• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lowepro Compu Trekker Plus AW + 300/2.8 - passt das?

Was mich irgendwie wurmt ist, dass man die Zusatztaschen vom Super Trekker (für links und rechts, nicht das Daypack), die totsicher mit dem gleichen Sliplock zu fixieren sind, scheinbar nicht einzeln bekommt. Die wären Ideal für Proviant, Wasserflaschen etc.pp...

Ja das stimmt. Die gibts leider erst ab Photo Trekker und aufwärts. Da könnte man wunderbar eine 1l Flasche drin verstecken, denn wo sonst würde die reinpassen? Und auf der anderen Seite ein kleines Stativ "zum Ausgleich". Das wäre perfekt. Ich weiß nicht, aber haben die Lens Cases nicht auch den SlipLock (TM) Mechanismus? Sonst könnte man doch einfach so eines nehmen. Das wird zwar etwas teuer, ist aber vielleicht eine sinnvolle Lösung.
 
Tja, das mit den Lens Cases frage ich mich auch die ganze Zeit. Bin schon versucht, mal ne Mail an LowePro zu schreiben. In der Artikelbeschreibung steht SlipLock (TM) *nicht* bei den Lens Cases dabei, was ich schon fast wiedersinnig finde - erst denken sie sich ein super proprietäres Befestigungssystem aus, und dann gibt es dafür ganze 4 winzige Taschen in die nix reingeht.

Aber zur Not wird einfach GEBASTELT :evil:
 
In der Artikelbeschreibung steht SlipLock (TM) *nicht* bei den Lens Cases dabei, was ich schon fast wiedersinnig finde - erst denken sie sich ein super proprietäres Befestigungssystem aus, und dann gibt es dafür ganze 4 winzige Taschen in die nix reingeht.
Nein die Lens Cases sind SlipLock, das ganze wurde ja für das S&F erfunden und da steckt man in den Gurt die Lenscases oder die Taschen rein. Die gehen auch bei dem Rucksack an die Seite. Was aber dem Rucksack aber wohl fehlt, wenn ich das richtig sehe sind dann links und rechts davon diese kleinen Schlaufen, mit denen man den Zusatzgurt, welcher über die Lenscases etc. gespannt wird einhakt, wie er z.B. bei den Stealth Reporter sind. Ohne diese Zusatzgurte schwabbeln die Lenscases etwas hin und her, da sie ja nur hinten fixiert sind. Auch wenn die Dinger recht robust sind, aber das würde mir etwas fehlen.
 
Zur Not wird da einfach zu Nietenzange und Stahl gegriffen - da bin ich entspannt :evil:

Hauptsache, das Gear passt im großen und ganzen gut rein. Und das mit diesen langen Seitentaschen ist wirklich schade, die wären klasse... aber zur Not wird da Segeltuch und die Nähmaschine bemüht. Wobei ich dafür nen "Experten" habe... :D
 
Also ich glaube Rucksäcke habe ich wirklich noch NIE wieder verkauft *kopfkratz*... ne. Die werden benutzt bis zum absoluten Zerfall, und bis dahin darf da zur Not auch modifiziert werden, wenn's der Wahrheitsfindung dient. Äh der praktikablen Nutzung.
 
Also ich glaube Rucksäcke habe ich wirklich noch NIE wieder verkauft *kopfkratz*... ne.

Das sehe ich irgendwie anders. Zuerst sollte es nur eine Kamera sein, dann kamen die Makros dazu, dann der Weitwinkel, dann das MP-E..... Mit der Ausrüstung wachsen auch die Taschen. So langsam verstehe ich, dass man mir damals zu "was größerem" geraten hat... :lol:

Aber falls jemand eine gute Bastelidee hat, dann immer raus damit.

Zumindest beim Tamrac 5575 und höheren Modellen kann man ebenfalls welche an der Seite anbringen. (sieh http://www.tamrac.com/5575.htm) Vielleicht ist das eine Alternative? Tamrac nennt das S.A.S. bzw. M.A.S. ... Aber ich glaub, da gibts dann wieder kein Laptop-Fach....
 
Tamrac hat das gleiche Problem wie LowePro: es gibt keine gute Kombination "durchgehendes Kamerafach UND Notebook-Fach UND Daypack".

Wenn Daypack/Notebook-Fach, dann ist das Foto-Fach nur der untere Teil des Rucksacks, und da kann ich mit dem 300er leider nur schief lächeln.

Notebookfach ist für mich ultimativ wichtig, weil ich mein Notebook immer mit im Urlaub habe (mindestens das "alte" 12" Powerbook), und dann zwar auf Tagestouren nicht mitschleppe, aber auf dem Hinweg bereits sicher "am Mann" haben möchte, und nicht in irgend einem aufgegebenen Gepäckstück.

Ausserdem ist es halt für das alltägliche praktisch, einen Rucksack für beides zu haben.

Ich habe das große-Tasche-Problem damals aus Kostengründen vertragt, und meinen Notebook-Rucksack erweitert mit ein wenig Schaumstoff, den ich noch rumliegen hatte.

Für kleine Spaziergänge oder sonstige Gelegenheiten nutze ich eine Crumpler Schultertasche, in der ich bequem sowas wie 14/2.8 + 18-70 + 180/2.8 + D50 unterbringen kann (oder auch andere übliche Kombinationen mit SB-800 oder so - was man eben braucht).

Von daher würde ich einen Rucksack eh immer behalten, selbst wenn er etwas zu klein für "alles" ist (das ist genau genommen auch der CompuTrekker Plus, aber ich WILL das Geraffel auch gar nicht ALLES mitschleppen können - braucht man doch NIE... spätestens beim 180/2.8 und 150/2.8 MACRO ist die Überlappung quasi "beliebig"... :eek: )
 
Tamrac hat das gleiche Problem wie LowePro: es gibt keine gute Kombination "durchgehendes Kamerafach UND Notebook-Fach UND Daypack".

Das kann ich sehr gut verstehen. Ich stehe selbst vor einem anderen Problem. Der Compu Trekker ist für meine Ausrüstung wohl bereits zu klein (zumal ich immer 2 l an Getränke mitschleppe), der Nature Trekker für meine Größe (ich bin 1,60m - das ist selbst für eine Frau recht klein) aber bereits zu groß.

Kannst du das Notebook-Problem nicht so lösen, dass du hinten dir eine extra Trennwand bastelst und dort das Powerbook 12" reinschiebst? (Leider bietet Apple ja keine 12"-Modelle mehr an, die waren so wunderbar klein.) Darüber sollten eigentlich die kleinen Trennwände trotzdem noch passen, da der Rucksack selbst ziemlich dick ist. Man würde "nur" 5 cm verlieren. Und so eine große Trennwand aus Schaumstoff und einer Stoffumhüllung mitsamt Klettverluss sollte gar nicht so schwer sein zu basteln. Man hat dann allerdings das Problem das man das Notebook nur dann herausbekommt, wenn man Teile des Equipments kurzfristig rausnimmt. Aber so häufig baust du das Notebook doch nicht auf oder?
 
Tamrac hat das gleiche Problem wie LowePro: es gibt keine gute Kombination "durchgehendes Kamerafach UND Notebook-Fach UND Daypack".
Verständlich ja, aber ich habe mir mal die Taschen und Rucksäcke angesehen. Bei den meisten ist das Notebookfach auf der Rückenseite. Heisst beim Rucksack dem Rücken zugewandt, da gehts noch einigermassen, aber bei den Taschen ebenfalls auf der inneren Seite, also zum Körper hin. Da die Rückwand aber nicht hart ist, sondern nur gepolstert, habe ich da so meine Bedenken, ob nicht die Notebooks etwas zuviel Druck bekommen teilweise. Ich bin da nicht so überzeugt davon.
Warum nimmst du nicht einfach eine dieser gepolsterten Neoprentaschen und stopfst den Notebook vorne ins äussere Fach vom Rucksack und gut ist. Ist mir persönlich sympathischer, als auf der gefährdeten Rückseite.
 
Ich habe im Internet ein paar Photos gefunden (allerdings nur vom Nature Trekker Version 1), wo die Leute aber auch solche "Pouches" an den Seiten dran haben. Scheinbar gibts bei kgear solche Seitentaschen, die auch mit einem Riemen zusätzlich verstärkt werden können. Aber ob's die auch in Europa gibt, wer weiß... Vielleicht hilft das ja weiter. Leider kann man auf den letzten beiden Bildern nicht erkennen, was derjenige als Tasche für sein Wasser benutzt hat. Besonders "nett" finde ich das Pfefferspray gegen Bären. Ob man das auch gegen Photodiebe einsetzen kann? :lol:

PS: Kinesis steht für Kinesis Gear (www.kgear.com)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich krieg alles "nach Deutschland", da ist mir ziemlich egal, wo das "nur" verkauft wird. Irgendwer ist immer irgendwo unterwegs :D

Super Tipp, die haben ja auch explizite Flaschen-Taschen (äh :ugly: ) - da werde ich mal in Ruhe durchschauen heute Abend :)

Verständlich ja, aber ich habe mir mal die Taschen und Rucksäcke angesehen. Bei den meisten ist das Notebookfach auf der Rückenseite. Heisst beim Rucksack dem Rücken zugewandt, da gehts noch einigermassen, aber bei den Taschen ebenfalls auf der inneren Seite, also zum Körper hin. Da die Rückwand aber nicht hart ist, sondern nur gepolstert, habe ich da so meine Bedenken, ob nicht die Notebooks etwas zuviel Druck bekommen teilweise. Ich bin da nicht so überzeugt davon.
Warum nimmst du nicht einfach eine dieser gepolsterten Neoprentaschen und stopfst den Notebook vorne ins äussere Fach vom Rucksack und gut ist. Ist mir persönlich sympathischer, als auf der gefährdeten Rückseite.

Hm, also erstmal ist son MacBook Pro wirklich stabil. Was ich mit meinem 12" alles gemacht habe, ohoh... 30cm auf Beton, 60cm auf Teppich... das MBP ist etwas labbriger, macht aber insgesamt trotzdem einen sehr stabilen Eindruck. Da die Polsterung beim LowePro den Bildern nach sehr üppig zu beiden Seiten ist, mache ich mir da wenig Sorgen.

Bei meinem alten Rucksack war das Fach (ebenfalls am Rücken) weitaus weniger gepolstert, im Grunde lag da das 300/2.8 immer direkt auf dem Notebook, und das ging problemlos. Zudem wird das NB auf Touren ins Gelände ohnehin in der Regel nicht dabei sein, da bleibt das eher im Hotel(safe) zurück. Das Fach wird dann eher im täglichen Einsatz (rein ins Auto - raus aus dem Auto) und bei der Anreise genutzt, und da sind die Belastungen halt auch geringer.

Das Notebook in das Kamerafach zu packen, finde ich unglücklich, weil es da wahlweise nicht zugänglich (unten) oder ständig im weg (oben) ist. Und vorne ins Fach finde ich ebenfalls unglücklich, weil erstens er Zugriff für Langfinger dort oft noch einfacher ist, und zweitens ist es eben so, wenn man wirklich mal stürzt, ist das Notebook zwischen Rücken und Kamera-Fach in der Regel sehr gut gedämpft. Während die Kamera wirklich "nur" Sachwerte beinhaltet, sind auf dem Notebook aber auch Daten drauf, die besser nicht flöten gehen sollten (trotz Sicherung, man weiss nie :)).

Kurz gesagt: der Compu Trekker scheint mir schon fast ideal. Einzige Mankos für mich sind:

1. das knapp bemessene vordere Fach (allerdings kann das auch nicht wirklich größer gebaut werden, dann wird der Rucksack ja total rücklastig)

2. das es die langen Seitentaschen des Super Trekker AW II nicht einzeln zu kaufen gibt, weil damit alle Packprobleme gelöst wären

3. das er die ganzen Befestigungsschlaufen der Nature Trekker / Super Trekker nicht hat, mit denen man natürlich ein vielfaches an Befestigungsmöglichkeiten hat. Aber andererseits ist er dafür auch wieder hübscher anzusehen :D

Naja, jetzt heisst es erstmal warten auf den Fotohändler, dann schleife ich mal meinen Kram da hin und probiere es aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, pünktlich zum Samstag war das gute Stück dann im Fotoladen angekommen :evil:

Ich habe ihn ausprobiert und dann auch gekauft.

Um mal meine Eindrücke zu schildern:

1. Verarbeitung. LowePro - muss man eigentlich nix mehr sagen. Die Reissverschlüsse brauchen eine Eingewöhnungszeit, laufen dann aber sehr zuverlässig. Sämtliche Verschlüsse sind abgedichtet. Sehr gefallen haben mir die "doppelten Klettverschlüsse", zum Beispiel bei der Bodentasche, in der sich der Regenschutz versteckt. Man klappt mit dem Regenschutz den Klettverschluss aus, der ursprünglich die Tasche verschlossen hat; diese wird dann mit einem darunter versteckten Verschluss geschlossen. So ist immer alles "zu", und trotzdem recht Platzsparend. Gleiches auch beim ausklappbaren Stativ-Dingens.

2. Größe: Alter, also größer wäre auch einfach nicht gut gewesen. Es passt zwar vom Kamera-Equipment "gerade so" alles rein, aber der Rucksack ist schon so "sperrig" und groß - und bepackt auch schwer - dass ich mir einen größeren für längere Etappen im Traum nicht wünschen würde.

Aber: es passt alles rein, also 300/2.8, 2xTC, D50, 180/2.8, 150/2.8 MACRO, 105/2.5, 14/2.8, 50/1.8, 18-70, Sigma 70-210, Extension Ring PK-17 (oder so), SB-800, und mit etwas Quetschen auch noch die F-301 als Zweitbody. Damit sind schon mindestens zwei Objektive drin, die ich im Ernstfall sicher zuhause lassen würde (das Sigma-Zoom, und das 180er oder 150er). Daneben ist auf jeden Fall noch genug Platz für Zubehör (Filter, Akkus, Speicherkarten, Ladegeräte etc), und im vorderen Fach ist auch genug Platz für Verpflegung und Kleinkram. Wenn man noch ein, zwei Seitentaschen besorgt, kann man auch Wasserflaschen und Co problemlos unterbringen. Wichtig war mir, dass die "kleinen" Objektive wie 180/2.8 und 150/2.8 noch senkrecht in die Fächer passen - geht von der Dicke des Rucksacks her so gerade eben, auch sehr gut.

3. Gewicht, Tragekomfort: der Rucksack selber ist schon nicht leicht, aber sehr angemessen. Voll bepackt: ja, ich melde mich ja zum Rückentraining an *aua*. Tragekomfort ist aber absolut super, wenigstens nach kurzem Wohnungstest. Die Gurte sind sehr gut gepolstert und perfekt in allen Punkten verstellbar, der Beckengurt stützt sehr gut, und obwohl der Rucksack doch recht "dick" ist, zieht er kaum nach hinten. Also sehr gute Gewichtsverteilung! Polsterung und Formung des Rückens ist ebenfalls gut gelungen, fühlt sich gut an. Bepackt man auch das Notebook-Fach (in dem das 15" MBP geradezu winzig anmutet), geht der Komfort minimal zurück, weil die Rückenplatte doch noch steifer sein könnte - das Notebook zeichnet sich ab, wenn es nicht gut liegt. Hier müsste man evtl. mit einer kleinen Holzplatte über die ganze Fläche nachhelfen - aber auf langen Wandertouren habe ich das Notebook ohnehin nicht dabei, das ist eher für die An- und Abreise gedacht.

4. Weitere Bemerkungen: hm. Stativhalterung. Da bin ich nur begrenzt zufrieden. Es gibt einen sehr robusten "Einschub", durch den man ein Stativbein schieben könnte, was die Befestigung vereinfacht. Problem: für mein Walimex Einbein viel zu schmal, passt nicht durch. Die Gummi-Riemen, mit denen man das Stativ festzurren kann, sind zwar stabil, aber ich hätte lieber Stoffgurte. Hintergrund: die Gummischlaufen sind sehr lang, und labbern ohne Stativ drin unnötig durch die Gegend. Ich denke, da werde ich mal Ersatzriemen durchziehen, die eine passende Länge für genau meine Stativsituation haben. Austauschen (oder einfach weglassen) kann man die Riemen nämlich dankenswerter Weise :top:

Für mein Einbein muss ich die Stativhalterung nicht komplett ausklappen, weil mein Einbein eingefahren die Länge des Rucksacks hat. Zum Glück ist neben dem "Baumelteil" noch eine Tasche vorgesehen, wo man es direkt im Rucksack einstecken kann (auch OHNE dass das Baumelteil ausgeklappt sein muss!) - dafür dann wieder 100 Punkte an LowePro!

Regencape: super. In einer kleinen Tasche unter dem Rucksack versteckt, blitzschnell ausgezogen und sicher mit einem Gummizug fixiert. Wenn's auch dicht ist: so muss das sein.

Beckengurt: Polsterung gut, Ergonomie gut, offenbar angepasst an "moderne" Körpergrößen, und vor allem: ABNEHMBAR! Das verschweigt LowePro erstaunlicherweise auf der Website, ist es doch für den Radfahrer quasi das "non-plus-ultra"-Feature. Denn mit Beckengurt Radeln geht einfach mal nicht. Noch mal 100 Punkte.

Schön auch der Wasserdichte Reissverschluss am Notebookfach; die anderen sind alle "verdeckt", was groben Regen abhält, aber am Notebookfach gefällt die zusätzliche Abdichtung.

Ansonsten ist bemerkenswert, dass der Rucksack trotz seines Volumens und seiner Dicke/Größe (er ist etwa so "dick" wie ich, von der Seite betrachtet - 183cm, ca. 76kg, untrainiert :D) absolut "schlank" wirkt, und vor allem - mal abgesehen von den LowePro-Schildern - auch nicht "FOTORUCKSACK" schreit.

Gekauft habe ich ihn auch (obwohl ich mit dem "Ladenthekenpreis", aka "UVP" konfrontiert worden bin... aber gut, sie haben ihn auf Verdacht bestellt, und kennen mich jetzt langsam als guter Kunde. Wir haben uns darauf geeinigt, dass das dann beim Kauf der D300 ca. im März definitiv berücksichtigt werden MUSS. Ist halt auch ein guter Laden, was solls).

Ich mache die Tage auch noch ein paar Fotos von den Details, die mir noch gefehlt hatten - man soll ja nicht nur meckern.

Hoffentlich hilft das jetzt auch anderen weiter.

Mein kurz-Fazit: Wer einen Rucksack mit Notebook-Fach und *ernsthaftem* Platz für Foto-Equipment bis 300/2.8 sucht, und seinem Notebook ein Fach zwischen Rücken und Kamerazeug zutraut oder dies bevorzugt, ist mit dem Compu Trekker meiner Meinung nach gut bedient.
 
Dann ist er aber auch echt schon gut befüllt :D

Hauptsächlich geht so viel rein, weil das Kamera-Fach recht hoch ist (eben auch ausgelegt für Cams mit BG und Tüten bis 400/2.8), und daher eben Objektive bis so 14cm auch noch senkrecht in die Seitenfächer passen - das spart natürlich Platz.
 
So, pünktlich zum Samstag war das gute Stück dann im Fotoladen angekommen :evil:

Ich habe ihn ausprobiert und dann auch gekauft.

Gekauft habe ich ihn auch (obwohl ich mit dem "Ladenthekenpreis", aka "UVP" konfrontiert worden bin... aber gut, sie haben ihn auf Verdacht bestellt, und kennen mich jetzt langsam als guter Kunde. Wir haben uns darauf geeinigt, dass das dann beim Kauf der D300 ca. im März definitiv berücksichtigt werden MUSS. Ist halt auch ein guter Laden, was solls).

Ich mache die Tage auch noch ein paar Fotos von den Details, die mir noch gefehlt hatten - man soll ja nicht nur meckern.


Mein kurz-Fazit: Wer einen Rucksack mit Notebook-Fach und *ernsthaftem* Platz für Foto-Equipment bis 300/2.8 sucht, und seinem Notebook ein Fach zwischen Rücken und Kamerazeug zutraut oder dies bevorzugt, ist mit dem Compu Trekker meiner Meinung nach gut bedient.



Hi LGW, toll nun hast du auch einen

Was hast du den nun bezahlt, hört sich ja richtig teuer an.
Ich freu mich auch schon auf deine Bilder,

gruß Tommy
 
Dass der Beckengurt abnehmbar ist, habe ich auch erst nach einem Jahr bemerkt. Hätte LowePro für Dummies wie mich irgendwo plakatieren können :lol:

Edit: Def.: Dummie: kaufen, auspacken, ausprobieren. Wozu ist eigentlich der ganze Papierkram dabei?

Das Notebookfach könnte zum Rücken hin besser gehärtet sein, ich habe am Begin nicht darauf geachtet, wie ich das iBook reinstecke und hatte darauf hin Tastaturabdrücke am Display.
Also Notebook mit der Unterseite zum Rücken!

EDIT: Wo LGW es erwähnt... da war so Papierkram dabei... :rolleyes:
Habe irgenwie nicht mit der Funktionsvielfalt meines Rucksackes gerechnet, war ja eh alles klar...
denkste. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei das mit den Tastatur-Abdrücken beim iBook ja auch ein "Standard-Problem" war/ist. Trotzdem ein guter Hinweis.

Das mit dem Beckengurt stand im Beipackzettel ;)
 
Also ich glaube Rucksäcke habe ich wirklich noch NIE wieder verkauft *kopfkratz*... ne. Die werden benutzt bis zum absoluten Zerfall, ....

Wäre auch ein schlechter Rat. Ist wohl so wie beim Stativ, eine wirkliches ideal gibt es nicht und so sind es bei mir auch zwei Rucksäcke und eine Tasche:

- Lowepro Mini Trecker AW (für die kleine Wanderausrüstung)
- Lowepro Pro Trekker AW II (was da nicht reinpasst, muss noch erfunden werden :D )
- Lowepro Nova 4 AW (Umhängetasche, für mich ideal bei Städtetouren)

Ein Verkauf hätte sich ohnehin, zumindestens bei den beiden Kleineren, kaum gelohnt und so bin ich jetzt froh sehr flexibel zu sein :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten