gut, viel gerede wenig sinn.
wie siehts denn aus, hat noch jemand die muße einen iso test zu machen? für mich würde die 60d auf jeden fall raus fallen, sollte die rauschentwicklung höher sein. in diesem sinne, wäre schön wenn da jemand noch was liefern könnte.
Zum Thema Rauschen:
Ich fotografiere z.B. öfters Ballett/Theater/Sport. Meistens sind die locations nicht optimal beleuchtet. Was ich früher mit der 40D mit dem 50f/1.4 und/oder 24L f/1.4, bei ISO 1600-3200 fotografiert habe, mach ich heute mit der 7D, ISO 6400-12800 und dem 17-55 2.8 IS oder 70-200L 2.8 IS. Somit habe ich die volle Flexibilität eines Zooms, gepaart mit der Möglichkeit zu croppen. Der Unterschied zu den vergangenen Sensorgenerationen ist für meine Anwendungen deshalb gewaltig.
Mit der 40D hatte ich oft schon bei ISO 1600 ein mulmiges Gefühl beim shooting, jetzt habe ich absolut kein Problem mehr mit ISO 6400 zu fotografieren. Das ist meines Erachtens schon ein großer Schritt. Selbst ISO 12800 ist noch brauchbar, zwar nicht allererste Sahne, aber fürs Web und prints bis 20x30, natürlich richtige Belichtung vorausgesetzt, immer noch sehr gut verwendbar.
Am Anfang war ich ehrlich gesagt auch unsicher, als ich mit so hohen ISO-Werten fotografierte. Ich habe jedoch eine Art innere Sicherheit mit der 7D gewonnen, nach dem ich einige ISO 6400 und 12800 Bilder auf 20x30 ausbelichten ließ. Das Rauschen, dass man noch beim Bearbeiten auf dem Monitor sieht, fällt auf dem Print fast gar nicht auf, nur wenn man es weiß. Ein Laie der Fotografie bzw. auch Kunden sehen dies überhaupt nicht und erfreuen sich an den Bildern. Mit der 40D konnte ich diese Art der Fotografie nur eingeschränkt betreiben, da ich bis max. ISO 3200 (das übrigens absolut nicht gut aussah) gehen konnte und auch in der Bewegung eingeschränkt war, da ich nur lichtstarke FBs verwenden konnte. Es ist wirklich erstaunlich, welche Detailfülle die 7D noch bei ISO 6400 bietet.
Bei 12800 merkt man natürlich schon, dass es gepuscht ist und verliert auch einiges an Dynamik. Nicht selten sind dann manche Bilder in den Lichtern überstrahlt. Richtig belichtet habe ich bei 12800 keine allzu großen Probleme. Wenn sie jedoch ausgefressen sind, kann man oft noch recht gute SW-Fotos daraus machen.
Was natürlich noch äusserst wichtig ist, ist der workflow. Die besten Ergebnisse bekomme ich mit LR3.x (oder ACR 6.x). Diese Raw Engine kommt bestens mit den Eigenheiten der 7D RAWs klar.
Die RAWs der 550D/60D/7D sollten identisch sein, da alle 3 aus der gleichen Sensorgeneration (Hardwareseitig) stammen.