• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lumix FX500 | Bilder eines Hoffnungsträgers

Aha. Mist.
Danke für die schnelle Antwort. Die NV100 merkte es sich bis zum Ausschalten, konnte aber nur 16sec. im manuellen Modus.
Naja man kann nicht alles haben. Dafür belichtet die FX500 bis zu 60 sec. ..gute Sache.
Gruß
Ralf
 
Mal ne andere Frage:

Ich mache viele Lowlight und Makroaufnahmen mit verhältnismäßig langer Belichtungszeit. Wenn ich nun die verzögerte Auslösung z.B. auf 2 sec. stelle und ein Bild mache, dann stellt mein Exemplar danach autom. die verzögerte Auslösung von 2sec. wieder zurück auf Sofortauslösung. D.h. ich muss jedesmal wenn ich noch ein weiteres Bild machen will erst wieder umständlich wieder auf verzögertes Auslösen stellen.
Bei euch auch so? Find ich sehr lästig. Die Kamera merkt sich diese Einstellung von Bild zu Bild nicht. :confused:


Ja , da nervt.
Ist bei vielen "Schnappschuß"-Kameras so. Selbst bei der LX3.

...bei der F100fd auch........aber die GX200 behält es bis zum Power OFF UND man kann es auch bei Bedarf unter den persönlichen Startparametern bzw. unter den MY Einstellungen speichern.
 
...bei der F100fd auch........aber die GX200 behält es bis zum Power OFF UND man kann es auch bei Bedarf unter den persönlichen Startparametern bzw. unter den MY Einstellungen speichern.

Als alter Ricoh-Fan weiss ich das natürlich.:top:
Ist bei der G10 übrigens auch so. Da ist sogar die Vorlaufzeit und die Anzahl der Auslösungen programmierbar. Aber das sind auch ein wenig andere Kaliber.
 
darf mich seit heute auch stolzer Besitzer der FX500 nennen :rolleyes:
...das wird eine harte Testwoche...
 
sagt mal, ist das normal, dass bei einer Langzeitbelichtung von 15, 30 oder 60 Sek. die selbe Zeit nochmal für das Speichern des Bildes gebraucht wird? wundert mich ein wenig...
 
sagt mal, ist das normal, dass bei einer Langzeitbelichtung von 15, 30 oder 60 Sek. die selbe Zeit nochmal für das Speichern des Bildes gebraucht wird? wundert mich ein wenig...

Üblicherweise sind die Kameras so programmiert, dass sie nach einer solch langen Belichtung nochmals eine ebenso lange "Schwarzbelichtung" machen, um das Rauschen herausrechnen zu können. Dies nur mal so laienhaft erklärt.

Komischerweise steht darüber tatsächlich kein Hinweis im Handbuch...

Hmmm...

Gruß
plant
 
sagt mal, ist das normal, dass bei einer Langzeitbelichtung von 15, 30 oder 60 Sek. die selbe Zeit nochmal für das Speichern des Bildes gebraucht wird? wundert mich ein wenig...

ja ist tatsächlich normal......bei mir z.b. 180s als Raw das dauert dann in der Summe gut 365-370s....(GX200).
aber es lohnt sich auch......allerdings gehts auch extrem auf die Akkudauer!
 
Üblicherweise sind die Kameras so programmiert, dass sie nach einer solch langen Belichtung nochmals eine ebenso lange "Schwarzbelichtung" machen, um das Rauschen herausrechnen zu können. Dies nur mal so laienhaft erklärt.

Ja, das ist bei Langzeitbelichtungen üblich und verbessert die Bildqualität (eliminiert z.B. Hotpixel und verstärkerglühen). Das machen viele DSLRs und andere gute Kompakte bei Langzeitbelichtungen auch so. nennt sich "Darkframe Subtraction":

http://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelbild
 
Aha, sehr interessante Info, Danke!
Hab mich schon gewundert, daß die Kamera selbst bei 60sec. Belichtungszeit keinen einzigen Hotpixel zeigt.
 
Ja, das ist bei Langzeitbelichtungen üblich und verbessert die Bildqualität (eliminiert z.B. Hotpixel und verstärkerglühen). Das machen viele DSLRs und andere gute Kompakte bei Langzeitbelichtungen auch so. nennt sich "Darkframe Subtraction":

http://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelbild

:top: danke. Ich freue mich immer wieder von Euch lernen zu können.
Kann ich die "Darkframe Subtraction Dauer" über die Bildregulator-Einstellung "Rauschminderung" verkürzen, indem ich den Wert auf -2 setze?
...werde ich gleich zu Hause mal probieren.
 
Aufgrund des bescheidenen Wetters hier in Dortmund ist es mir noch nicht gelungen das holde Geschöpf im Freien zu testen. Das Wochenende verspricht ja auch nicht besser zu werden. Aber die "indoor" Experimente sagen doch schon einiges über das Können aus. Bezüglich Makros und Aufnahmen bei schlechtem und künstlichem Licht liefert sie meiner Meinung super Ergebnisse.
Ganz herzlichen Dank an Peter, der mir die Kaufentscheidung durch seine scheinbar schier unbändige Test- und Berichterstattung sehr leicht gemacht hat :top:
 
Genau. Wir sollten auch mal ein paar Testschüsse hier posten.

Habe gestern meine Tochter bei eher schlechtem Hallenlicht beim Handballtraining der Minis gefilmt. Bin mit der Videoqualität sehr zufrieden. Wenn man die Größe dieser Kompaktkamera berücksichtigt, ist das ganz erstaunlich.
Nur der Ton.... :ugly:
 
Hey :)
den Videomodus hab ich noch gar nicht getestet. Aber der wird bei mir sowieso nur sehr sehr selten genutzt werden.
Nach langem Studieren der Bedienungsanleitung ist mir eine Frage zur Helligkeitsmessung aufgekommen:
Ist es möglich mit der Einstellung "mehrfach Helligkeitsmessung" und "AF-9-Feldmessung" sowie "iKontrast" sowohl den Himmel richtig zu belichten als auch die Landschaft? Wenn ich sonst ein schönes Landschaftsfoto gemacht habe, war der Himmel immer überbelichtet, so dass er milchig war. Es wäre wunderbar, wenn man die einzelnen Wolken noch erkennen könnte.
Habt Ihr damit schon Erfahrungen gemacht?
VG
 
Hey :)
...Wenn ich sonst ein schönes Landschaftsfoto gemacht habe, war der Himmel immer überbelichtet, so dass er milchig war. Es wäre wunderbar, wenn man die einzelnen Wolken noch erkennen könnte.
Habt Ihr damit schon Erfahrungen gemacht?
VG
iKontrast hilft ein wenig (bei Einstellung Kontrast:0), meine überwiegende Strategie zur Behebung des Problems ist aber, den Kontrast auf -1 zu stellen und nominell unterzubelichten (-2/3 EV ist häufig eine adäquate Wahl).
Per Bild-Nachbearbeitung kann man dann die Helligkeit wieder anheben per Gradationskurven/Tonwertangleichung/spezifische Aufhellung der Tiefen.
Das Rauschen (und die JPEG-Artefakte) wird dadurch natürlich nicht besser, so dass ich häufig zusätzlich entrausche (wobei ich mich per Ebenenmaske in der Regel auf das Entrauschen des Himmels beschränke). Zwingend notwendig ist das Entrauschen jedoch nicht, die Bildqualität der FX500 ist so hoch, dass man zumindest beim Betrrachten auf einem 19"-Monitor zufrieden sein kann.
 
Wenn ich sonst ein schönes Landschaftsfoto gemacht habe, war der Himmel immer überbelichtet, so dass er milchig war.
Ich habe I.KONTRAST nahezu immer eingeschaltet und die Sättigung grundsätzlich auf mindestens "-1". Die Strategie von halb27 geht sicher auch. Vielleicht sogar besser. Ist aber mehr Arbeit.
 
Vorgestern in Berlin ist meine erste Nachtaufnahme mit der FX500 entstanden.
Geht natürlich noch besser. Aber ohne Stativ aus der Hand geknipst bei 1/8 Sek. und ISO 400 ist das für mich ok. Hatte in Berlin nicht viel Zeit.
Weiter Einstellungen: EV -2/3; iKontrast; Kontrast 0; Schärfe +2; Sättigung -1; Rauschminderung -1.

Wie sind eure Erfahrungen bezügl. Einstellungen bei Nachtaufnahmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Eine kurze Frage.
Hab eben meine neue FX500 bekommen und bin beim Akku laden.
Nun ist mir aber aufgefallen, das beim schütteln der Kamera im Inneren des Gerätes etwas klackert.
Ist das bei euch auch so? Ist das normal?
Oder hab ich eine defekte Kamera bekommen.
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Eine kurze Frage.
Hab eben meine neue FX500 bekommen und bin beim Akku laden.
Nun ist mir aber aufgefallen, das beim schütteln der Kamera im Inneren des Gerätes etwas klackert.
Ist das bei euch auch so? Ist das normal?
Oder hab ich eine defekte Kamera bekommen.
Danke

das Klackern ist normal. Ist bei mir auch so. Sollten die Linsen sein. Soweit ich weiß, stand das mal in diesem Thread.
Wie ist dein Eindruck von der FX500? Schon die ersten Testbilder geschossen? In welchem Modi arbeitest du bzw. hast du schon mit den Einstellungen gespielt?
 
Nachtaufnahme mit der FX500 entstanden.

Wie sind eure Erfahrungen bezügl. Einstellungen bei Nachtaufnahmen?
Noch zwei (mit nicht ganz optimaler Auschnittwahl, in originaler Auflösung):





Einstellungen:
- Programmautomatik
- Max. Belichtungszeit 1s.
- ISO fest auf 200
- Sättigung -1
- Rauschunterdrückung -1
- I.KONTRAST ein

Ich bin in Anbetracht der kleinen FX500 Abmessungen damit zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten