So kann ich es nicht bestätigen. Ich habe ein verzeichnis besucht und genau 1 Datei bearbeitet. Für diese eine Datei hat LR dann eine *.acr Datei angelegt.Scheinbar, weil ich das Verzeichnis mit LRC geöffnet habe.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
So kann ich es nicht bestätigen. Ich habe ein verzeichnis besucht und genau 1 Datei bearbeitet. Für diese eine Datei hat LR dann eine *.acr Datei angelegt.Scheinbar, weil ich das Verzeichnis mit LRC geöffnet habe.
Bei KI entfernen gebe ich dir Recht. beim entrauschen nicht. Das Entrauschen kann jederzeit mir gleichem Ergebnis wieder hergestellt werden. Mal ganz abgesehen davon sind die KI-Entfernungsdaten in Summe nicht wirklich sehr groß, da sie zum einen wohl bei den wenigsten Bildern verwendet werden und zum Andern nur einen kleinen lokalen Teil des Bildes ausmachen.Das Problem ist ja folgendes : die KI Bearbeitung kann nicht nur als Schritt in dem Katalog gespeichert werden. Natürlich ginge das, aber beim erneuten ausführen kommt ein anderes Bild heraus. Jeder der schon mal das KI Entfernen ausprobiert hat, weiß das.
Der Varianz-Regler bei Punktfarbe ist meines Erachtens derzeit eines der interessantesten Features des neuen LrC.
ad 1) Backup-Strategie bleibt 1:1 wie prä-LrC 14.4. Egal ob mit oder ohne Sidecar Files....Wie machst Du das zukünftig? Komplette mehrfache Backups der RAW-Dateien incl. ACR-Sidecars?
...
Lustig wirds da auch für 3rd-Party-Anbieter, wie Lr/TImelapse, die bisher verlässlich rein über die XMP-Dateien mit LrC kommunizieren konnten.
...
Nein. Wie immer hat der Katalog Vorrang. Bei erkannten Konflikten zwischen Katalog und XMP/ACR müsste man als User explizit anklicken, dass die Dateien neu eingelesen werden sollen und die Katalogdaten überschreiben sollen oder aus dem Katalog neu gespeichert werden sollen um die XMP/ACR zu überschreiben.... Ich denke aber schon, dass Adobe letztendlich im Katalog nur zusätzlichen Verweis auf weitere Sidecar Dateien einfügt. Ist sie da, wird sie gelesen, ist sie nicht da... wird sie eben nicht gelesen.
...
Die riesige Datenmenge wurde zuvor an 1 oder 3 Stellen (durch einen Bug oder besser gedacht durch fehlendes Zuende-Denken von Adobe in 14.4) und werden jetzt nur noch an 1 oder 2 Stellen gespeichert - abhängig davon ob man Sidecars aktiviert....
Wenn diese riesige Datenmenge jetzt sowohl im Katalog als auch in einer ACR- Datei abgespeichert werden würden, dann wäre das aus meiner Sicht ein gewaltiger Nachteil.
Da diese RAW- Verbesserung + optional Entrauschen beim Demosaicing, also am Anfang der RAW- Bearbeitung stattfindet, wäre eine, aus irgendeinem Grund fehlende ACR- Datei kein Beinbruch. LrC könnte die bei jedem Aufruf des Fotos neu generieren.
...
Die landen afaik in jedem Fall weiterhin "im Katalog". Nicht mehr doppelt, also nicht mehr in der lrcat-Datei aber weiterhin im lrcat-data Ordner daneben. (LR mag manuelle Löschaktionen in dem Ordner übrigens nicht so richtig gerne.)Wenn ich das abgewählt habe (XMPs werden hier manuell geschrieben/gelesen für Lr/Timelapse), dann landen die ACR-Daten weiterhin im Katalog?
Vom Konzept des zentralen Katalogs wird sich Adobe bestimmt nicht lösen IMO. Ist auch performanter als immer auf die Sidecars zuzugreifen.Das habe ich leider auch beobachtet. Die ACR-Datei ist damit redundant, so wie auch die XMP-Datei redundant ist.
...
Am liebsten wäre mir, wenn Lightroom die Entrauschungsdaten nur im ACR-Speichert, so dass man die jederzeit wieder erzeugen könnte. Die ist ja an sich redundant wenn die Information dass das Bild entrauscht werden soll im Katalog und in der XMP stehen würde.
Absolut!So ganz verstehe ich die "Kritik" an den ACR Dateien nicht.
Die kann man nicht in XMP schreiben, weil es binäre Werte sind und XMP wird u.U nicht nur von Adobe gelesen/geschrieben. Weiter geht es darum, dass Adobe schon vor einigen Monaten dies für die Bearbeitung in ACR eingeführt hat. Ergo man hat jetzt LR zu ACR wieder kompatibel gemacht.
Man muss doch nicht unbedingt XMP schreiben lassen.
Ich habe das Gefühl, dass sich LrC da mit dem Zippen der Katalogdaten auf dem NAS schwer tut.
Danke für den Link.Vom Konzept des zentralen Katalogs wird sich Adobe bestimmt nicht lösen IMO. Ist auch performanter als immer auf die Sidecars zuzugreifen.
Aber es gibt in der Community einen Vorschlag von einem anderen User, analog zur automatischen Preview-Bereinigung auch sowas für die lrcat-data Daten im Katalog einzuführen. Kommt das deinem Wunsch nahe? Vielleicht upvoten, wenn es dir hilft:
https://community.adobe.com/t5/ligh...cally-cleaned-up-like-previews/idc-p/15565433
Naja, kann ich nicht bestätigen. Beim Test der letzten rund 1400 Entrauschungen mit LrC 15.0 ist mein Katalog um rund 14 GB gewachsen. Das wären dann bei ca. 130.000 Fotos eine Kataloggröße von 1,3 TB.Nun hat mein Katalog noch deutlich 1-stellige GB bei ca. 130.000 Fotos und exzessivem Entrauschen in den letzten Jahren.