Aber in LR ist halt alles zentral im Katalog.
Und genau das hält mich von Lightroom ab. Hab grade aufgrund des aktuellen Angebots wieder drüber nachgedacht und mich mit Forenleuten per PM drüber ausgetauscht. LR macht für mich keinen Sinn, solange die gute RAW-Engine umschlungen ist von der zwangsweisen Organisationsstruktur.
Ich will wissen wo meine Daten sind. Ich will sie nach eigenen Wünschen & Regeln sichern können. Ich nutze die Verwaltungsstrukturen von PSE nur rudimentär nach dem Motto "schaden wird's nicht" - ein paar Tags werden bei neuen Bildern mit angelegt. Der Sternchenkram ist mir egal.
Daten verwalten tu ich sein Jahrzehnten mit dem Rechner und seinem Betriebssystem. Dafür brauch ich kein Anwendungsprogramm. Ach ja nochwas - ich binde mich nicht gerne lebenslang an eine proprietäre Herstellerlösung...
Auch andere RAW-Konverter ändern selbstverständlich nichts an den Rohdaten.
Dier Konverter der Hersteller tun dies sehr wohl. Sowohl Nikon als auch Canon speichern die Bearbeitungsdaten direkt im RAW. Ob man das gut findet, darüber kann man geteilter Meinung sein...
Wenn Du die Ergebnisse von LR magst, jedoch aufgrund der DB nicht einsetzen willst, greife guten Gewissens zu Bridge + ACR. Diese Kombination bietet dir exakt die gleiche Konvertierungsqualität wie LR ohne das für Dich lästige DB Gedöns.
Ja, aber zu welchem Preis?
Ein Grund auf der Festplatte nach den Bildern zu suchen, um damit was zu machen, ergibt sich irgendwie nicht. - Zumal im Explorer keine Entwicklungen oder Crops angezeigt werden, sondern nur das Vorschaubild.
zu 1) da gibt es sicher auch ganz andere Methoden des Herangehens. Wenn ich Bilder suche, zeigen will oder sonstwas dann tu ich das im Dateisystem des OS. Hier wird immer so getan, als lägen sämtliche Fotos in einem einheitlichen Format und nur mit einem einzigen Konverter bearbeitet vor. Bei mir gibt's aber
- JPEGs OOC
- RAWs der ersten DSLR, mit RawTherapee bearbeitet
- RAWs der ersten DSLR, mit RawShooter bearbeitet
- RAWs der ersten DSLR, mit PSE/ACR bearbeitet
- RAWs der zweiten DSLR, mit PSE/ACR bearbeitet
- JPGs & PNG-Bilder, welche nicht von einer Kamera kommen sondern von einem Scanner oder von Bildschirm-Hardcopies
Die alle möcht ich bitte gleichermaßen suchen, erfassen, ggf. nachbearbeiten usw.
zu 2) - was der Explorer da kann, geht mir sonstwo vorbei. Der Windows-Explorer zeigt mir Dateien an, keine Fotos. Als Bildbetrachter nutz ich IrfanView...
Kurze Bemerkung aus aktueller Erfahrung (allerdings mit PSE, vermutlich aber mit derselben Logik dahinter) dazu: ich bin dabei, den PSE-Katalog von einem alten auf einen neuen Rechner zu übertragen. Geht nicht, die Menüfunktion "Katalog ... sichern" ist nicht imstande, Katalog und zugehörige Bilder zu unterscheiden. Das genau ist das oben mehrfach angesprochene Problem - der Hersteller zwingt mich zu Abläufen, die ich nicht brauche. Wozu muß ich zwangsweise zusammen mit dem Katalog hunderte Gigabytes an Fotos exportieren/importieren?
Manfred