• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Classic 15.0 ist da

Wenn diese riesige Datenmenge jetzt sowohl im Katalog als auch in einer ACR- Datei abgespeichert werden würden, dann wäre das aus meiner Sicht ein gewaltiger Nachteil.
Wieso das denn? Als Adobe die ACR Dateien für Bridge/ ACR implementiert hat, waren die ACR Dateien auch nicht sooo groß. >Es ist schon ein Unterschied ob man das org. RAW irgendwo mitspeichert oder nur bestimmte Anweisungen (Maske oder wie man es nennen darf die über das RAW gelegt wird)
 
Wieso das denn? Als Adobe die ACR Dateien für Bridge/ ACR implementiert hat, waren die ACR Dateien auch nicht sooo groß. >Es ist schon ein Unterschied ob man das org. RAW irgendwo mitspeichert oder nur bestimmte Anweisungen (Maske oder wie man es nennen darf die über das RAW gelegt wird)

Mit Bridge habe ich nie gearbeitet. Und klar, bevor LrC das bessere Mosaicing für RAW verbessern und später Entrauschen eingeführt hatte, war das "einfache" Demosaicing eine Standardprozedur, bei jedem Öffnen eines RAWs "on the fly" durchgeführt wurde.

Mit dem verbesserten RAW und später dem besseren Entrauschen kamen neue Demosaicing- Algorithmen, die ihre Zeit brauchten. Daher wurde die Ergebnisse als Bitmap- DNG gespeichert. In entsprechender Größe, also ähnlich 16Bit- Tiff. Die konnte LrC schneller öffnen, als neu aus dem RAW erzeugen.

Mit LrC 14.4 wurden die DNGs angeschafft, "on the fly" würde bei verbesserte bzw. besser entrauschte RAWs aber auch dauern und deshalb hat man die entwickelten Bitmaps im Katalog versteckt. Der schwoll deutlich natürlich an.


Ich gehe davon aus und so ist es auch im oben verlinkten Adobe- Artikel beschrieben, dass diese großen Bitmaps jetzt in den ACRs enthalten sind. Mit Sicherheit werden sie nicht bei jedem Öffnen des RAW- Fotos neu generiert. Das dauert je nach Rechner viele Sekunden und der Aufschrei wäre groß.
 
Ich gehe davon aus und so ist es auch im oben verlinkten Adobe- Artikel beschrieben, dass diese großen Bitmaps jetzt in den ACRs enthalten sind. Mit Sicherheit werden sie nicht bei jedem Öffnen des RAW- Fotos neu generiert. Das dauert je nach Rechner viele Sekunden und der Aufschrei wäre groß.

na ja ich kann das selbst erst in ~1,5 Wochen testen, bis dahin wird man aber schon ausreichend Erfahrungen haben.
Wenn man das nicht im Katalog speichert sondern nur in ACR Dateien, wird der Aufschrei noch größer, weil man die Gefahr läuft, dass die Datenbankinhalte zu den ACR Dateien nicht passen.
 
na ja ich kann das selbst erst in ~1,5 Wochen testen, bis dahin wird man aber schon ausreichend Erfahrungen haben. ...

Ich habe mein Abendprogramm umgestellt und es geht gleich los mit ersten Tests mit LrC 15.0

... Wenn man das nicht im Katalog speichert sondern nur in ACR Dateien, wird der Aufschrei noch größer, weil man die Gefahr läuft, dass die Datenbankinhalte zu den ACR Dateien nicht passen.

Sehe ich eher unproblematisch. Die Anweisung zur RAW- Verbesserung/Entrauschen/... wird im XMP und evtl. Katalog stehen. Kostet pro Foto nur wenige Zeichen.
Das Bitmap aus dem verbesserten Demosaicing + Entrauschens steht in der ACR- Datei. Wie vor LrC 14.4 im DNG. und seit 14.4 im "fetten" Katalog.
Wenn nun ab LrC 15.0 diese ACR- Datei mal verloren geht, kostet es je nach Rechenleistung einige Sekunden, dieses erweiterte Demosaicing gemäß der, im XMP und evtl. Katalog abgelegten kurzen Anweisung wieder durchzuführen und die ACR- Datei neu zu generieren.
Wie gesagt, das Demosaicing ist immer der erste Schritt nach Öffnen des RAWs. Geht also notfalls auch mit der Standard- Demosaicing und dann wird nachgebessert.

Informationen gehen erst verloren, wenn das XMP fehlt oder der Katalog futsch ist.
 
So, hier meine ersten Ergebnisse zum Vergleich der in LrC 14.5.1 und LrC 15.0 zu den Dateigrößen der Metadateien, Kataloge und Katalog- Backup:

- LrC 14.5.1 auf MacbookAir M4 und LrC 15.0 auf iMac M1, beide unter MacOS Sequoia

- jeweils neuer Katalog, unter Metadaten XMP angekreuzt -> wichtig dafür, dass unter LrC 15.0 auch die ACR- Datei erzeugt wird und Katalog- Backup nach Beenden von LrC eingestellt

- in den Katalog wurden bei jedem Test die gleichen 3 Foto"pärchen" RAW + Jpeg aus einer Fujifilm X-M5 geladen, Größe und ISO siehe Screenshot im Anhang

- es wurde bei jeder LrC Version jeweils nur eins, und natürlich immer das gleiche RAW:
--- 1x nur mit "automatischer Entwicklung"
--- 1x mit "automatischer Entwicklung + optimiertem (verbessertem) Entrauschen" entwickelt

- für jede dieser Bearbeitungen wurde:
--- ein neue Kopie mit den originalen Fotos angelegt
--- LrC unter Anlage eines neuen Kataloges geöffnet
--- der jeweils neue Kopie des Bilderordner importiert
--- das gleiche RAW wie oben beschrieben bearbeitet
--- LrC beendet
--- das Katalog- Backup von LrC automatisch erzeugt
--- der Katalog und die Sicherung umbenannt
--- und LrC für den neuen Test mit neuem Katalog und neuer Ordnerkopie geöffnet

Danach wurden die Dateigrößen der Metadaten, der Kataloge und Backups ermittelt.

Die Ergebnisse für LrC 14.5.1 und 15.0 könnt ihr dem Screenshot der Tabelle im Anhang entnehmen.


Meine erste und erstaunliche Erkenntnis:

- vor LR 14.4 wurden bei "verbessertem Entrauschen" DNGs erzeugt, die ungefähr doppelt so groß wie die RAWs waren. In alten Ordnern finde ich noch solche DNGs

- weder unter LrC 14.5.1 noch unter LrC 15.0 finde ich trotz "verbessertem Entrauschen" solche großen Dateien.

- klar, es gibt Unterschiede zwischen den Metadaten und den Katalogdateien bei einfacher und "verbesserter Entrauschung". Diese lassen aber keinesfalls auf DNG- ähnliche Dateimengen schließen

- Adobe scheint also eine Lösung gefunden zu haben, die uns zwar größere Katalogdaten beschert, die aber keinesfalls der Datenlast der "üppigen" DNGs ähneln -> gut so (y)


Und nun werde ich zur Tagesordnung übergehen. Der Arbeit mit LrC 15.0 :)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-10-28 um 22.41.41.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2025-10-28 um 22.41.41.png
    126,7 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es klasse mit den ACR-Dateien. Bisher hatte ich immer erst entrauscht mir 40%, dann exportiert und dann die Entrauschung wieder ausgeschaltet.
Jetzt kann ich mir überlegen ob ich die ACRs mit sichere oder nicht.

Ich habe zum Test jetzt mal einen Ordner mit 125 Bildern in meinem Katalog entrauscht und geschaut was mein Katalog so macht.

Ebenso wie viel Platz der die ACR-Dateien benötigen. Ich arbeite in LrC mit den original verlustfrei komprimierten Fuji-Raws (Fuji X-H2). Das sind dann *.RAF Dateien.
Die 125 RAFs (Natur und Landschaftsaufnahmen) benötigen rund 4,88 GB. Die zugehörigen ACRs 0,92 GB. Rund 19% mehr. Bei Architekturlastigen Bildern waren es rund 35%.
Meine Katalogsicherungsgröße ist mit der Entrauschung der 125 Bilder von 5,72 GB auf 6,28 GB angestiegen.

Was für mich als Windows-Nutzer viel wichtiger ist, mit der 15.0 scheinen jetzt die Speicherprobleme behoben zu sein. Ich konnte zuvor kaum mehr als 15 Bilder am Stück exportieren und ohne LrC wieder neu zu starten. Ansonsten kann es sein, dass es zu Speicherfehler (RAM-Speicher) führte bis dahin gehend, dass ich den Rechner neu starten musste weil auch sonst nichts mehr lief. PS: Ich habe 64GB RAM. Im Taskmanager konnte man vorher sehen wie sich der RAM immer mehr füllte bis es schließlich crashte.

Weiterhin läuft es viel flüssiger und viel schneller. Jetzt macht es wieder Spaß damit zu arbeiten. Zuletzt war es eine Zumutung.

Diesmal hat Adobe wirklich mal ein Schritt in die richtige Richtung gemacht. (y)
 
Ich wundere mich gerade sehr. In den Einstellungen habe ich seit jeher die XMPs abgestellt und alles über den Katalog gelöst.

Bisher:

1761716495530.png
Mit LR15:
1761716462328.png
Ich habe keine XMPs oder ACRs auf der Platte! Was ist da mit mehr als der Hälfte der ursprünglichen Daten passiert?
 
Ich habe mir das Video gestern angeschaut und auch das andere aus der Playlist von ihr. Heute habe ich mich nochmal mit der assistierten Auswahl beschäftigt und die Parameter für die Gewichtung verstellt, angepasst, verglichen usw. Zu keiner Zeit war die Funktion bei Gruppenfotos 10-20 Personen hilfreich, weil das feine Abwägen ob ein Bild brauchbar ist oder nicht einfach (noch) nicht so wertet, wie ich. Mit P/X ist man deutlich schneller bei der Sache und hat vor allem einen Überblick über das vorhandene Material! So kann ich nach ein paar Minuten sagen, ob ich lieber Person A oder B mit blödem Grinsen nehme oder ob vielleicht doch das andere Bild mit den AUgen zu danach nicht besser ist. Da wird sich bestimmt noch was entwickeln - wenn ich Adobe einen Vorschlag machen dürfte: Sie sollen die Funktion hinten anstellen und lieber aus X Personengruppenfotos per KI eins machen, auf dem alle in die Kamera gucken und lächeln. *Mir* wäre damit mehr geholfen, da man von einem Sack Flöhen anscheinend nur zufällig "den" Moment erwischt.

Mein Ziel waren mal, nie unter 100 Bildern in Serie von einer Gruppe zu machen. Trotzdem habe ich noch Fotos verk*ckt und musste Photoshop anwerfen, um Köpfe zu tauschen. Die Zeitersparnis, die da winkt, dürfte die Bildsortierung eingangs leicht übertreffen.

Selbiges gilt bei den Autostapeln. Das geht (mir) alles zu schnell und ist wenig erwartbar wegen der Parameter. Mir hilft es viel mehr, wenn ich nach dem Culling einen Überblick habe und weiß, was auf der Platte schlummert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sich bei mir unter LR 15.0 leider sehr extrem verschlechtert hat ist die generative KI. Die dauert nun etwa fünf bis sechs mal so lange :mad:
 
… die generative KI. Die dauert nun etwa fünf bis sechs mal so lange :mad:
Sei froh. Bei mir kommen unter Windows 11 Pro nur noch Fehlermeldungen, dass es derzeit nicht funktioniert. An der Leistung vom Laptop (Intel Core Ultra 9 275 HX mit RTX 5080/16GB und 32 GB RAM) kann es nicht liegen und die Workstation ist noch viel potenter mit Core Ultra 285 K unterstützt von einer RTX 5090/32GB 64 GB RAM…

Edit: Die MACs habe ich noch nicht getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Leistung vom Laptop (...) kann es nicht liegen
Das generative entfernen wird auf Adobe-Servern generiert. Die Grafikkarte ist da nicht dran beteiligt. Du brauchst also eine Internetverbindung. Wenn dort die Geschwindigkeit reduziert ist oder ev. auch wenn die Server gerade ausgelastet sind. Dann dauert es länger.
Vielleicht nochmal probieren.
 
Ich muss zugeben, dass es nun plötzlich wieder normal ist. Vielleicht hängt das wirklich mit den von @MichaelN eben genannten Störungen zusammen.

Was für mich als Windows-Nutzer viel wichtiger ist, mit der 15.0 scheinen jetzt die Speicherprobleme behoben zu sein.
Bei mir leider nicht. Habe weiterhin sehr hohen RAM-Verbrauch und LR wird mit der Zeit immer langsamer. Adobe verspricht ja bei quasi jedem Update "verbesserte Leistung", in der Praxis merke ich nichts davon. Aber ja - im Januar gönne ich mir sowieso 9950X3D und RTX 5090, dann kann ich hardwareseitige Performanceprobleme zumindest (fast) gänzlich ausschließen :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten