• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Classic 15.0 ist da

Das ist durchaus ein Punkt den man ebenfalls mit in Erwägung ziehen sollte. Ein verrauschtes, schlechtes Foto gelöscht und schon hat man den Speicherplatz für die Entrauschung eines guten eingespart.
Wie viele Bilder sollte man max. pro Jahr aufheben?
Ich sortiere immer aus. Im Mittel bleiben bei mir im Jahr rund 3000 Bilder übrig.
Das ist für mich aber Hobby. Und somit ok für mich. Meine Nachkommen interessieren davon höchsten eine Hand voll Familienbilder.
Aber selbst mir 3000 Bilder pro Jahr sind das rund 30 GB Entrauschungsdaten. Vielleicht auch deutlich mehr. Und über 20 Jahre gerechnet ....
 
@brontes Speicherst Du denn nur Katalog oder auch XMP/ACR? Ich habe mal grob meinen Katalog befragt. In 2025 habe ich bislang rund 5000 "dunkle" Fotos aufbewahrt und ca. 1800 private ("helle", weil Städtetour o.ä. bei meist gutem Licht). Das sind die aussortierten "Keeper", von denen ich etwa 50% entwickle. Macht also grob geschätzt ca. 3000 entwickelte Fotos, davon wiederum geschätzt 2000 mit Entrauschung, weil die "dunklen" Fotos alle von Chorveranstaltungen bei hohen ISO-Werten sind.

Bei mir fallen diese Datenmassen aus irgend einem Grund nicht an. Das komplette LR-Datenverzeichnis hat keine 8GB, der gesicherte Katalog weniger als 3GB. Gewichtung der Bilddaten ca. 2/3 aus der D850 und 1/3 aus der Z50II.
 
Vielleicht doch mal über eine andere Kamera nachdenken, wenn man jedes Bild KI-Entrauschen muss.
Müssen ist das eine Definitionssache. Ich habe festgestellt, dass in LR entrauschte Fotos danach eine sehr angenehme Schärfe verpaßt bekommen haben. Ich finde den Bildeindruck auf Ausgabegröße skaliert (ich nehme 4500x3000) genial. Deshalb zuckt bei mir oft die Maus über dem Entschärfetool.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Aus der Erinnerung: der Kopiervorgang über SMB läuft nicht garantiert vollständig oder gar nicht.
Bei Cache- und / oder Verbindungsfehlern kann so eine unvollständige Sicherung entstehen, die du erst bemerkst, wenn du sie brauchst.
...
An SMB scheint es nicht zu liegen. Bin kurz auf das Auslaufmodell AFP gegangen. War auch nicht schneller.
Lass uns das hier nicht weiter diskutieren. Führt zu weit weg vom Thema Bildbearbeitung.
Backup wird halt lokal gemacht und dann außerhalb von LrC aufs NAS kopiert.
 
- NAS ist über WLAN angebunden, Transferrate zum Macbook ca. 30MB/s
Für Tips zum lahmen Backup auf NAS wäre ich dankbar.

Schreibst Du doch selbst. Im Vergleich zu nem Speicherinterface der lokalen SSD ist das wie nem Loch in der Badewanne. Abgesehen davon (das NAS sind doch sicher drehende Scheiben) ist die Latenz bei Platten im Vergleich zu SSDs einfach grottig.
 
Schreibst Du doch selbst. Im Vergleich zu nem Speicherinterface der lokalen SSD ist das wie nem Loch in der Badewanne. Abgesehen davon (das NAS sind doch sicher drehende Scheiben) ist die Latenz bei Platten im Vergleich zu SSDs einfach grottig.
Ich schrieb aber auch, dass andere Dateien mit höherer Datenrate gespeichert werden. Auch Exporte aus LrC.
Aber egal, ein Workaround wurde oben vorgeschlagen und mit dem kann ich leben -> Problem erledigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten