bisher noch nicht so verbreitet aber eine Pentax K-01 kann es auch.

Stimmt, die Pentax hat es auch. In Video Cams gibt es dass schon ziemlich lange, die Anwendung für Fotos kommt aber wohl von Sony.

Widerspricht aber trotzdem nicht der Patent-Theorie, und wer weiß welche Patent-Abkommen zwischen Pentax/Ricoh/JVC/... und Sony da bestehen.

Für Canon gibt es mit Magic Lantern einen Hack der es für Video implementiert. Wie gesagt, aus Implementierungssicht ist das kein Hexenwerk, die Informationen über den Fokus sind ja vorhanden und müssen "nur"visualisiert werden.

Ergo kann es eigentlich nur rechtliche Gründe geben dass nicht zu implementieren, oder? Hoffen wir mal das Oly/Pana ein wenig Geld in die Hand nehmen, die Rechte erwerben und das flugs nachrüsten.
 
Mal generell, abseits der ganzen Diskussionen hier. Ich finde es momentan wirklich "berauschend", welche Stimmung und Energie von den Entwicklern und Verantwortlichen von Panasonic verbreitet wird. Zumindest der Wille ist da, etwas größeres zu schaffen - das hat dem System in den letzten Jahren etwas gefehlt und ich hoffe, das wird sich auszahlen.

Sollte eigentlich garkein Problem sein, der Kontrast Autofokus macht doch ohnehin Kantenerkennung, so dass die Basis-Software schon vorhanden ist.
Natürlich ist die Basissoft- und Hardware bereits vorhanden und wird vom Kontrastautofokus genutzt, das hatte ich so ja auch schon genannt. Fokus Peaking arbeitet aber insofern anders, als dass über das komplette Bildfeld die Kontraste ermittelt werden und jeweils der Bereich mit dem höchsten Kontrast farbig hervorgehoben wird. Während also die jetzige Software seriell das absolute Maximum berechnet, müsste für Fokus Peaking parallel das relative Maximum berechnet werden. Das erfordert schon noch etwas Arbeit und eine andere Art der Sensorauslesung. Gar kein Problem ist es also definitiv nicht, übermäßig viel Aufwand wäre es auf der anderen Seite aber auch nicht, wenn der Wille zur Umsetzung da ist.

Ich wette darauf dass Sony ein Patent auf die Technologie hat und aus diesem Grund es halt nur in deren Cams zu finden ist. :grumble:
Um was möchtest du denn wetten? :evil: Auch wenn die Wahrnehmung sich, verständlicherweise, auf aktuelle und weit verbreitete Modelle beschränkt - Fokus Peaking wurde nicht von Sony erfunden und es gibt auch keine Patente, zumindest keine ausschließenden, die eine Integration schwierig machen würden.

Ergo kann es eigentlich nur rechtliche Gründe geben dass nicht zu implementieren, oder?
Warum? Es stand bisher einfach nicht auf den Prioritätenzettel, man hat anderen Methoden den Vorzug gegeben und nicht gesehen, dass in den Foren und Communities danach gefragt wird. Ich finde den Hype darum auch übertrieben.
 
Sascha, das fand ich auch, bisher. Nachdem ich die Funktion aber mal in Aktion gesehen habe denke ich, dass es ein Must-Have-Feature ist.
Ich kenne die Funktion und spreche ihr nicht die Nützlichkeit ab. Persönlich lernte sie besonders beim Filmen zu schätzen, und ich kann auch verstehen, dass sie beim neuen Trend "Street" mit alten Objektiven ganz praktisch ist. Für mich persönlich ist sie im Bereich Photographie nichts, weil es mir beim manuellen Fokussieren auf Genauigkeit und nicht Geschwindigkeit ankommt, ich habe aber natürlich nichts dagegen, wenn es sie trotzdem gibt. Aus diesem Grund sehe ich es als nützliche Erweiterung an, die ich natürlich begrüße. Nur wird deren Nutzen in meinen Augen zu sehr breitgetreten, so dass gerade bei unbedarfteren Nutzern der Eindruck entsteht, es würde nicht mehr ohne gehen, obwohl nur ein Bruchteil überhaupt davon profitiert. Aber so ist das eben mit Hypes, da muss man durch. ;)

Wie gesagt würde ich solch eine Funktion auch begrüßen, sehe allerdings genug andere Baustellen im Softwarebereich, denen ich persönlich eine höhere Priorität einräumen würde (wenn ich es entscheiden könnte).

Sicher ist auf jeden Fall, dass es diese Funktion bisher nicht gibt, nicht weil es Patentprobleme gibt oder weil es technisch mit der Hardware nicht machbar ist, sondern nur, weil Olympus und Panasonic bisher keinen Nutzen darin gesehen haben und lieber andere Methoden bevorzugten.
 
Bei langen Brennweiten (>=500mm) denke ich, würde Focus-Peaking angenehmer sein, da bei der Sucherlupe das anvisierte Motiv schnell aus dem Sucher verloren wird.
 
Sollte eigentlich garkein Problem sein, der Kontrast Autofokus macht doch ohnehin Kantenerkennung, so dass die Basis-Software schon vorhanden ist.

das klingt logisch.
müsste theoretisch in fast jede kontrast AF kamera implementierbar sein.
auch nachträglich.
da aber die große masse AF benutzt denken sich die hersteller wohl man kann drauf verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GH3 unterstützt ja nun auch Timecode, nur habe ich bisher noch nie mit Timecode gearbeitet. Kann mir jemand erklären, inwiefern das weiterhilft? Es gibt ja wohl keinen Syncausgang?
Danke.
 
Theoretisch weiß ich schon was ein Timecode macht, danke. Mir fehlt nur wie die Verbindung zum synchronisieren von einer GH3 mit einer anderen GH3 oder einem Audiorekorder funktioniert. Weiß da evtl. jemand mehr?
 
Theoretisch weiß ich schon was ein Timecode macht, danke. Mir fehlt nur wie die Verbindung zum synchronisieren von einer GH3 mit einer anderen GH3 oder einem Audiorekorder funktioniert. Weiß da evtl. jemand mehr?

Zur Synchronisation beim Multiikameraschnitt (Insertschnitt). Bei der Vertonung zur Plazierung von Kommentartext u. Musik.

Gruß
Det.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten