• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lumix FX500 | Bilder eines Hoffnungsträgers

../..nun seh ich schon wieder ganz deutlich auf Peters eingestellten Bildern, im Speziellen auf dem Strandbild, Bildrauschen...

@ Peter und alle anderen hier im Thread, wie könnt ihr meine Zweifel nur beseitigen? Ich hätte mir diese kleine Digi nur zu gern gekauft!
Kann es denn wirklich sein, dass die Bildqualität einer neuen Digicam schlechter ist, als die meiner "alten" Ixus 700?

Nein, sicher nicht – solange sie vergleichbar sind. Allein das Rauschverhalten bliebe wohlmöglich, aber auch das möchte ich erst einmal unter wirklich gleichen Bedingungen sehen. Zudem ist die IXUS 700 eine 37-104mm Automatikkamera. Das, was auf dem angesprochenen Bild absichtlich unterbelichtet ist und rauscht, wäre vom gleichen Standpunkt aus, bei der Ixus wahrscheinlich gar nicht auf dem Schirm. ;) Von den manuellen Vorteilen der Panasonic mal ganz zu schweigen.

Seis drumm, dies hier ist ja auch gar kein FX500-Überrede-thread.

Tidor, mach doch mal den Becks-Test, wenn Du unschlüssig bist.:top: Da sind im letzten Post z.B. Vergleichsbilder der IXUS60 zur FX500 und andere. Wäre doch cool, wenn dort auch die Ixus 700 vertreten ist. Ansonsten findest Du auf meiner flickr-Seite fast 600 FX500-Bilder der letzten Wochen, rund um die Uhr aufgenommen und alle in Originalgröße. Eben, um Stärken und Schwächen der Cam zu finden – aber auch, um einfach nebenbei fixe Fotos aus der Hosentasche zu realisieren. Nicht mehr – aber auch nicht weniger.
 
Guten Abend,

also ich verfolge diesen Thread nun auch schon seit dem ersten Beitrag! Und ich habe mir auch ganz fest vorgenommen, mir diese Digicam zuzulegen in den nächsten Wochen. Und ich wollte auch immer über das Bildrauschen hinwegsehen, aber nun seh ich schon wieder ganz deutlich auf Peters eingestellten Bildern, im Speziellen auf dem Strandbild, Bildrauschen und zwar ganz deutlich bereits bei 1024*768.

Würdest Du auf einem Fotoabzug nicht mehr sehen.


@ Peter und alle anderen hier im Thread, wie könnt ihr meine Zweifel nur beseitigen? Ich hätte mir diese kleine Digi nur zu gern gekauft!

Warum sollen wir Deine Zweifel beseitigen? Das verstehe nich nicht ganz. Du mußt sie beseitigen, denn Du wirst letztendlich die Entscheidung treffen und eine neue Kamera bezahlen müssen. :) Was gefällt Dir an der Ixus nicht und warum möchtest Du die FX500? Ist es nur ein Trieb, der Dich zwingt, hin und wieder mal etwas Neues zu haben? Falls nicht, dann kennst Du selbst den Grund für Deinen Wunsch zum Wechsel und solltest einschätzen können, ob die FX500 Deine Wünsche erfüllt oder ob es eine andere Kamera sein sollte.
 
Zitat von Peter: Das, was auf dem angesprochenen Bild absichtlich unterbelichtet ist und rauscht, wäre vom gleichen Standpunkt aus, bei der Ixus wahrscheinlich gar nicht auf dem Schirm. Von den manuellen Vorteilen der Panasonic mal ganz zu schweigen.
Ja, damit hast du ja vollkommen recht, aber was nützen mir die ganzen manuellen Einstellmöglichkeiten, wenn am Ende doch immer alles verrauscht ist, wie ja schon festgestellt wurde, ab Iso 100.. Ich finde schon, dass das stört und leider ja auch oft mit bloßem Auge zu erkennen ist! Aber noch mal fürs Protokoll: auf Fotoabzügen sieht man dieses Rauschen nicht? Bis zu welchem Ausdruck? Ich lasse auch durchaus mal Audrucke 50*70 machen...
Zitat von Pana_sonix: Was gefällt Dir an der Ixus nicht und warum möchtest Du die FX500?
Also die Ixus macht wirklich schöne (rauscharme) Fotos, die auch große Abzüge erlaubt (50*70) Doch leider Gottes bin ich nicht mit der ruhigsten Hand gesegnet und möchte daher eine Digicam mit Bildstabilisator, da ich mein Stativ auch nicht immer mit mir rumschleppen möchte - Zu häufig wiesen die Fotos nicht die nötige Schärfe auf ;) Zudem ist die Lumix ein wenig handlicher und ich möchte meine Digi auch gern "überall" mit hinnehmen! Klar, natürlich lockt mich auch der Weitwinkel, wenn man bedenkt, wies da bei der Ixus aussieht! Naja und gegen das große Display habe ich auch nichts einzuwenden :D ... nur muss die Bildqualität quantitativ besser sein, als bei meiner alten Digicam, unabhängig der Einstellmöglichkeiten! Wenn ich ein Bild betrachte, auch einmal etwas größer entwickelt, möchte ich keine verrauschten unklaren Details auf dem Bild sehen, die Noiseninja im Übrigen meist auch nicht mehr rettet.
 
../.. wenn am Ende doch immer alles verrauscht ist, wie ja schon festgestellt wurde, ab Iso 100..

Aber noch mal fürs Protokoll: auf Fotoabzügen sieht man dieses Rauschen nicht? Bis zu welchem Ausdruck? Ich lasse auch durchaus mal Audrucke 50*70 machen...

Moin Tidor,
uff. :o "fürs Protokoll":confused:: ich habe doch gar nichts von Abzügen geschrieben?!

Egal, das "Rauschen" ist für diese Baugröße und Auflösung leider immer noch normal, wie es auch schon mehrfach festgestellt wurde. Ich kenne nur eine Microcam derzeit, die bei ISOs bis 400 weniger rauscht: die Fujifilm F100fd. Allerdings ist dies ein reiner Vollautomat mit weniger Weitwinkel, einer Lochblende etc. Alles schon dreitausend mal geschieben... Wenn es Dir nur ums rauschen geht, nimm doch die. (kostet auch weniger)

Und wo wir hier schon am Montagmorgen so schön am kritisieren sind, Zitat: "...wenn am Ende doch immer alles verrauscht ist...", möchte ich auch mal etwas kritisieren – nimms aber bitte nicht zu persönlich:

Dieses "alles immer" bei Dir stört mich! Wenn Du bei meinen zur Verfügung gestellten Bildern nur die wenigen Bilder sehen möchtest, die relevant rauschen und von ausgerechnet denen dann unbedingt 50x70er Abzüge brauchst, dann mach das doch. Was glaubst Du, wie vergleichbare Fotos von 21:40 Uhr aus anderen Cams aussehen? Wo auf denen das Licht herkommt?
 
Guten Morgen,

Zitat von Peter:
Moin Tidor,
uff. "fürs Protokoll": ich habe doch gar nichts von Abzügen geschrieben?!

sorry Peter, das bezog sich viel mehr auf die Aussage von Pana_sonix, der meinte, dass ich ein Rauschen bis zu einem gewissen Maße nicht auf Fotoabzügen sehen würde, wobei mich nach wie vor interessiern würde, bis zu welcher Abzugsgröße dies der Fall ist und ich daher noch auf Antwort von Pana_sonix warte, die sicherlich kommen wird :) .. Danke schonmal!

Zitat von Peter:
Wenn es Dir nur ums rauschen geht, nimm doch die.

Ne, geht es ja nicht nur! Aber schau mal, egal was eine Digicam kann oder nicht kann, was sich einstellen lässt oder auch nicht, am Ende zählt das Bild! Ich möchte garnicht deine Bilder kritisieren, habe lediglich festgestellt, dass eine Ixus 700 scheinbar weniger rauscht als die Lumix, was die Bildbetrachtung meiner Ansicht nach sehr viel angenehmer macht! Nur habe ich wie gesagt das Problem, dass mir der Bildstabilisator fehlt, weshalb zu viele Bilder nicht die gewünschte Schärfe aufweisen! (Zusätzlich zu fehlendem Weitwinkel etc.)

Zitat von Peter:
Wenn Du bei meinen zur Verfügung gestellten Bildern nur die wenigen Bilder sehen möchtest, die relevant rauschen und von ausgerechnet denen dann unbedingt 50x70er Abzüge brauchst, dann mach das doch.

Sorry, fühl dich nicht angegriffen, ich kritisiere ja nicht dich oder deine unbestreitbaren, guten Fähigkeiten des Bildermachens, sondern ausschließlich die Digicam.
Will mir lediglich sicher sein, dass ich beim Wechsel von Ixus 700 auf Lumix FX 500 nichts falsch mache! (Das Bildrauschen war damals im Übrigen auch der Grund weshalb ich von der Casio Z40 auf die Canon Ixus 700 umgestiegen bin ;-) )
Bin momentan nur sehr verunsichert, weil mich die Bilder der Lumix in Originalgröße im Großteil nicht überzeugen, aufgrund der sichtbaren Artefakte, die die Ixus nunmal nicht aufweist. (liegt ja wohl auch am Chip und der niedrigeren Pixelzahl?!)

Also ich hoffe, ich sorge nicht für zuviel Ärger und werde hier bald verbannt ;-)
 
../.. Will mir lediglich sicher sein, dass ich beim Wechsel von Ixus 700 auf Lumix FX 500 nichts falsch mache!
Bin momentan nur sehr verunsichert, weil mich die Bilder der Lumix in Originalgröße im Großteil nicht überzeugen, aufgrund der sichtbaren Artefakte, die die Ixus nunmal nicht aufweist. (liegt ja wohl auch am Chip und der niedrigeren Pixelzahl?!)

Gut. Und den Becks-Test willst Du nicht machen – so mal zum Vergleich?! Kannst auch gern was anderes vorschlagen.:top:
 
Zitat von Peter:
Gut. Und den Becks-Test willst Du nicht machen – so mal zum Vergleich?! Kannst auch gern was anderes vorschlagen.

Moin,

ich bin Student, ich kann mir Becks garnicht leisten :lol:

ne, ich werd mich mal in ner freien Minute bei Flickr.com anmelden, um was hochladen zu können.. kann aber nochn paar Tage dauern, hab leider etwas wenig Zeit im Moment
 
sorry Peter, das bezog sich viel mehr auf die Aussage von Pana_sonix, der meinte, dass ich ein Rauschen bis zu einem gewissen Maße nicht auf Fotoabzügen sehen würde, wobei mich nach wie vor interessiern würde, bis zu welcher Abzugsgröße dies der Fall ist und ich daher noch auf Antwort von Pana_sonix warte, die sicherlich kommen wird :) .. Danke schonmal!

Bei solchen Kleinstkameras bin ich über 30 x 40 bisher nicht hinausgegangen, was Fotoabzüge betrifft. Bevor das Rauschen zum Thema wird, werden dann wohl eher die Unzulänglichkeiten der winzigen Objektive sichtbar. Bei meiner alten LC1 mit 2/3" CCD und dem recht genialen Obektiv ging bzw. geht sowas dann auch noch etwas größer als 30 x 40.

Wenn Du 30 x 40 oft überschreitest, solltest Du Dich nach einer anderen Kamera umsehen als einer Ixus oder einer FX.
 
Die Maximalmaße einer Vergrößerung richten sich aus meiner Erfahrung vor allem nach dem Betrachtungsabstand. Ein sog. Megalight z.B., auch Backlight oder 18/1 (Achtzehneintel) genannt, wie es an vielen Bundesstraßen oder Einkaufsparks zu finden ist, wird i.d.R. mit einer Auflösung von 75-150 dpi gedruckt.



Wenn man 50cm davor steht rauscht – oder besser gesagt – körnt es aufgrund des Druckrasters schon ganz heftig. Aber wer steht schon so dicht vor solch einem Riesenplakat.:ugly: Habe ein älteres Bild gefunden, dass das ganz gut zeigt: Der angeschnittene Mädchenkopf ist Teil eines solchen Megalights. Die Bilder für die Kampagne habe ich damals noch wechselnd mit Canons D1 und D60 fotografiert. Auf letzterer (6MP!) war ein 80-200er montiert – die Auflösung war zwar grenzwertig, hat letztlich aber gereicht.
 
Hallo Peter,

ich konnt auch nicht widerstehe ein paar Deiner Strandbilder runterzuladen. Rauschen mal beiseite, was mir aber auffällt sind die meistens doch etwas weichen Ecken und die vorallem im Tele sehr nachlassende Schärfe und Brillianz. Da hätte man wohl doch besser daran getan den Zoom auf 85 oder 100mm zu beschränken?!

Gruss
Christian

Ich stelle hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=324532&page=3 gleich noch mal aktuelle Bilder der F100 mit 28-140mm ein.

Bei Luc gibt es auch neue Bilder der FX35 und FX500. Danach würde ich sagen das sich beide nichts nehmen.
http://www.flickr.com/photos/audioblog/sets/72157605252897527/
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ecken habe ich auch bemerkt.
Zur Beurteilung der Randchärfe eignet sich ein Hauswand oder Dachfläche auch recht gut.
Will hoffen das es sich so wie bei der TZ5 "nur" um Serienstreuung handelt. Bekomme meine FX500 nachher, dann weis ich mehr.
 
Die Ecken habe ich auch bemerkt.
Zur Beurteilung der Randchärfe eignet sich ein Hauswand oder Dachfläche auch recht gut.
Will hoffen das es sich so wie bei der TZ5 "nur" um Serienstreuung handelt. Bekomme meine FX500 nachher, dann weis ich mehr.


Halt, Moment!
Bevor hier Missverständnisse entstehen.
Diese Aufnahme (siehe drei Posts zuvor) wurde vor einigen Jahren mit einer Ricoh GRD gemacht. Mit einer FX500 – oder gar mit der FX35, die wieder eine andere Optik hat – hat das nix zu tun! Das war ein Beispielbild gegen den Auflösungswahn für Ausdrucke.


zur Eckenschärfe der FX500 (bei 25mm)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Peter, schon wieder so ein Bild...das so gefällt das die Qualität Nebensache wird.
Mann du hast es drauf !

Wie meinen? :ugly:
Die Schreibtischmatte meinst Du?!
:rolleyes: Ja, war damals eigentlich nur schnell aus der Hand um zu gucken, wie die Verzeichnung der FX500 bei vollen 25mm ist.

Ich hatte halt kein Foto von einer Ziegelwand auf dem Rechner. Aber das alle 4 Ecken scharf sind, sieht man ja auch so, oder?! (draufklicken zum Vergrößern)
 
Ich habe oben nur auf FX500 Bilder Bezug genommen und die Kritik darauf bezogen.
Dieses Bild zeigt das zumindest im Nahbereich die Schärfe gut ist auch wenn das Motiv nicht eineindeutig ist. Für eine Schärfeaussage würde ich es nicht nehmen, da sind die Strand- oder besser Landschaftsbilder meistens besser weil praxisnäher.
Was hat man davon wenn man mit Sorgfalt eine Matte in 1m Entfernung scharf bekommt, aber die Bäume in der Entfernung in den Ecken nicht so richtig beim spontanen Schnappschuss?
 
@Peter:
Nein von der Schreibtischmatte war ich nur durchschnittlich begeistert.:ugly:
Meinte das Bild unter dem Link "Diese Aufnahme"
http://www.flickr.com/photos/peterlueck/2586976854/sizes/l/
Hatte vor Begeisterung erst bei Ansicht in voller Grösse bemerkt das das Mädel vor einem Poster steht.

Muss jetzt aber los meine FX500 abholen, dauert sicher etwas da ich evt. einige auf Randschärfe testen muss.

Grüsse Bernd
 
Was hat man davon wenn man mit Sorgfalt eine Matte in 1m Entfernung scharf bekommt, aber die Bäume in der Entfernung in den Ecken nicht so richtig beim spontanen Schnappschuss?

Mmhh, ich frage mich gerade, ob es sinnvoll ist, sich überhaupt auf dieser Basis weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen. Christian, was ist los? Kannst Du Dir das wirklich nicht vorstellen, wozu auch im Nahbereich alle 4 Ecken scharf sein sollten – oder willst Du heute nicht? ;)

Hier also dann auch dafür noch ein Praxisbeispiel: Eine popelige aber höchstseltene Postkarte, die ich zu Besuch bei einer älteren Dame leider nur fotografieren nicht aber mitnehmen konnte. Sowohl die hohe Auflösungsfähigkeit als auch die gut korrigierte Optik der FX500 haben mir dort einen guten Dienst erwiesen:

 
Was hat man davon wenn man mit Sorgfalt eine Matte in 1m Entfernung scharf bekommt, aber die Bäume in der Entfernung in den Ecken nicht so richtig beim spontanen Schnappschuss?

Nachtrag
Und um endgültig mit dem Märchen der Eckenunschärfen an der FX500 aufzuräumen, hier dazu je ein Beispiel pro Ecke. :rolleyes: Natürlich sind in der Natur nicht alle 4 Ecken gleich scharf, da sie sich in verschiedenem Abstand zum Objektiv befinden. Gerade Bäume und Laub im Vordergrund oder am Horizont liegen oft ausserhalb der Schärfeebene und werden vom Wind bewegt:


Bildschärfe FX500: Ecke, unten links


Bildschärfe FX500: Ecke, unten rechts


Bildschärfe FX500: Ecke, oben rechts


Bildschärfe FX500: Ecke, oben links

Besonders das vierte Foto (fast ohne Licht) zeigt, was die Miniknipse kann!
Daten der Aufnahme im Mondschein: 21:45 Uhr, ISO400, f2,8. Nur wenige Microcams machen hier überhaupt noch brauchbare Bilder. An den Bäumen in der Bildmitte kann man die Windbedingungen ablesen – die Aufdrucke auf den Fahnen links sind dennoch scharf.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten