• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix GH3 Diskussion

Die geforderte "reproduzierbarkeit" von der sprichst gibt es bei canon ,nikon, olympus mit dem eingebauten blitzsystem gratis dazu.

Gerade das Oly System glänzt ja im Vergleich zu Canon/Nikon gerade so mit umfangreichen Zubehör und einer riesigen Auswahl an Blitzgeräten für alle Zwecke :D:D:evil:

Und eine "Augen auf nach Vorblitz" - Automatik haben die auch nicht, oder hab ich was überlesen?

Wenn du da soviel Wert drauf legst dann würde ich dir raten eine Canon oder Nikon zur Hand zur nehmen.

Übrigens können Studio-Blitze auch kein TTL ...
 
Wo steht das ?

Ich lese überall "nur" von Semi-Pro ...

Verstehe eigentlich nicht warum man an Panasonic bzw. an der GH3 so rum eiert ...

Mann, es gibt Canon, es gibt Nikon und ... warum nicht dort einsteigen ...

Die bieten doch all das was du gerne hättest, halt nur zu einem Preis wo du 3 oder 4 GH3 bekommst.

Irgendwo muß doch ein Unterschied sein ...

Um 1200 Euronen bekommst auch bei Canon & Nikon nicht das was du von Panasonic und der GH3 forderst ...

Sorry, aber das mußte mal raus ...

....und ich verstehe nicht warum man bisherige (bei der GH-3 ist ja noch nicht klar ob sie es wirklich nicht kann) versäumnisse eines herstellers unbedingt schön reden muss...

Alles was ich fordere kann übrigens schon jede nikon d5100 und auch noch einige andere kameras dieser preisklasse, nicht nur irgendwelche überteuerten profi boliden um mehrere tausend euro ;)

Du solltest übrigens mal die panasonic presseausendungen zu der GH-3 lesen...dort steht: "Das innovative technische Innenleben der GH3 liegt sicher geschützt in einem robusten, für den professionellen Einsatz konzipierten Gehäuse."
Semi pro nennt kein hersteller sein topmodell weil das abwertend klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade das Oly System glänzt ja im Vergleich zu Canon/Nikon gerade so mit umfangreichen Zubehör und einer riesigen Auswahl an Blitzgeräten für alle Zwecke :D:D:evil:

Und eine "Augen auf nach Vorblitz" - Automatik haben die auch nicht, oder hab ich was überlesen?

Wenn du da soviel Wert drauf legst dann würde ich dir raten eine Canon oder Nikon zur Hand zur nehmen.

Übrigens können Studio-Blitze auch kein TTL ...


Ich möchte jetzt echt mal wissen was du eigentlich willst ?
Ich habe schon vor jahren mit canon und nikon gearbeitet ,du musst also nicht erzählen was diese kameras und ihr blitzsystem können.
Meine letzte dslr vor dem umstieg zu mFT war eine fuji s5pro mit nikon blitzsystem...

warum du dieses manko der bisherigen panas unbedingt verteidigen musst verstehe ich nicht...

Das oly system hat wirklich fast alles im programm was die anderen auch haben, angefangen beim ring und zangenblitz bis weiter zu verschieden starken "normalen" blitzen die fast alle wireless steuerbar sind. Von metz gibt es auch noch einge blitze für das oly blitzsystem, inklsive unterstützung für die wirelesssteuerung :top: Den im obigen link nicht mehr enthaltene FL-36R gibt es auch noch in einigen geschäften zu kaufen. Nach meiner erfahrung ist es etwa auf ebene mit dem canon system, das nikon system ist noch einen hauch darüber zu sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Pressetext schrieb:
Neue Zielgruppe

Laut Izumi Tomozawa, einem der führenden Panasonic Manager, wurde die Panasonic Lumix GH3 erstmalig nicht für den Einstiegerbereich, sondern besonders für Amateur- und Profi-Fotografen entwickelt.
OK ...

Ich gebe es auf ...

Der Zeitgeist muß wohl fordernd sein ...
 
Meine anforderung bezüglich des blitzsystems ist garantiert keine forderung die nicht auf sehr viele user zutrifft, ähnlich ist es auch mit der ordentlichen implementierung der iso automatik . ;)
Das nicht vorhanden sein einer solchen wird auch nur noch von besitzern einer kamera ohne einer "ordentlichen" iso automatik verteidigt oder von leuten die es ganz simpel gesagt nicht kennen.

Auch auf die Gefahr hin mich lächerlich zu machen: Was macht denn diese ISO Automatik von der du sprichst?
Meine vorherigen Nikons und Canons hatten das entweder nicht oder ich wusste nichts davon. :ugly:
M-Modus bedeutet doch normalerweise dass alles manuel eingestellt wird? Wie passt da ne Automatik rein?
 
M-Modus bedeutet doch normalerweise dass alles manuel eingestellt wird? Wie passt da ne Automatik rein?
Das Problem ist, dass man fast alle Hersteller die klassischen Programme übernommen haben und deswegen die variable Empfindlichkeit, die wir digital nunmal haben, keine ebenbürdige Rolle spielt. Es gibt also in der Regel keinen Modus, bei dem wir Zeit- und Blende fest einstellen können, aber trotzdem eine Belichtungsautomatik durch Anpassung der Empfindlichkeit haben. Um diesen zu simulieren braucht man eine vernünftige ISO-Automatik im M-Modus.

Das ist ähnlich wie die Belichtungskorrektur im M-Modus, die es bei Olympus nicht gibt, obwohl sie gerade mit fester Zeit- und Blende und ISO-Automatik sinnvoll wäre.

Wie schön wäre es, sich digital endlich endgültig von den Fesseln der chemischen Photographie zu lösen. ;)
 
Auch auf die Gefahr hin mich lächerlich zu machen: Was macht denn diese ISO Automatik von der du sprichst?
Meine vorherigen Nikons und Canons hatten das entweder nicht oder ich wusste nichts davon. :ugly:
M-Modus bedeutet doch normalerweise dass alles manuel eingestellt wird? Wie passt da ne Automatik rein?

Da dürftest du deine nikon kamera wohl nicht allzu gut gekannt haben....oder sie war älter als etwa eine D80.

Zu einer guten iso auto gehören für mich mehrere sachen.
Bezogen auf M geht es einfach nur darum das die kamera bei fix eingesteller blende und zeit automatisch die isos dazu wählt wie du es selbst per hand auch machen würdest. Dabei hält sie sich an die belichtungsmessung und die gewählte einstellung die über die belichtungskorrektur vorgegeben wird.
Das ist extrem praktisch wenn du einige bilder hintereinander mit verschieden lichtverhältnisen hast zb. einmal halb schatten einmal ganz schatten und einmal kein schatten hast , die kamera regelt die helligkeit nur über die automatisch eingestellten iso . Solche situationen gibt es fast überall im fotografen alltag. Vor allem bei action des nachwuchses oder bei tier und sport ist es eine extreme erleichterung.

Das andere was ich meine ist das an der kamera ein maximaler ober und unter-wert in den iso programmiert werden kann, und jetzt das wichtigste: das eine untere (längste) belichtungszeit definiert werden kann an der die kamera erst anfängt die isos hochzuregeln. Erst wenn die isos an der vom user eingestellten iso obergrenze angelangt sind wird wieder die zeit verlängert...

Das gibt es bei nikon und pentax schon seit jahren so und bei oly mit kleinen einschränkungen (habe ich in einem vorgängerposting schon erwähnt) seit der E-3, also auch schon längere zeit (2007).
Bei pentax gibt es dafür sogar eine eigene stellung am programmrad...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, dass man fast alle Hersteller die klassischen Programme übernommen haben und deswegen die variable Empfindlichkeit, die wir digital nunmal haben, keine ebenbürdige Rolle spielt. Es gibt also in der Regel keinen Modus, bei dem wir Zeit- und Blende fest einstellen können, aber trotzdem eine Belichtungsautomatik durch Anpassung der Empfindlichkeit haben. Um diesen zu simulieren braucht man eine vernünftige ISO-Automatik im M-Modus.
Danke für die Aufklärung.
Also geht es um die Funktion Blende und Zeit fix einzustellen und die Kamera automatisch die Belichtung über die ISO regeln zu lassen?
 
Da dürftest du deine nikon kamera wohl nicht allzu gut gekannt haben....oder sie war älter als etwa eine D80.

Zu einer guten iso auto gehören für mich mehrere sachen.
Bezogen auf M geht es einfach nur darum das die kamera bei fix eingesteller blende und zeit automatisch die isos dazu wählt wie du es selbst per hand auch machen würdest. Dabei hält sie sich an die belichtungsmessung und die gewählte einstellung die über die belichtungskorrektur vorgegeben wird.
Das ist extrem praktisch wenn du einige bilder hintereinander mit verschieden lichtverhältnisen hast zb. einmal halb schatten einmal ganz schatten und einmal kein schatten hast , die kamera regelt die helligkeit nur über die automatisch eingestellten iso . Solche situationen gibt es fast überall im fotografen alltag. Vor allem bei action des nachwuchses oder bei tier und sport ist es eine extreme erleichterung.

Das andere was ich meine ist das an der kamera ein maximaler ober und unter-wert in den iso programmiert werden kann, und jetzt das wichtigste: das eine untere (längste) belichtungszeit definiert werden kann an der die kamera erst anfängt die isos hochzuregeln. Erst wenn die isos an der vom user eingestellten iso obergrenze angelangt sind wird wieder die zeit verlängert...

Danke für die Erklärung in aller Ausführlichkeit.
Zumindest die Funktion der Max. Auto ISO gibts ja bei Pana. Dann hoffen wir mal dass Pana mit der GH3 auch bei den restlichen Funktionen aufgeschlossen hat.
 
Und wenn du dich mehr mit der "Strobisten-Lehre" befasst wirst du schnell feststellen dass du über kurz oder lang die Blitze eh alle manuell einstellst.[...]
Genau das geht aber mit Nikon (idR 1/250 s Blitzsynchronzeit) besser als mit Canon (idR 1/200) und deutlich besser als mit Oly/Pana (idR 1/160, auch bei der GH3). Bei der Blitzerei liegt Nikon in vielen Bereichen wirklich ein Stückchen vor der Konkurrenz (und gerade Pana hängt etwas zurück).
 
Das Problem ist, dass man fast alle Hersteller die klassischen Programme übernommen haben und deswegen die variable Empfindlichkeit, die wir digital nunmal haben, keine ebenbürdige Rolle spielt.
So isses. Eigentlich bräuchte man drei Einstellrädchen: Blende, Zeit, ISO. Oder zwei Rädchen und einen Dreierschalter, der bestimmt, welche der drei Größen auf Rädchen 1 fest einstellt wird und Rädchen 2 stellt das Verhältnis der beiden anderen Größen ein. Idealerweise noch mit der Möglichkeit, Mindest- oder Maximalwerten für alle drei Größen voreinzustellen.

Ich glaube, Sony geht ein wenig in diese Richtung, aber grundsätzlich tut sich da viel zu wenig, weil die Fotowelt oft geistig noch im Analogzeitalter lebt. Solange sich Anno-Dazumal-Design und vorsintflutliches User Interface (-> OM-D E-M5) gut verkaufen, wird sich daran so schnell nichts ändern. Leider. Naja, vielleicht kann die GH3 mit guter Ergonomie so sehr punkten, dass Oly auch beim Design die Kurve kriegt zur Neuzeit.
 
So isses. Eigentlich bräuchte man drei Einstellrädchen: Blende, Zeit, ISO.
Und dazu die entsprechenden Modi, in die Richtung wie Pentax sie beispielsweise bietet, nur halt deutlich ausgereifter: Empfindlichkeitsvorwahl, Zeitvorwahl, Blendenvorwahl, Empfindlichkeits- und Zeitvorwahl, Empfindlichkeits- und Blendenvorwahl, Zeit- und Blendenvorwahl und vollmanuell. Einfacher ließe sich das natürlich über drei feste Einstellräder mit jeweiliger A-Position lösen, das kriegt aber selbst Fuji mit dem in der Beziehung direktesten Bedienkonzept hin. Zumal man dann noch ein viertes Rad für weitere Funktionen, etwa Belichtungskorrektur, benötigen würde. Die Empfindlichkeit spielt bei allein weiterhin eine Schattenrolle.

Leider. Naja, vielleicht kann die GH3 mit guter Ergonomie so sehr punkten, dass Oly auch beim Design die Kurve kriegt zur Neuzeit.
Was ist denn die Neuzeit? Wenn man sich die aktuellen Kameras anschaut hat es da auch keine großartige Designentwicklung in den letzten zwanzig Jahren gegeben. Die GH3 hätte von der Grundauslegung her genauso auch in den Neunzigern auf den Markt kommen können. Der erste Schritt wäre eine Anpassung der Bedienergonomie an die heutigen Erfordernisse, das kann man grundsätzlich mit jeder Stilrichtung schaffen, und im Zweifel würde ich da immer lieber Design 1970 als Design 1990 wählen. Der zweite Schritt wäre ein wirklich modernes Design, dass den Erfordernissen der Digitalphotographie gerecht wird. Gerade jetzt, wo der Spiegel fällt, wäre es der richtige Zeitpunkt für eine moderne Umsetzung. Aber dafür sind die Hersteller und die Kunden zu konservativ.
 
Ich will einfach nur das was andere zum teil schon seit jahren als grundausstattung haben. ;)

Dann würde ich mich zu erst mal nach ner Kamera umsehen die wenigstens einen eingebauten Blitz hat, denn dass ist seit Jahrzehnten Standard. Völlig unverständlich wie so mancher Hersteller es immer noch nicht auf die Reihe kriegt sowas einzubauen.

(aber ich weiss schon, den brauchst du dann natürlich nicht, bzw. der ist völlig nutzlos oder taugt nichts)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten