• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Classic 15.0 ist da

Ich wünschte mir das Adobe mal eine LTSC Version von LR raus bringt. Langsam wird der Funktionsumfang unübersichtlich.
 
Man muss halt dranbleiben oder man wird abgehängt.

Vielleicht hilft das Abspeichern umfangreicher Änderungen in separaten Dateien auch Plugins wie z. B. Nik, so dass nicht mehr separate TIFs erzeugt werden.
 
- jeweils neuer Katalog, unter Metadaten XMP angekreuzt -> wichtig dafür, dass unter LrC 15.0 auch die ACR- Datei erzeugt wird und Katalog- Backup nach Beenden von LrC eingestellt

Wenn ich das abgewählt habe (XMPs werden hier manuell geschrieben/gelesen für Lr/Timelapse), dann landen die ACR-Daten weiterhin im Katalog?
 
Wenn ich das abgewählt habe (XMPs werden hier manuell geschrieben/gelesen für Lr/Timelapse), dann landen die ACR-Daten weiterhin im Katalog?
Die Frage kann ich Dir nicht beantworten. Bei mir liegen XMP und ACR zusammen mit dem Original- RAW im jeweiligen Fotoordner. Im Katalog liegen bei mir nur die üblichen Lightroom Catalog.xxxx"- Dateien.
 
Ich habe XMP aktiviert, weil es schon ein paar Mal hilfreich war, dass über diese Dateien Bearbeitungen zwischen der letzten Katalogsicherung wiederhergestellt werden konnten, nachdem sich der Katalog als unreparierbar herausgestellt hatte.

Ich konnte beobachten, dass sich nach der Installation von LR15 kleinere ACR-Dateien im KB-Bereich im aktuellen Verzeichnis angesammelt haben, obwohl mit den Bilddateien nichts Besonderes passiert ist. Es wurde für eine 24-Megapixel-Fuji-Rohdatei nach dem „digitalen Verbessern” aber eine ACR-Datei mit 20 Megabyte abgelegt.

Für meine Arbeitsweise fand ich die zusätzliche DNG-Datei eigentlich besser, denn die habe ich nach dem Export als JPEG für irgendwelche Uploads einfach wieder gelöscht. Das JPEG habe ich ebenfalls gelöscht, sodass nur am Ende noch die Rohdatei und die XMP-Datei auf der Festplatte waren.
 
...
Für meine Arbeitsweise fand ich die zusätzliche DNG-Datei eigentlich besser, denn die habe ich nach dem Export als JPEG für irgendwelche Uploads einfach wieder gelöscht. Das JPEG habe ich ebenfalls gelöscht, sodass nur am Ende noch die Rohdatei und die XMP-Datei auf der Festplatte waren.

Probier doch mal, nach geschlossenem LrC die ACR zu löschen oder umzubenennen. Dann sollten eigentlich bei Bedarf auch nur die die Verbesserungen wie RAW Details und Entrauschen neu anzustoßen sein.
 
Was nicht der Fall ist. Die Sachen werden auf jedem Fall im Katalog gespeichert.
Das habe ich leider auch beobachtet. Die ACR-Datei ist damit redundant, so wie auch die XMP-Datei redundant ist.

Für meine Arbeitsweise fand ich die zusätzliche DNG-Datei eigentlich besser, denn die habe ich nach dem Export als JPEG für irgendwelche Uploads einfach wieder gelöscht.
Du kannst ja nach dem Export das Entrauschen wieder deaktivieren. Das kommt dann dem Löschen der ehemals zusätzlichen DNG-Datei gleich.

Ich bin mir auch noch unschlüssig was ich machen werde. Vor jedem Export wird weiterhin entrauscht. Aber leider wächst die Kataloggröße mit jedem entrauschten Bild im Mittel um rund 12,4 MB (gemittelt von 1.426 fuji 40 MPix-Bilder meiner X-H2). Vielleicht nehme ich die Entrauschen auch wieder zurück.
Am liebsten wäre mir, wenn Lightroom die Entrauschungsdaten nur im ACR-Speichert, so dass man die jederzeit wieder erzeugen könnte. Die ist ja an sich redundant wenn die Information dass das Bild entrauscht werden soll im Katalog und in der XMP stehen würde.
 
So ganz verstehe ich die "Kritik" an den ACR Dateien nicht.
Die kann man nicht in XMP schreiben, weil es binäre Werte sind und XMP wird u.U nicht nur von Adobe gelesen/geschrieben. Weiter geht es darum, dass Adobe schon vor einigen Monaten dies für die Bearbeitung in ACR eingeführt hat. Ergo man hat jetzt LR zu ACR wieder kompatibel gemacht.
Man muss doch nicht unbedingt XMP schreiben lassen.
 
Die ACR sind ja nicht das Problem. Auch nicht die XMP. Problematisch ist eher, dass die Entrauschungsdaten zwingend im Katalog landen. Schön wäre, wenn man die ausschließlich im ACR wären. So eine Option wäre prima.
 
Das Problem ist ja folgendes : die KI Bearbeitung kann nicht nur als Schritt in dem Katalog gespeichert werden. Natürlich ginge das, aber beim erneuten ausführen kommt ein anderes Bild heraus. Jeder der schon mal das KI Entfernen ausprobiert hat, weiß das.

Das bedeutet das der konkrete KI generierte Bildinhalt gespeichert werden muss.

Ansonsten wird das Bild bei jedem Export anders aussehen.
 
Gut, das werde ich ausprobieren.
Ich habe es ausprobiert und ja, wenn ich das Entrauschen wieder wegklicke, schrumpft die ACR-Datei wieder auf 179KB zusammen. Für jede sich in diesem Verzeichnis befindliche Rohdatei, existiert jetzt eine ACR-Datei mit genau 179KB Größe. Scheinbar, weil ich das Verzeichnis mit LRC geöffnet habe. In den anderen Verzeichnissen sind (noch) keine ACR-Dateien.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten