• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LRc 12.3 bessere Entrauschung

Ich finde die Diskussion über die Performance durchaus hilfreich, denn was nützt ein tolles Feature, wenn die Verarbeitungsgeschwindigkeit unterirdisch ist?

Rubrik - Bildbearbeitung, also hat der Gerd ja recht. Für Hardware Diskussionen gibt es doch die Computerecke, oder?
 
Die Anwendung und die Ergebnisse des neuen Features würden mich durchaus mehr interessieren.
Es wurde dazu bereits alles gesagt. Es ist ein Anfang, mehr aber nicht.
Zu glattgebügelt, keine verwendbare Vorschau, und teilweise echt langsam.
Ergebnis stimmt teilweise nicht mit der Vorschau überein. Wenn ich nun für ein Bild 2-3 Min brauche und es 2-3x versuchen muss um eine passende Einstellung zu finden habe ich 20 mal x gedrückt.
Meiner Meinung nach im derzeitigen Stand für viele nicht Effektiv nutzbar.
 
Kann das ein Mac M1 Nutzer bitte mal nachstellen.

bei mir mit MacBook Air 2022, M1, 8GB RAM (gesamt), 256 GB Disk:
mFT ORF 20 MPix, iso6400: bei den 3 Einstellungen immer 47 Sek
 
Es wurde dazu bereits alles gesagt. Es ist ein Anfang, mehr aber nicht.
Zu glattgebügelt, keine verwendbare Vorschau, und teilweise echt langsam.

Sehe ich auch so. Ein erster Schritt und gut für Nutzer, die LR schon haben und nicht extra Geld für eine Software zum Entrauschen ausgeben wollen oder die eine Kamera/Smartphone haben, deren Bilder DxO PhotoLab/PureRAW nicht öffnen kann. Aber die speziellen Tools von DxO und Topaz liefern bessere Ergebnisse bei teils besserer Performanz.
 
Die Anwendung und die Ergebnisse des neuen Features würden mich durchaus mehr interessieren.
Ergebnis: Ich bin zufrieden....
Anwendung: Knopf drücken, fertig:lol:

Ich kann bis jetzt keinen großen Unterschied in den Einstellungen sehen
Egal ob du 50 oder 100 einstellst. Aber evtl. bemerke ich etwas wenn die ISO höher ist.
Was sagen die Kollegen dazu?
 
Rubrik - Bildbearbeitung, also hat der Gerd ja recht. Für Hardware Diskussionen gibt es doch die Computerecke, oder?

Mittelfristig sicherlich richtig, aber da es ein neues Feature ist, finde ich die zusammenhängende Diskussion durchaus hilfreich, denn das Problem scheint ja durchaus häufiger aufzutreten. Kann man natürlich auch anders sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann bis jetzt keinen großen Unterschied in den Einstellungen sehen
Egal ob du 50 oder 100 einstellst. Aber evtl. bemerke ich etwas wenn die ISO höher ist.
Was sagen die Kollegen dazu?

Bei ISO 3200 oder 6400-Bildern die mit der Sony Alpha 6400 bei schlechten Licht gemacht worden sind muss ich schon auf 75 geben, damit man das Rauschen spürbar wegbekommt. Höher will ich aber nicht gehen weils sonst zu unscharf wird.
 
... Die Anwendung und die Ergebnisse des neuen Features würden mich durchaus mehr interessieren...

Naja, die Anwendung ist einfach, die Einstellmöglichkeiten sind begrenzt und detaillierte Ergebnisse gibt es schon im Web.

Ich sehe diese neue Funktion am Anfang seiner zweifellos hilfreichen Entwicklung. Störend ist meiner Meinung nach der Umweg über DNG. Aber da haben die Macher bei Adobe ja schon durchblicken lassen, dass man für später eine nahtlose Integration im Auge hat.


... in den 20 Seiten dieses Threads geht es gefühlt zu 95% um Performancevergleiche von Usern. Das hat irgendwie nichts mit dem Thread-Titel "Bessere Entrauschung" zu tun. ...

Das wird sich in den nächsten Tagen geben.

Jetzt einen separaten Thread zur Hardware für diese Funktion zu eröffnen halte ich für keine gute Idee. Es wird immer Jemanden geben, der dann vom Software- ins Hardware-Thema oder umgekehrt abdriftet.

Irgendwann wird die "Neuigkeit" zur normalen Funktion in LR werden und sich dieser Thread erledigt haben.

Der nächste Thread mit Thema "wer entrauscht besser, LR - DXO - Topaz ..." kommt mit Sicherheit und auch da wird man die Themen "Qualität" und "Geschwindigkeit" schwer in getrennten Threads abhandeln können.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
in den 20 Seiten dieses Threads geht es gefühlt zu 95% um Performancevergleiche von Usern. Das hat irgendwie nichts mit dem Thread-Titel "Bessere Entrauschung" zu tun.

Um "Bessere Entrauschung" vergleichen zu können, sind Angaben zur Bildgröße, der Technik und der Einstellungen in LR unabdingbar.

Könnt Ihr vielleicht einen neuen Thread "wer hat den schnellsten Rechner?" nur dafür aufmachen?

Ich habe auch überlegt, ob die "Computerecke" für eine Hardwarediskussion "Welchen Rechner brauche ich für..." nicht passender wäre. Hier geht es aber um den Vergleich mit anderen Entrauschern und deren Anforderungen ans System und/oder Geldbeutel. Zudem nutzt der schnellste Rechner nicht viel, wenn in den LR-Einstellungen ein Haken nicht/verkehrt gesetzt wurde.

Die Anwendung und die Ergebnisse des neuen Features würden mich durchaus mehr interessieren.
Danke,
Gerd

Das geht vielen hier so um zu entscheiden, sich zeitnah neue Hardware (nur) für die Nutzung der Funktion zu kaufen oder nicht. Gegenüber den andern Versionen ist das "KI-Entrauschen" hinsichtlich der erforderlichen Hardware ein Quantensprung .
 
... Das geht vielen hier so um zu entscheiden, sich zeitnah neue Hardware (nur) für die Nutzung der Funktion zu kaufen oder nicht. Gegenüber den andern Versionen ist das "KI-Entrauschen" hinsichtlich der erforderlichen Hardware ein Quantensprung .

Derzeit sehen wir eine brauchbare, aber meiner Meinung nach noch junge und verbesserungsfähige neue Funktion in LR.

Wer sich deswegen eine neue Graka kauft, der sollte überlegen, ob nicht die Anschaffung von DXO Pure RAW oder auch DXO PL 6 derzeit die günstigere Lösung wäre.

Immerhin habe ich mit meinem Mac M1 einen Unterschied von LR = 45s zu DXO DeePrime = 7s messen können. Ob das mit einer neuen Graka, bei mir wäre es eher ein neuer Mac mit M2 zu egalisieren wäre?


Ich denke, Adobe hat den Zug der Zeit erkannt, bastelt aber noch am Prototyp.

Deshalb finde ich den Austausch zu Qualität und Performance in einem Thread derzeit nicht schlecht.

Gruß
ewm
 
Derzeit sehen wir eine brauchbare, aber meiner Meinung nach noch junge und verbesserungsfähige neue Funktion in LR.

Wer sich deswegen eine neue Graka kauft, der sollte überlegen, ob nicht die Anschaffung von DXO Pure RAW oder auch DXO PL 6 derzeit die günstigere Lösung wäre.

Auf meinem 7 Jahre alten i7 mit integrierter Grafikkarte braucht selbst Pure Raw ein paar Minuten. Ich werde mir deshalb wohl demnächst etwas neues anschaffen.
 
Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Nach dem LR-update lässt sich der Vollbildmodus nicht mehr nutzen. Beim Drücken der F-Taste erfolgt kurzes Umschalten auf den Vollscreen, dann gleich wieder zurück in den Bearbeitungsmodus.
 
Ich habe jetzt mal etwas mit Nachtaufnahmen auf meinem Win10 PC (mit CPU AMD Rzyen 7 3700X 8 Core / 32 GB / RADEON 5600XT) die neue Denoise-Funktion ausprobiert. Im Schnitt allesamt mit ISO 6400 fotografiert.

Die Bearbeitung dauerte im Schnitt 25 - 35 Sekunden. Für mich absolut akzeptabel, angesichts der Qualität die diese Funktion hier abliefert. In einigen Bereichen mögen Topaz und DXO noch eine Spezialnische besetzen. Aber mit diesem Feature hat Adobe den Fehdehandschuh hingeworfen.

Mich begeistert vor Allem die -ich nenne es mal- zarte Herangehensweise von Denoise, gegenüber der doch sehr viel brachialeren von der Konkurrenz.

Ich versuche normalerweise die ISO so niedrig wie möglich einzustellen und habe bisher vor höheren ISO zurückgeschreckt. Aber mit Denoise steht ein sehr effizientes und wirksames Werkzeug zur Verfügung, bei dessen Einsatz ein Entrauschen nicht zwangsläufig zu weicher Bildqualität führen muss. Mit Buzzword wie AI muss man immer vorsichtig sein, aber die Denoise-AI scheint einiges beim Bildanalysieren und dem späteren Entrauschen anders zu machen.

Ich bin gespannt, was Adobe hier in Zukunft noch an weiteren Möglichkeiten bieten wird.
 
Die Anwendung und die Ergebnisse des neuen Features würden mich durchaus mehr interessieren.

Also dann, hier aus der Sicht eines reinen Lightroom-Benutzers (Lightroom Classic 12.3), der eben keine zusätzliche Software zum Entrauschen benutzt hat, und für diejenigen, die Lightroom entweder noch gar nicht haben oder das Abo nicht haben und aber damit liebäugeln, auf die Software umzusteigen oder zu aktualisieren.

Wie funktioniert das neue Entrauschen? (aus Benutzersicht)

Bisher gab es Regler, um Farb- und Helligkeitsrauschen separat voneinander reduzieren zu können. Diese Regler gibt es auch immer noch und es ist auch immer noch der gleiche Algorithmus dahinter.
Zusätzlich gibt es jetzt aber an gleicher Stelle einen neuen "Denoise"-Knopf, der bei Raw-Bildern (nicht bei JPGs!) verwendet werden kann und der folgendes Fenster öffnet (bei mir in der Englischen Version):

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4498877[/ATTACH_ERROR]

Es gibt lediglich einen einzigen Schieberegler, mit dem man einstellen kann, wie stark entrauscht werden soll (Werte von 1 - 100, Voreinstellung ist 50). Die Funktion "Raw Details", die hier ausgegraut angezeigt wird, ist beim Entrauschen ebenfalls immer aktiv und kann nicht deaktiviert werden.

Links ist eine Vorschau vorhanden, mit der man beurteilen kann, wie stark sich der Schieberegler auf das Bild auswirkt. Mit Klick auf das Vorschaubild wird das ursprüngliche Bild angezeigt, so dass man eine schnelle Vorher/Nachher-Beurteilung vornehmen kann. Der Bildausschnitt kann per Ziehen verändert werden oder man kann unten rechts auf die Lupe klicken, um das gesamte Bild zu sehen und so schnell in einen anderen Bereich springen.

Manche hier im Thread haben die Vorschau bemängelt, aber ich habe damit keine Probleme, sie zeigt genau das an, was ich sehen will.

Bei Klick auf "Enhance" wird dann die Entrauschung auf das gesamte Bild angewandt und das Ergebnis wird in einer neuen DNG-Datei gespeichert. Wie schon bei ähnlichen Funktionen in Lightroom, kann man neues und Original-Bild gleich als Stapel zusammenfassen lassen, so dass es zumindest innerhalb von Lightroom so aussieht, als wäre es immer noch eine einzige Datei.

Sämtliche Lightroom-Einstellungen, die man am Original bereits vorgenommen hatte, werden für die DNG-Datei übernommen und können natürlich auch nachträglich wieder geändert werden. Die Einstellungen sind also nicht im DNG eingebrannt. Falls man im Original die alte Rauschunterdrückung benutzt hatte, wird diese im DNG automatisch auf 0 zurückgesetzt.

Eine grobe Abschätzung, wie lange das Entrauschen dauern wird, ist im Dialogfenster bereits gegeben und wie wir ja inzwischen wissen, kann das je nach vorhandener Hardware (und natürlich auch Größe des Bildes) recht stark variieren. Ich habe nicht Buch geführt, aber ich glaube die Spanne hier im Thread reichte so ungefähr von ich nippe mal kurz an meinem Tee und dann geht's weiter, bis ich laufe derweil mal einen Halbmarathon [*].

Wie sehen die Ergebnisse aus?

Wie gesagt, hier nur ein Vergleich von Lightroom mit sich selbst, also bisheriger Algorithmus gegen neuen Algorithmus.

Bild: Canon 70D, ISO 12800, schummriges Licht

Das Bild war bereits bearbeitet. Im folgenden Bild links: Bearbeitetes Bild ohne Rauschunterdrückung (und Schärfung), ich habe im Detail-Abschnitt also einfach die Regler wieder auf 0 geschoben. Rechts: Meine bisherige Variante mit der alten Rauschunterdrückung (Luminanz 50, Detail 81, Schärfe 25, Rest auf Voreinstellung)

Die Bilder zeigen einen Ausschnitt aus dem Gesamtbild (300%-Ansicht, aber wieder für das Forum verkleinert und damit jetzt so eher eine ~140%-Ansicht).

lightroom_nr_alt.jpg

Hier der neue Denoiser (mit einem Wert von 75). Die linke Seite ist das gleiche wie zuvor.

lightroom_nr_neu.jpg

...Fortsetzung folgt...



[*] Bei sehr betagter Hardware und/oder sehr fitten Benutzern.
 
Hier ein zweites Beispiel: Canon 6D, ISO 12800 (und in der Bearbeitung um über 2 Blenden aufgehellt)

Der Ausschnitt war diesmal auf 200%-Ansicht, durch das verkleinern also jetzt so um die 100%. Links wieder das Bild mit Rauschen, rechts der bisherige Algorithmus (Luminanz auf 59, Rest auf Voreinstellung):

lightroom_nr_alt_2.jpg

Und hier der neue Denoiser:

lightroom_nr_neu_2.jpg

Zum Schluss ein anderer Ausschnitt aus dem gleichen Bild, wo man auch mal sieht, dass auch was schief gehen kann.
Habt ihr euch schonmal gefragt, was aus Harry Potters Tarnumhang wurde?
Die haben Masken daraus gemacht!
Seht selbst:

lightroom_nr_tarnmaske.jpg

Der Passant trägt eine schwarze Maske, aber der Algorithmus hat diese schwarze Fläche dem Hintergrund zugeschrieben und hat ein Stück Auto und Wand "erfunden" und so den Kopf transparent gemacht. Zugegeben, im linken Bild könnte ich auch nicht so genau sagen, wo die Grenze zwischen Maske und Hintergrund ist, jedenfalls nicht allein anhand der Pixelwerte in einem kleinen Ausschnitt. Wenn man dann ein bisschen mehr sieht, erkennt man als Mensch aber natürlich, dass es sich hier um eine Person handelt und man sieht den Kopf und weiss, dass die dunkle Stelle trotz allem zum Kopf gehört und nicht Teil des Hintergrunds sein kann (wieder ein Beispiel, dass man das "I" in "KI" nicht allzu wörtlich nehmen sollte :p).

Aber ich finde diesen Fehler nicht wirklich dramatisch und bin insgesamt doch beeindruckt, was er aus dem Bild gemacht hat.

Für mich als reinen Lightroom-Benutzer ist das Update jedenfalls ein großer Schritt nach vorne und die hohen ISO-Bilder werden für mich brauchbarer.

Würde andere Software bessere Ergebnisse liefern? Ich habe da keine eigene Erfahrung dazu. Die einen sagen, Lightroom hat bereits jetzt die Nase vorn, die anderen sagen, andere Software ist noch immer besser. Mein Fazit daraus ist, dass es anscheinend keinen eindeutigen Gewinner mehr gibt und alle jetzt doch irgendwie in der gleichen Liga spielen, von daher bin ich mit dem Update vollkommen zufrieden, erst recht da es ja gefühlt "kostenlos" ist (das Abo läuft ja so oder so).
 
Ich teste Topaz deNoise AI momentan gegen DXO Pureraw 3 und LR.
Ich sehe DXO (Deep Prime XD) ganz leicht vorn, da die Details noch etwas besser ausgearbeitet sind.
Dann auf dem 2. Platz LR und dann Topaz "Einstellung Low Light " ( fand die Einstellung am optimalsten) zeigt mit den Standarteinstellungen ohne das ich da etwas verändert habe, etwas mehr Rauschen und weniger Details wie LR oder Deep Prime XD.
Aber alle 3 sind relativ eng beisammen, Unterschiede macht man eigentlich nur im Detail aus, bei der Gesamtansicht des Bildes merkt man die Unterschiede nicht mehr.

Deep Prime XD DXO PureRaw3

comp_1E1A5797-CR3_DxO_DeepPRIMEXD.jpg

LR KI-Entrauschung

comp_1E1A5797-Verbessert-RR.jpg

Topaz deNoise AI "Low Light"

comp_1E1A5797-Bearbeitet.jpg

LR ohne Entrauschung

comp_1E1A5797.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten