• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix G5

Wer beispielsweise für Zeitungen fotografiert, wo vier Megapixel meist ausreichen, ist froh, wenn er in einer Kirche oder bei einer Beerdigung lautlos fotografieren kann.


PhotoPhoibos.

Wie kommt ihr denn immer auf die 4 MP ?? Gilt das für die G5 mit elektronischem Verschluss ? Gibt es hierzu Info's ??

lg Manfred
 
Wie kommt ihr denn immer auf die 4 MP ?? Gilt das für die G5 mit elektronischem Verschluss ?
Ich dachte auch, sowas gelesen zu haben, finde es aber jetzt nicht mehr.
Und es ist ja auch bei der GH2 so im 40 B/s-Modus. Möglicherweise kann aber die G5 im normalen Serien- und Einzelbildmodus die volle Auflösung.

EDIT:
Auf der Panasonicseite steht: "Mit elektronischem Verschluss sind sogar 20 B/s mit 4 Megapixeln möglich", aber nichts davon, dass auch Einzelbilder mit elektronischem Verschluss möglich sein sollen. Also wie bei der GH2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Modus "Elektronischer Verschluss" wird über die (frei belegbaren) Funktionstasten aktiviert und soll dann, so zumindest meine Information (selbst Testen konnte ich es leider noch nicht), auch bei voller Auflösung und Einzelbildaufnahme zur Verfügung stehen. Mit dem auch hier erwähnten, bereits von früheren Modellen bekannten Burstmodus hat das erstmal nichts zu tun.

In der Pressemeldung heißt es dazu:
Ein neuer Elektronik-Verschluss-Modus ermöglicht einen leisen Kamerabetrieb ohne me-chanisches Verschlussgeräusch, etwa für Aufnahmen bei Veranstaltungen, in der Tierfoto-grafie oder im Museum.
 
Insgesamt ist die G5 eine gelungene Weiterentwicklung der G3, aber leider eine ehe langweilige Feature Liste.

Gut finde ich:

  • Augensensor
  • der Handgriff verspricht bessere Haptik
  • Der vordere Wählhebel wenn er frei belegbar ist
  • Anordnung der Knöpfe (mal schaun ob das in der Praxis tauglich ist)
  • Verbesserter Sensor, höhere DR, weniger Rauschen - der Abstand zur OM-D ist auf dem Papier kleiner geworden, in der Praxis sind die beiden möglicherweise ebenbürtig
  • Lagesensor (endlich) und Wasserwaage
  • der elektronsiche Verschluss klingt spannend, aber leider weiß keiner so genau was dahintersteckt

Weniger gut:
  • Kein Multiaspekt/-Format Sensor
  • keine Weiterentwicklung beim EVF - hier habe ich einen deutlichen Sprung Richtung Sony SLT 77 erwartet
  • GPS fehlt mir genauso wie WLAN. Hier geht Samsung den richtigen Weg.
  • Kein Live Bulb bzw. auf 120sec beschränkt

Für den Preis auf jeden Fall eine tolle Kamera, aber ob der Umstieg von einer G3 lohnt wird sich zeigen. Und gegen die OM-D ist sie nicht positioniert, aber doch schon sehr nahe dran.
 

Ich traue Techradar zwar nicht (haben sie doch der E-M5 13 Blendenstufen Dynamikumfang bei 12 Bit Sensor attestiert), aber laut denen ist die G5 im Dynamikumfang bis ISO 800 deutlich vor der G3.
Das Rauschverhalten ist unwesentlich anders als bei der G3.

http://www.techradar.com/reviews/ca...hybrids/panasonic-g5-1089292/review?artc_pg=5

P.S. Ich beziehe mich auf die RAW-Werte, da mir die JPEG-Ausgabe egal ist und nur die Default-Abstimmung bei dem Test zum Tragen kommt...
 
(haben sie doch der E-M5 13 Blendenstufen Dynamikumfang bei 12 Bit Sensor attestiert)
Das eine hat mit dem anderen nur so bedingt zu tun, dass solch eine Aussage gar keine Rückschlüsse zulässt. Theoretisch kannst du auch mit einem 3 Bit Sensor 20 Blendenstufen Dynamikumfang einfangen. Du wirst halt nur einen sehr breiten, undifferenzierten Mittentonbereich haben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das eine hat mit dem anderen nur so bedingt zu tun, dass solch eine Aussage gar keine Rückschlüsse zulässt. Theoretisch kannst du auch mit einem 3 Bit Sensor 20 Blendenstufen Dynamikumfang einfangen. Du wirst halt nur einen sehr breiten, undifferenzierten Mittentonbereich haben. ;)

Ja... da hast du schon Recht. Ich gehe mal von einer linearen Abbildung aus. (keine Ahnung, ob es tatsächlich so ist).
Falls die Olympus tatsächlich 13 Blenden Dynamikumfang abbilden kann, würden irgendwo im Spektrum unschöne Abstufungen entstehen, was ich alles andere als ideal beurteilen würde.
 
Ich gehe mal von einer linearen Abbildung aus. (keine Ahnung, ob es tatsächlich so ist).
Falls die Olympus tatsächlich 13 Blenden Dynamikumfang abbilden kann, würden irgendwo im Spektrum unschöne Abstufungen entstehen, was ich alles andere als ideal beurteilen würde.
Bitte nicht hier auch noch, diese Diskussion wurde bis zum Erbrechen im Nikon-Unterforum geführt. ;)

Eine lichtempfindliche Zelle eines Sensors liefert zunächst einmal einen analogen Wert. Der wird von einem A/D-Wandler umgesetzt, und der arbeitet mit einer bestimmten Auflösung. Damit kann man - wie Sascha schon geschrieben hat - jeden beliebigen Dynamikumfang auf beliebig wenigen Bit abbilden (siehe hier ganz unten). Dass es bei einem Dynamikumfang von 13 Blenden, abgebildet auf 12 Bit, zu irgendwelchen Tonwertabrissen kommt, das halte ich für extrem unwahrscheinlich.

Es soll ja sogar Leute geben, die sich JPEG ansehen, ohne bei den 8 Bit Tonwertabrisse zu sehen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh.. die Diskussion im Nikon-Forum ist mir entgangen. Danke für den Hinweis... ;)
Bevor ich hier den Thread mit diesem Thema belaste, nur noch eine Frage zum Verständnis: Soll das bedeuten, dass der Wertebereich quasi mit in das RAW kodiert wird, so dass die 12 Bit nur die Auflösung repräsentieren? Sprich, wenn das Bild etwas flau (geringe Dynamik) ist, werden womöglich auch 12 Bit genutzt und die Unterteilung ist nur "feiner granular"?
 
Bevor ich hier den Thread mit diesem Thema belaste, nur noch eine Frage zum Verständnis: Soll das bedeuten, dass der Wertebereich quasi mit in das RAW kodiert wird, so dass die 12 Bit nur die Auflösung repräsentieren? Sprich, wenn das Bild etwas flau (geringe Dynamik) ist, werden womöglich auch 12 Bit genutzt und die Unterteilung ist nur "feiner granular"?
Dass bei unterschiedlichen Kontrastumfängen eine Raw-Datei unterschiedlich kodiert wird halte ich für sehr unwahrscheinlich. Dass die A/D-Wandlung - je nach Kamera - mit unterschiedlichen Auflösungen vorgenommen wird, kann aber durchaus sein. Damit wäre beispielsweise erklärt warum bei einer neu erschienenen Kamera RawTherapee zwar die Datei lesen kann, sie aber seltsam kontrastlos und mit falschen Farben und Tonwerten darstellt.

Aber um mal beim Thema zu bleiben: Einen Nachteil der G5 kann ich da wirklich nicht erkennen.
 
Ich auch, vielleicht gibt es ja jetzt wirklich eine mFT Kamera mit sporttauglichem AF-C. Panasonic weiß zumindest wie man sich in Szene setzt.
 
Weiss jemand von euch ob man ein externes Mikrofon an die G5 anschließen können wird ? Da liest man ja unterschiedliche Meldungen.
 

Ich auch, vielleicht gibt es ja jetzt wirklich eine mFT Kamera mit sporttauglichem AF-C. Panasonic weiß zumindest wie man sich in Szene setzt.

Hmm... ich habe mir mal die Bilder angesehen und muss sagen, dass sie eigentlich nur die Grenzen des mFT-Systems zeigen :rolleyes:
So doll ist das nicht... Schuld ist wohl auch eher das fehlende lichtstarke Tele und die (nicht vorhandene?) Bearbeitung.
 
Hmm... ich habe mir mal die Bilder angesehen und muss sagen, dass sie eigentlich nur die Grenzen des mFT-Systems zeigen :rolleyes:
So doll ist das nicht... Schuld ist wohl auch eher das fehlende lichtstarke Tele und die (nicht vorhandene?) Bearbeitung.

Stimmt, das hat mit Sportfotografie nichts zu tun. Das hätte man mit jeder anderen Kamera genauso gut hinbekommen. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten