• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt sich 14-54 im Ggs zu 14-45?

Hallo, schaut Euch doch mal diese Gegenlichtaufnahme an. :mad: Ich denke das ist ein starkes Argument gegen das 14-42. Auflösung, Vignettierung und Verzeichnung ist nicht alles. Werde es vielleicht irgendwann verschenken. Gruß Wolfgang

:eek: Ja, die Reflexe sind absolut heftig... Allerdings habe ich das noch nicht mit dem 14-54er ausprobieren können.
 
Hallo Wolfgang,
das ist wirklich heftig. Mit meinem 14-45 mm habe ich zwar auch Gegenlicht Reflexe aber nicht so extrem.



Gruß
Thomas
 
Hallo, schaut Euch doch mal diese Gegenlichtaufnahme an. :mad: Ich denke das ist ein starkes Argument gegen das 14-42. Auflösung, Vignettierung und Verzeichnung ist nicht alles. Werde es vielleicht irgendwann verschenken. Gruß Wolfgang

Ich würde es Dir sofort gegen ein kaum genutztes 14-45 eintauschen und Euro 10 drauflegen, oder Dir für einen angemessen Preis abkaufen.

Ich habe zwar bereits ein 14-42, möchte ein weiteres aber gerne für eine Makrolösung zerlegen. Auch über Angebote anderer Mitleser per PN freue ich mich.

Gruss Thomas
 
Hallo zusammen,

auch ich bin seit heute nachmittag stolzer Besitzer des 14-54er.
Ich hatte vorher das 14-45 Kit-Objektiv, und muss sagen, dass es allein von der Haptik ein großer Unterschied ist. Meine E1 sieht mit dem 14-54er einfach besser aus.:D

Natürlich konnte ich es noch nicht ausgiebig testen, aber der AF ist schon deutlich besser.
Auch die Naheinstellung ist schon enorm.

Jetzt kann ich auch endlich im Regen fotografieren.

Vielen Dank für Eure Beiträge, die meine Entscheidung damit leichter gemacht habe.

Grüße, Helmuth
 
Ich denke schon, dass es sich lohnt.... wenn ich mir diese Reflexe hier bei der Kitscherbe 14-42 betrachte!

Wolfgang

Tija, nach einem Versuch bin ich am Zweifeln...
Heute war ein sonniger Tag und ich nutzte ihn für einen Versuch bei Gegenlicht und einen Vergleich mit meinen Pentax-Linsen.
Jeder kann aus den EXIF's die verschiedenen Linsen und Einstellungen entnehmen. (O steht für Olympus, P für Pentax, 8 für Blende 8, 35 für Blende 3,5 und KL für KitLinse)
Hier die erste Staffel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier die zweite Staffel (SZ steht für StandardZoom, in diesem Fall das Pentax 4/16-45).
Ich habe vergeblich versucht, diese starken Reflexe wieder hinzukriegen. Es ist mir nicht gelungen. Aufgefallen ist mir aber bei einer kleinen Standortveränderung, dass etwas vergleichbares entsteht wenn die Sonne die Mauerkante streift, siehe O14KL35Vb.jpg und P18KLV_.jpg. Möglicherweise ist das der Grund für den Effekt in dem betreffenden Bild. Er wurde VOR dem Objektiv verursacht.
Ergebnis des Versuchs:
Das Oly-Kit-Objektiv 14-42 kann sehr gut mit dem zweieinhalb mal so teuren Pentax 4/16-45 mithalten, die Reflexe erscheinen mir fast geringer und die Verzeichnung ist vergleichbar. Es zeigt weniger Reflexe als das Pentax-Kit-Objektiv 3,5-5,6/18-55.
Als "immer dabei" und superleichte, platzsparende Kombination mit der E400 ist es Spitze.
Jetzt werde ich es wohl doch nicht verschenken...:)
Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier die zweite Staffel (SZ steht für StandardZoom, in diesem Fall das Pentax 4/16-45).
Ich habe vergeblich versucht, diese starken Reflexe wieder hinzukriegen. Es ist mir nicht gelungen. Aufgefallen ist mir aber bei einer kleinen Standortveränderung, dass etwas vergleichbares entsteht wenn die Sonne die Mauerkante streift, siehe O14KL35Vb.jpg und P18KLV_.jpg. Möglicherweise ist das der Grund für den Effekt in dem betreffenden Bild. Er wurde VOR dem Objektiv verursacht.
Ergebnis des Versuchs:
Das Oly-Kit-Objektiv 14-42 kann sehr gut mit dem zweieinhalb mal so teuren Pentax 4/16-45 mithalten, die Reflexe erscheinen mir fast geringer und die Verzeichnung ist vergleichbar. Es zeigt weniger Reflexe als das Pentax-Kit-Objektiv 3,5-5,6/18-55.
Als "immer dabei" und superleichte, platzsparende Kombination mit der E400 ist es Spitze.
Jetzt werde ich es wohl doch nicht verschenken...:)
Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
es spricht sehr für Dich, dass Du Dein Urteil revidieren kannst..:top: Nachteil ist: es wird jetzt schwieriger, an ein zweites Exemplar günstig zu kommen.;)

Bei der anhaltenden Diskussion um die neues Bodies geht unter welchen Mehrwert die Olympus Kitoptiken gegenüber den preiswerten Optiken der Konkurrenz besitzen. Das was schon mit dem alten Doppelkit so, mit den neuen leichten ist der Abstand in den optischen Leistungen noch größer geworden. Heute habe ich das neue 40-150 mit dem 50-200 und den Sigma 150 verglichen. Die Unterschiede bei Blenden F5.6 bis F8 sind marginal; bei den eingestellten Crops ist das Sigma am stärksten, bei anderen Aufnahmen das 50-200. Aber das neue 40-150 läßt sich nie wirklich abhängen. Hinzu kommt, dass die Naheinstellgrenze des 40-150 deutlich geringer ist, als die des 50-200. Es fehlt ihm lediglich an Lichtstärke und wirklich gutem Anfassgefühl.

Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
es sieht nun doch so aus, dass ich nach langem Überlegen doch die richtige Wahl getroffen hatte. Was mich besonders freut ist, dass es bald mein Wunschobjektiv ED 12-60 mm 1:2,8-4,0 SWD (entspr. 24-120 mm bei KB) geben wird :top:(wäre auch mit 12-40 ausgekommen). Das wäre für mich zum kraxeln ideal (egal was es kostet).
Was mich aber ärgert ist, dass ich die E400 zu teuer bezahlt habe:evil:.
Das war kein guter Zug von Olympus!
Mal sehen, ob mich die Qualität des 12-60 wieder versöhnt.
Zu Liveview muß ich aber noch was loswerden. Liveview macht für mich nur Sinn, so wie er an der E330 mit dem klappbaren Display (und konsequenter Weise hätte man es auch noch drehbar machen können) realisiert ist. Wenn ich einen Kopfstand machen oder mich auf den Bauch legen muß um das Display zu betrachten, kann ich auch in den Sucher blicken und habe nicht die zusätzliche Auslöseverzögerung.
Möglicherweise wird die E510 ja mal gebraucht für mich interessant.
Das hängt vom erwarteten "Profimodell" ab. Soviel Zeit habe ich noch.
In diesem Sinne eine schöne Woche.
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,
zu deinem Versuch:
Zitat: "Die Unterschiede bei Blenden F5.6 bis F8 sind marginal; bei den eingestellten Crops ist das Sigma am stärksten, bei anderen Aufnahmen das 50-200. Aber das neue 40-150 läßt sich nie wirklich abhängen."

Wenn dabei die Sigma Festbrennweite schlechter abgeschnitten hätte, wäre das für mich die totale Abkehr von den Sigmas. Ich nehme an es war das 2,8/150 Macro?! Dieses hatte ich ins Auge gefasst. Ich hatte mal ein 2,8/105 Makro an der D70, das war gut. Ein Tele-Zoom brauche ich nicht. Bei den langen Brennweiten lege ich mehr Wert auf die Korrektur als auf die Variabilität. Mich würde mal interessieren, wie sich ein altes Novoflex C 400 an der E400 macht. Hat das zufällig mal jemand aus dem Forum ausprobiert?
Wolfgang
 
Wenn dabei die Sigma Festbrennweite schlechter abgeschnitten hätte, wäre das für mich die totale Abkehr von den Sigmas. Ich nehme an es war das 2,8/150 Macro?!

Ja.

Mich würde mal interessieren, wie sich ein altes Novoflex C 400 an der E400 macht. Hat das zufällig mal jemand aus dem Forum ausprobiert?

Das alte Novoflex 400 liefert an den E-Kamera durchaus brauchbare Bilder. Ich habe einige lange Brennweiten aus analogen Zeiten. Mit dem Novoflex war ich recht zufrieden. Insbesondere war die Anfangsblende F5.6 nutzbar; vgl folgenden Geldscheintest.
 
Danke! :top:
... dann werde ich mal versuchen, ob ich einem Bekannten das Novoflex abluchsen kann.:lol:
Wolfgang
 
AW: endlose Frage

Eigentlich kann man bald die Frage wie folgt erweitern:

Lohnt sich das 14-35 im Gegensatz zum 12-60 im Gegensatz zum 14-54 im Gegensatz zum 14-42 im Gegensatz zum 14-45?
 
Aber Ihr fotografiert schon noch, oder?:eek:

Na klar - ich zumindest schon.

Immerhin belegen solche Überlegungen keinen Speicherplatz, kosten kein Geld, und man kann sie anstellen, wenn man gerade keine Gelegenheit zum Fotografieren hat.

Wenn dann das große Geld da ist, dann weiss man schon, was man will. Danach ist es dann leider weg (das Geld ...) und das ganze Spiel beginnt vermutlich von vorne. Aber es wird zwischendurch immer fleißig fotografiert - mit dem, was man hat.

Außerdem sind wir bei Olympus. So gilt dieses Motto nicht:
Spielst du noch oder fotografierst du schon?
Das schöne am E-System ist, das man auf jedem Ausstattungs-Level richtig fotografieren kann, ob mit 17.5-45er oder 14-35er - gute Bilder sind mit beiden möglich. ;)
 
Wann gibt es das 12-60 mm F2.8-4.0 denn zu kaufen?

Der Preis liegt bestimmt so um die 1000,- Euro zu Anfang zu mindestens. Ein paar Monate später oder erst nächstes Jahr wird es dann zum Strassenpreis etwas billiger angeboten.
Aber das würde mir zu lange dauern:confused:


Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten