• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom vs Aperture 3

Aber ist Aperture als reiner Bildbetrachter und Aussortierer nicht viel zu oversized was Preis und Ressourcenbedarf angeht?

So ist es.
 
Hat sich Apple überhaupt zu "Pinsel Problematik" geäußert?
Lightroom2 hat am Anfang auch seine Pinselschwächen, besonders Betaversion.
mfg witalij
 
Wie sieht das eigentlich mit der Lizenz aus.

Darf ich die SW auf beide Macs installieren die ich habe?

Normalerweise bietet Apple ja immer ein Familypack an.
 
Ich habe mir mal Aperture 3 als Testversion heruntergeladen und probiere es gerade neben der LR3 beta aus.

Auf den ersten Blick fallen mir folgende Sachen auf (hab aber erst ca 1 Tag herumgespielt):

- Lightroom erscheint mir insgesamt benutzerfreundlicher, kann aber auch daran liegen, dass ich bislang nur mit LR2 arbeite und die Bedienung daher gewohnt bin.
- Aperture 3 hat wohl noch einige Möglichkeiten mehr, was die Entwicklungseinstellungen angeht
- Wollte ich auf Aperture 3 wechseln, so fehlt eine komfortable Importmöglichkeit meiner bestehenden Lightroom-Kataloge.. was ich schade finde weil es mich fast zwingt, bei Lightroom zu bleiben.
- Rauschreduzierung bei AP3 ist nicht sehr performant. Ansonsten habe ich aber keine Performance-Probleme wie einige andere hier im Forum. Das ganze läuft insgesamt flott auf meinem iMac C2D 3,06 GHz mit ATI 4670.

Bin jetzt am hin- und herüberlegen ob AP3 oder später LR3, wenn es denn kommt.
 
Wie sieht das eigentlich mit der Lizenz aus.

Darf ich die SW auf beide Macs installieren die ich habe?

Normalerweise bietet Apple ja immer ein Familypack an.

Das hat mich auch schon geärgert. Es gibt von Aperture kein Family-Pack. Die Begründung liegt darin, dass es eine Pro-Software ist. Merkt man auch daran, dass man einen Lizenzcode eingeben muss. Bei Leopard, Snow Leopard, iWork etc. braucht man das nicht, nur bei Final Cut, Aperture etc... (es sei denn, man kauft per Internet nur nen Code.)

Die Lizenz von Apple erlaubt dir das Installieren auf einem Laptop und Desktop-Rechner der Firma Apple. Also darfst du es auf zweien installieren.
ABER: Das heißt nicht, dass du beide gleichzeitig benutzen darfst. Benutzen darf man nur eine der beiden zur Zeit. Das prüft Aperture auch brav. Befinden sich beide Systeme im gleichen Netzwerk (WLAN z.B.), kann es nur einmal gestartet werden. Du hast schließlich auch nur eine Lizenz.

Finde ich echt schade, denn meine Freundin und ich nutzen beide Aperture. Da wäre es praktischer für Privat günstigere Folgelizenzen anzubieten...
 
Mir reicht das aus.

Ich hab ein MB und einen iMac. Da ich nie beide gleichzeitig im Betrieb habe, ist diese Regelung für mich ausreichend.

Allerdings schade da geb ich dir Recht.
 
Als alter LR2-User lassen mich die AP3 Features nicht gerade kalt und ich würde gern mal AP3 probieren. Aber mich nervt am meisten, dass ich meine in LR entwickelten RAWs nicht mal eben in AP übertragen kann.

Gut, das habe ich auch nicht ernsthaft erwartet, aber genau das wird die größte Hürde sein, um LR-User trotz zahlreicher Neuerungen zu AP rüberzuholen.
Da Apple ja sonst recht clever ist, wird es wohl nicht ohne weiteres möglich sein, ein Importtool zu schreiben, was die RAWs auf der Platte in Verbindung mit den Anpassungsänderungen korrekt in AP importieren kann. Das wäre das Hammerfeature. Sonst bieten ja auch einige Programme Importtools für Daten von Konkurrenzprodukten an.

Bleibt also nur der Weg, alle RAWs aus LR mit Metadaten als unkomprimierte tiffs zu exportieren und diese dann in AP zu importieren.
Ist aber auch kein Vergnügen, da die tiffs mal eben 60-70 MB groß sind. Wer soll solche Größen pro Foto denn platzmäßig verwalten?

Hat noch jemand eine akzeptable Lösung?
 
...Hat noch jemand eine akzeptable Lösung?

ich wüsste nicht was da für ein Problem sein könnte:confused: ich dachte die DNG lässt sich wunderbar zwischen den beiden Konvertern austauschen, einfach alles in DNG Format konvertieren - da geht wirklich nix verloren im vergleich zu Tiff - und alle in AP3 importieren... mehr brauchst Du da nicht zu machen;)
 
Häh? Genau das hab ich noch nie begriffen. Dieser extra Schritt der Konvertierung bringt mir also, dass sämtliche Einstellungen die ich in LR vornehme 1:1 in beliebige, andere Konverter übertragbar sind? Das kann anhand der verschiedenen Algorithmen und Farbprofile für Kameras, etc. doch nicht sein!?
Auch ich bin ein wenig am Zweifeln, ob ich weiterhin mit LR glücklich werden kann, aber ich erinnere mich, dass es genau zu dem Zeitpunkt, als LR2 gerade vor dem Erscheinen stand, nicht anders war. Ich glaube die paar Wochen sollten wir Adobe noch gönnen. Die LR3 Beta lässt zwar auf wenig hoffen und ist meiner Meinung nach marketingtechnisch, anhand der wenigen Änderungen, eher suboptimal, aber ich denke da kommt schon noch was. Die Arroganz, mit der Adobe seit einigen Jahren vorgeht ist zwar zum Kotzen, aber immerhin noch das geringe Übel gegenüber der Apple "Friss oder stirb" Strategie, die diese bei anderen Warengruppen durchziehen. Kundennähe ist denen allen mittlerweile ******egal.
Und ja, so grob MUSS man es ausdrücken...zumindest meine Meinung. :)
 
Häh? Genau das hab ich noch nie begriffen. Dieser extra Schritt der Konvertierung bringt mir also, dass sämtliche Einstellungen die ich in LR vornehme 1:1 in beliebige, andere Konverter übertragbar sind? Das kann anhand der verschiedenen Algorithmen und Farbprofile für Kameras, etc. doch nicht sein!?...

als ich die RAW-Dateien mit DxO korrigierte und dann ins DNG konvertierte um diese in LR zu bearbeiten, so habe ich ausser Belichtungskorrektur die meisten Einstellungen wie Farben, Schärfung und Entrauschung in LR wiederbekommen... da ist ein gewisser Standard zwischen den Konvertern in DNG vorhanden, deswegen auch meine Empfehlung alles ins DNG konvertieren und in Aperture importieren... zumindest probieren, kost’ ja nix:cool:
 
ich wüsste nicht was da für ein Problem sein könnte:confused: ich dachte die DNG lässt sich wunderbar zwischen den beiden Konvertern austauschen, einfach alles in DNG Format konvertieren - da geht wirklich nix verloren im vergleich zu Tiff - und alle in AP3 importieren... mehr brauchst Du da nicht zu machen;)
OK, den Export als DNG habe ich aus irgendeinem Grund bislang immer ignoriert.
Welche Nachteile hat denn DNG sonst noch gegenüber RAW? Man kann die originalen RAWs ja beim Export aus LR in die DNGs einbetten. Allerdings wird die Dateigröße dann wieder ins Unermessliche aufgebläht. Was kann das normale DNG weniger als das DNG mit eingebettetem RAW?
 
als ich die RAW-Dateien mit DxO korrigierte und dann ins DNG konvertierte um diese in LR zu bearbeiten, so habe ich ausser Belichtungskorrektur die meisten Einstellungen wie Farben, Schärfung und Entrauschung in LR wiederbekommen...

Das kommt dir nur so vor weil DxO ein lineares 16 Bit DNG erzeugt. Das ist ungefähr das selbe als würde es ein TIFF erzeugen. D.h. alle DxO Änderungen sind im DNG "festgebacken" und können daher (logischerweise) in LR nicht rückgangig gemacht werden.
Ein "echtes" RAW ist es jedenfalls nicht mehr.
 
@andchr
Jetzt weiß ich auch, warum ich den Export in DNG ignoriert habe. Exportiert werden anscheinend nur die RAWs - wenn auch mit Metadaten, aber die Anpassungen aus LR werden nicht mit übernommen. Jedenfalls erhalte ich nach dem Import in AP3 nur die DNGs ohne jegliche Anpassungen.
Demnach exportiert LR wirklich nur die Originale der RAWs wie sie aus der Kamera kamen.
Das hilft mir dann auch nicht weiter.
 
@andchr
Jetzt weiß ich auch, warum ich den Export in DNG ignoriert habe. Exportiert werden anscheinend nur die RAWs - wenn auch mit Metadaten, aber die Anpassungen aus LR werden nicht mit übernommen. Jedenfalls erhalte ich nach dem Import in AP3 nur die DNGs ohne jegliche Anpassungen.
Demnach exportiert LR wirklich nur die Originale der RAWs wie sie aus der Kamera kamen.
Das hilft mir dann auch nicht weiter.

tja, dann geht eben so etwas nicht, entweder Du fängst ab jetzt einen neuen Katalog mit AP3 und behältst den alten LR Katalog um später diese wieder zu verwenden(was ein guter Kompromiss wäre), oder Du verwirfst alle Deine Bearbeitungen (was sich hart anhört) und wirst bei Notwendigkeit diese oder jene RAW Datei später noch mal mit Aperture bearbeiten... oder Du hast Pech mit AP3 und bleibst bei Adobe, die wollen Dich nicht unbedingt hergeben:D deswegen die Wahl steht hinter Dir;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten