• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Classic 15.0 ist da

Das ist durchaus ein Punkt den man ebenfalls mit in Erwägung ziehen sollte. Ein verrauschtes, schlechtes Foto gelöscht und schon hat man den Speicherplatz für die Entrauschung eines guten eingespart.
Wie viele Bilder sollte man max. pro Jahr aufheben?
Ich sortiere immer aus. Im Mittel bleiben bei mir im Jahr rund 3000 Bilder übrig.
Das ist für mich aber Hobby. Und somit ok für mich. Meine Nachkommen interessieren davon höchsten eine Hand voll Familienbilder.
Aber selbst mir 3000 Bilder pro Jahr sind das rund 30 GB Entrauschungsdaten. Vielleicht auch deutlich mehr. Und über 20 Jahre gerechnet ....
 
@brontes Speicherst Du denn nur Katalog oder auch XMP/ACR? Ich habe mal grob meinen Katalog befragt. In 2025 habe ich bislang rund 5000 "dunkle" Fotos aufbewahrt und ca. 1800 private ("helle", weil Städtetour o.ä. bei meist gutem Licht). Das sind die aussortierten "Keeper", von denen ich etwa 50% entwickle. Macht also grob geschätzt ca. 3000 entwickelte Fotos, davon wiederum geschätzt 2000 mit Entrauschung, weil die "dunklen" Fotos alle von Chorveranstaltungen bei hohen ISO-Werten sind.

Bei mir fallen diese Datenmassen aus irgend einem Grund nicht an. Das komplette LR-Datenverzeichnis hat keine 8GB, der gesicherte Katalog weniger als 3GB. Gewichtung der Bilddaten ca. 2/3 aus der D850 und 1/3 aus der Z50II.
 
Vielleicht doch mal über eine andere Kamera nachdenken, wenn man jedes Bild KI-Entrauschen muss.
Müssen ist das eine Definitionssache. Ich habe festgestellt, dass in LR entrauschte Fotos danach eine sehr angenehme Schärfe verpaßt bekommen haben. Ich finde den Bildeindruck auf Ausgabegröße skaliert (ich nehme 4500x3000) genial. Deshalb zuckt bei mir oft die Maus über dem Entschärfetool.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Aus der Erinnerung: der Kopiervorgang über SMB läuft nicht garantiert vollständig oder gar nicht.
Bei Cache- und / oder Verbindungsfehlern kann so eine unvollständige Sicherung entstehen, die du erst bemerkst, wenn du sie brauchst.
...
An SMB scheint es nicht zu liegen. Bin kurz auf das Auslaufmodell AFP gegangen. War auch nicht schneller.
Lass uns das hier nicht weiter diskutieren. Führt zu weit weg vom Thema Bildbearbeitung.
Backup wird halt lokal gemacht und dann außerhalb von LrC aufs NAS kopiert.
 
- NAS ist über WLAN angebunden, Transferrate zum Macbook ca. 30MB/s
Für Tips zum lahmen Backup auf NAS wäre ich dankbar.

Schreibst Du doch selbst. Im Vergleich zu nem Speicherinterface der lokalen SSD ist das wie nem Loch in der Badewanne. Abgesehen davon (das NAS sind doch sicher drehende Scheiben) ist die Latenz bei Platten im Vergleich zu SSDs einfach grottig.
 
Schreibst Du doch selbst. Im Vergleich zu nem Speicherinterface der lokalen SSD ist das wie nem Loch in der Badewanne. Abgesehen davon (das NAS sind doch sicher drehende Scheiben) ist die Latenz bei Platten im Vergleich zu SSDs einfach grottig.
Ich schrieb aber auch, dass andere Dateien mit höherer Datenrate gespeichert werden. Auch Exporte aus LrC.
Aber egal, ein Workaround wurde oben vorgeschlagen und mit dem kann ich leben -> Problem erledigt.
 
Die Katalogdatei selber ist nicht groß gewachsen:
Das ist richtig. Aber im *.lrcat-data Ordner sind weitere Daten enthalten wie Gesichtserkennungsdaten, Maskierungen, KI-gestützte Daten die nicht reproduzierbar sind. Die Daten musst du praktisch dazu zählen, denn ohne diese Daten kannst du deine Bilder nicht wieder herstellen. Die sind ja auch im Backup enthalten. Die KI-basierte Entrauschungsdaten sind dort auch drin, die wären aber wieder herstellbar. Insofern wäre es ja schön, wenn man die zumindest auf Wunsch oder im Backup entfernen könnte.
 

Danke (y)

Sehr interessant. Ich habe mich mit der Version 14.4 auch gewundert, wo die vielen Daten der, in den vorhergehenden Version DNGs abgeblieben sind.

Da muss Adobe eine "tricky" Lösung gefunden haben. RAW- Details und Entrauschen dauert beim ersten Mal lange, wählt man das danach aus und wieder ein, ist keine Verzögerung zu bemerken. Leider schwoll der Katalog gigantisch an.

Dass man mit 15.0 die "dicken" Daten nun in die Datei "Previews.lrdata" verschoben hat, macht reizt zu einem Versuch. Man kann ja die Vorschauen gezielt für einzelne Fotos als auch für Ordner löschen.

Also mal die Datei "Previews.lrdata" beobachten:

- am besten mit einem kleinen Testkatalog
- in den einen Ordner mit ein paar RAWs importieren
- dann unter Bibliothek - Vorschauen selbige generieren lassen und die Größe der Datei "Previews.lrdata" notieren
- dann die paar RAWs entrauschen und wieder die Größe der Datei "Previews.lrdata" notieren -> die sollte ja dann merklich größer werden
- nun bei den entrauschten RAWs den Haken fürs Entrauschen entfernen, die ACR- Dateien löschen und nachsehen, was die Datei "Previews.lrdata" macht
- sollte sich die Größe nicht geändert haben, unter Bibliothek - Vorschauen zunächst die Vorschauen verwerfen
- danach wieder die Vorschauen generieren lassen und die Datei "Previews.lrdata" checken


Warum die ganze Übung?

- ich teste oft, ob insbesondere "RAW- Details" sehenswerte Vorteile bringt
- wenn nicht, warum sollte ich da die Daten des Versuchs mit den ACR- Dateien und im Katalog mitschleppen

Mal sehen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass man mit 15.0 die "dicken" Daten nun in die Datei "Previews.lrdata" verschoben hat, macht reizt zu einem Versuch.
Ich vermute dass dies ein Fehler im Artikel ist. Meines Erachtens sind die zum Katalog zugehörigen Daten in dem Ordner xxx.lrcat-data. Dieser ist auch im Backup enthalten.
Im übrigen deutet schon der Name Previews auf was anderes hin.
 
  • Like
Reaktionen: ewm
Die RAM/Speicher-Problematik hat sich bei mir übrigens nicht gebessert. Sitze gerade an 21 Fotos und schon nach 5 Fotos und diversen Maskierungen lässt sich LR eigentlich nicht mehr normal bedienen. Unendliche Ladezeiten, alles ruckelt, hängt und stottert. Ich verstehe auch das Ansprechverhalten der Hardware nicht. Im Entwickeln-Modul verdoppelt sich quasi der RAM-Verbrauch auf ca. 20GB, fällt dann mit der Zeit wieder, die CPU dümpelt mit 0% Nutzung herum und die GPU ist wiederum durchgehend mit 35-50% ausgelastet, obwohl ich die Maus nicht einmal bewege. Nach 2-3min Nichtnutzung fällt dann alles wieder auf die Ausgangswerte. Was macht er denn in den 2-3min im Hintergrund?:rolleyes:
 
Ich vermute dass dies ein Fehler im Artikel ist. Meines Erachtens sind die zum Katalog zugehörigen Daten in dem Ordner xxx.lrcat-data. Dieser ist auch im Backup enthalten.
Im übrigen deutet schon der Name Previews auf was anderes hin.

Hab gerade mal den Versuch mit neuem Katalog + einem RAW drin gemacht. Katalogdateien und Backup beobachtet: Entrauscht -> beendet -> LrC neu gestartet -> Entrauschen gelöscht - Vorschauen gelöscht -> LrC beendet.

Nach dem Entrauschen gab es eine XMP und eine größere ACR Datei und wie Du vermutete hattest, wurde die xxx.lrcat-data aufgebläht.

Dann Haken aus Entrauschen raus, Vorschauen gelöscht und neu generiert. XMP und ACR waren weg, die aufgeblähte xxx.lrcat-data dagegen wurde nur etwas kleiner, aber noch immer deutlich größer als vor dem Entrauschen.

Einmal mit RAW- Details oder Entrauschen erzeugte Daten wird man auch nach der Rücknahme der Funktionen im betreffenden Katalog scheinbar nicht mehr los.
 
Einmal mit RAW- Details oder Entrauschen erzeugte Daten wird man auch nach der Rücknahme der Funktionen im betreffenden Katalog scheinbar nicht mehr los.
Ich bin mir da nicht sicher ob das sofort passiert. Wenn du das entrauschen deaktivierst und innerhalb einer gewissen Frist wieder aktivierst stehen die Entrauschungsdaten noch zur Verfügung. Rein gefühlsmäßig kann das durchaus sehr lange >10-15 Minuten dauern bis da was passiert. Beobachte mal ob sich das so verhält.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten