Zitterhuck: Kann die App mehr als eine Kamera fernsteuern oder muss man für jede Kamera eine eigene Wifi-Verbindung auf machen und evtl. dafür sogar zur Kamera selber laufen und irgend as drücken?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Gerne. Selbst wenn es im Moment nicht funzen würde: Das kann man durch ein Update der App sicher problemlos implementieren. Könnte auch sein, dass da sich schnell Apps von Dritten einfinden werden, gerade von den Filmern, welche im Profibereich eine solche Funktion sicher gerne sehen würden. Dem Amateur werden kaum mehrere Cams zur Verfügung stehen, billig ist das Vergnügen GH3 ja nicht gerade.
Dann würde ich mich zu erst mal nach ner Kamera umsehen die wenigstens einen eingebauten Blitz hat, denn dass ist seit Jahrzehnten Standard. Völlig unverständlich wie so mancher Hersteller es immer noch nicht auf die Reihe kriegt sowas einzubauen.
(aber ich weiss schon, den brauchst du dann natürlich nicht, bzw. der ist völlig nutzlos oder taugt nichts)
Auf die Frage nach dem Multiformatsensor meinte der Mitarbeiter sehr erfrischend ehrlich, dass den den ersten beiden Tagen den Kunden erzählt wurde, das Ding hätte wohl einen, aber er wäre aus Gründen der Bildqualität () nicht freigeschaltet.
Einige Beispielbilder in Vollauflösung:
Sieht ganz gut aus, vlt etwas zuviel Luminanz NR bei den hohen ISOs, aber ansonsten
http://www.flickr.com/photos/66174868@N02/with/8005543391/#photo_8005543391
Teilweise kann ich das nachvollziehen. Bei meiner GH1 und dem Pana 14-140er waren bei 16:9 oder auch schon 3:2 die Randbereiche bei Offenblende extrem unscharf.
Der Multiformatsensor verlangt nach sehr guten Optiken, die auch noch im Randbereich gut abbilden.
Bei 4:3 sind doch die Ecken eines normalen Sensors genau so nah am
Rand des Bildkreises wie bei allen anderen Seitenverhältnissen bei einem
Multiformat Sensor.
Auf meine Bemerkung hin, dass das für 60-EUR-China-Nachbauten okay wäre, aber nicht für über 300+ EUR teure Originalteile, meine der Pana-Mensch, dass es eben ein Vorserienmodell wäre und das definitiv noch abgestellt würde. Außerdem würde der BG beim Modell nebenan exakt passen.![]()
Die beiden Objektive 12-35 und 35-100 sind aber erst die einzigen, die einen Linearmotor verwenden. Der ist acuh deutlich schneller, als die bisher verbauten Mikromotoren.Ich bin dann später noch mal an den Stand und habe ein GH3 mit einem anderen Objektiv (12-35 /2.8 ??) in die Hand bekommen. Die reagierte deutlich zackiger und war vom AF wirklich sehr schnell...
Zu früh gedankt, denn etwas substanzielles kann ich dir nicht bieten. Aktuell sind 13 GH3 in Europa, alle auf der Messe und alle in verschiedenen Stadien. Die groben Daten stehen fest, vieles im Softwarebereich allerdings noch nicht. Dazu gehört auch das Verhalten der ISO-Automatik und die Blitzspezifikationen. Man weiß selbst in den höheren Ebenen in Deutschland aktuell noch kaum etwas, nicht einmal zur Kompatibilität des drahtlosen Blitzbetriebs mit Olympus. Die Tendenz geht allerdings eindeutig richtung "kompatibel", zum einen, weil eben das bisherige Protokoll gemeinsam genutzt wurde, zum anderen, weil die aktuelle Olympus-Blitzgeräte auch alle von Panasonic stammen und als gemeinsames Produkt von Olympus und Panasonic entwickelt wurden.
Bin auch gerade von der Photokina zurück und hab natürlich auch mal die GH3 "befummelt"....
Die groben Daten stehen fest, vieles im Softwarebereich allerdings noch nicht. Dazu gehört auch das Verhalten der ISO-Automatik und die Blitzspezifikationen.
:::bin gespannt, ob Panasonic das mit ihr explizit gesteckte Ziel, in den Profibereich vorzudringen, bewerkstelligen kann.