• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 5 final

Vielen Dank für den Tipp, tuxyso!
[...]
Das heißt, ich kann beim Katalog-Export explizit auswählen, dass ich NUR den Katalog und die Smart-Vorschauen OHNE die NEFs exportieren möchte?:D

Gerne. Ja genau, du kannst mit einem Haken auswählen, was eingeschlossen werden soll. Wobei ich immer dachte, dass der Mobilitätsaspekt der Hauptanwendungsfall für die Smart Previews sei. Adobe wirbt doch damit, dass damit die vielbeschäftigten Fotografen noch in der Bahn die Bilder von Shootings (vor)bearbeiten und sichten können.

Also das [Bilder exportieren, auch wenn nur die Smart Previews vorhanden sind] funktioniert bei mir problemlos. Einfach exportieren. Geht auch ohne die Originale, aber eben in geringerer Auflösung.

Du hast völlig recht. An irgendeiner Stelle hatte ich mal eine entsprechende Fehlermeldung bekommen. Was auf jeden Fall nicht funktioniert (gerade getestet) sind externe Bearbeitungs-Plugins (z.B. NIK-Tools).

Du hast wohl die Worte 'Heimanwender' und Privatanwender fälschlicherweise gleichgesetzt :). Aber davon abgesehen, sehe ich gar keine Funktionen, die ein 'Privatanwender' nicht brauchen sollte. Dass Smart Previews auch für rein stationäre Benutzung sinnvoll sind, wurde ja schon beschrieben.

Abgesehen davon, dass wir uns langsam im Reich der Wortklauberei bewegen ist die korrekte Unterscheidungskategorie eigentlich "stationäre Anwender" und "Auch-Mobil-Anwender". Welchen Sinn haben Smart Previews denn bei rein stationärer Anwendung? Bis auf Performance-Vorteile fällt mir gerade nichts ein. LR 4 (und auch 5) ist mir auch ohne Smart Previews mit inzwischen sicher mehr als 30000 Fotos schnell genug.
 
Kann es nun bestätigen, die Smart Previews erfüllen hervorragend ihren Zweck, wenn man ein Stationären Bearbeitungsrechner hat und die Vorsichtung und Auswahl aber auf einem Macbook auf dem Sofa oder in der Sonne (im Schatten) machen möchte :D

Gehören eigenartige Fehler von LR5 auch hier hin?
Ich habe nun öfter einen Bug: Irgendwann auf einmal ruckelt der Pinsel oder die Bewegung, wenn man das Bild bewegt. Jeweils im Entwicklungs-Modus.
Dabei ist die CPU meines iMac (2011, i5, 12GB RAM, SSD) gerade mal zu 10% "ausgelastet".
Es ist unerträglich wie langsam die Bearbeitung mit dem Pinsel sein kann. TEILWEISE warte ich ewig bis die Anwendung sichtbar werden, gerade bei großflächigen Bearbeitungen. Kleine Details gehen recht fix, quasi real-time.

Es würde mich nicht ärgern, wenn es auch in PS so wäre. Aber die PS-Engine ist brutal fix, im Gegensatz zur Schnecke LR.

Noch eine Sache zu LR 5 (4 hatte das Problem auch):

Bib-Modus, Miniaturansicht der Bilder: Scrollen mit der Maus schnell und unkompliziert! Scrollen mit Intuos 5 Tablet, entweder mit Stift oder mit Rad: Ruckel-Mania!:grumble:

Sobald der Mac Pro draussen ist, suche ich den Händler des Vertrauens auf und teste dort mal LR5 mit RAW-Bildern der d800, ich kann mir noch nicht 100% vorstellen, dass Adobe so eine teils langsame Software auf den Markt bringt.:grumble:

Ohne mich jetzt falsch zu verstehen: Ich bin wechsler von Aperture 3 und ich bin überaus begeistert von LR, aber der süße Drop ist hier und da sehr salzig!:ugly:
 
Es ist unerträglich wie langsam die Bearbeitung mit dem Pinsel sein kann. TEILWEISE warte ich ewig bis die Anwendung sichtbar werden, gerade bei großflächigen Bearbeitungen. Kleine Details gehen recht fix, quasi real-time.

Hast Du "automatisch maskieren" gewählt? Das soll ziemlich bremsen - habe ich i.wo gelesen, ist also nicht meine Weisheit!
 
Wurde schon der Rabatt auf die Vollversion thematisiert? Oder ist das hier eines der vielen nogo Themen?
Merkwürdige Preispolitik, wenn Upgrade und student ur noch 5, bzw. 10€ günstiger sind...da würde man sich dann natürlich eine ähnliche Reduktion wünschen, aber auf die wird man wohl lange warten können...
 
...
Ach ja, auch noch wichtig (hatte ich auch schon geschrieben), dass man zwar parallel zu den Smart-Previews auch 1:1-Previews erzeugen (und ggf. bei als Katalog exportieren einschließen) kann, aber ohne Originale werden diese mit der geringeren Smart-Preview-Auflösung überschrieben, sobald man irgendwas an den Entwicklungseinstellungen ändert.

Wozu sind die 1:1 Vorschauen denn wirklich gut?
Mein Eindruck ist, dass es am performantesten läuft, wenn man nur die eingebetteten Vorschauen wählt (anstatt 1:1) und dann noch Smart-Vorschauen rendert.
Dürfte auch weniger Plattenplatz beanspruchen (zumindest bei D800 Files).

Oder habe ich da einen entscheidenden Vor-/Nachteil übersehen?
 
Wozu sind die 1:1 Vorschauen denn wirklich gut?
Eigentlich nur, um in der Lupenansicht ohne Verzögerung eine 1:1-Ansicht zu bekommen - bzw. falls die Originale offline sind, um überhaupt eine 1:1-Ansicht zu haben.

Mein Eindruck ist, dass es am performantesten läuft, wenn man nur die eingebetteten Vorschauen wählt (anstatt 1:1)
Ja klar, direkt nach dem Import ist das am schnellsten, weil LR erstmal nichts berechnen muss. Allerdings werden dann nach und nach sowieso die Standardvorschauen berechnet (z.B. in der Rasteransicht für alle sichtbaren Bilder). Das kann man auch nicht abschalten oder die Standardvorschauen verwerfen.

...und dann noch Smart-Vorschauen rendert.
Ob Smart-Vorschauen vorhanden sind oder nicht, hat keine Auswirkungen auf die Performance, falls die Originaldateien online sind.

[eingebettete Vorschauen statt 1:1] Dürfte auch weniger Plattenplatz beanspruchen (zumindest bei D800 Files).
Das auf jeden Fall - je größer der Unterschied zwischen Kamera-Megapixeln und eingestellter Größe der Standardvorschauen (die sich nach der langen Kante des Bildschirms richten sollte*)), desto größer auch der prozentuale Plattenplatz-Mehrbedarf der 1:1-Vorschauen verglichen mit den Standardvorschauen.

*) falls lange Kante Bildschirm > lange Kante Standardvorschauen, kann es passieren, dass bei Lupensicht plötzlich 1:1-Vorschauen gerendert werden, weil die Standardvorschauen zu klein sind.
 
Allerdings werden dann nach und nach sowieso die Standardvorschauen berechnet (z.B. in der Rasteransicht für alle sichtbaren Bilder).
Ja und Nein. Wenn man beim Import "Eingebettete und Filialdateien" wählt, berechnet LR die Standardvorschauen erst dann, wenn man das Bild markiert. Also nicht automatisch. Was ja auch logisch ist, weil ansonsten diese Option ja sinnlos wäre (was sie meiner Meinung nach sowieso ist ;)). Hilft natürlich nichts, weil man auch so außerhalb des Importdialoges nie das JPG ooc in groß zu sehen bekommt.

Das war leider ziemlicher Blödsinn. :o

Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Also soweit ich beobachtet habe, rendert LR für alle aktuell in der Rasteransicht sichtbaren Bilder die Standardvorschauen im Hintergrund, egal welche Bilder markiert sind und welche nicht.

Das meinte ich damit. Klar, für Bilder, die man erstmal überhaupt nicht zu Gesicht bekommt, rendert LR zunächst auch keine Standardvorschauen. Aber sobald man ein Bild irgendwie sieht, und sei es auch nur als Thumbnail im Filmstreifen, wird dafür ein Hintergrundprozess angestoßen, der die Standardvorschau rendert. Ist eigentlich ganz clever gemacht.
 
Also soweit ich beobachtet habe, rendert LR für alle aktuell in der Rasteransicht sichtbaren Bilder die Standardvorschauen im Hintergrund, egal welche Bilder markiert sind und welche nicht.
Ich hatte das auch so verstanden, und nach einem Test muss ich sagen, dass du recht hast. Es dauert eine Weile, bis sich die Vorschauen verändern und das hat mich wohl getäuscht. :o

Gruß
Christian
 
Stimmt, das dauert sehr sehr lange, vermutlich weil das ein "unsichtbarer" Hintergrundprozeß sein soll, der den Recher möglichst wenig belastet.
 
Abgesehen davon, dass wir uns langsam im Reich der Wortklauberei bewegen ist ...
Ich klaube nichts :). Du hast den Fragesteller einfach falsch verstanden, darauf wollte ich dich hinweisen.

Welchen Sinn haben Smart Previews denn bei rein stationärer Anwendung?
Ich schrieb ja in meinem letzten Post, dass das in meinem vorletzten steht ... das lesen kann ich dir nicht abnehmen :). Im übrigen ist Performance für die meisten Leute ein sehr wichtiges 'Detail' und bei nicht lokalen, bzw. nicht schnell angebundenen HDs (USB2) durchaus nicht selbstverständlich (Hint, Hint! :D).

Aber die PS-Engine ist brutal fix, im Gegensatz zur Schnecke LR.
Das ist wirklich brutal und seit Jahren eigentlich so. Unverständlich, dass beide Produkte aus der gleichen Schmiede kommen und die es nicht schafft, die offenbar unterschiedlichen Abteilungen voneinander profitieren zu lassen. Das mit dem Geruckel kenn ich auch, wenn auch immer seltener. Meine Beobachtung war, dass es oft nur nach dem Start von LR auftrat. Wie auch andere 'Lahmheiten'. Wenn ich kann, starte ich LR und lass es dann erst mal mind. 10 Min. 'stehen'.

Ich weiß auch sicher, dass LR viele Verwaltungsarbeiten am Anfang macht, z.B. den Katalog ausmisten. LR löscht Dateien nämlich nicht gleich, kann man ausprobieren. 1000 Bilder löschen, die z.B. 1:1 Vorschauen hatten. Ein Vorher-Nachher Vergleich der Kataloggröße ergibt kaum einen Unterschied. Irgendwann dann, nach 1-3 Starts schrumpft der Katalog plötzlich um die Vorschauen (also natürlich Katalog inkl. Vorschau-Ordner).

Scrollen mit Intuos 5 Tablet, entweder mit Stift oder mit Rad: Ruckel-Mania!:grumble:
Wenn ich das Tablet nehme, verwende ich den 'Touch-Scroll' (2 Finger) und da gehts eigentlich flüssig. ABER: ich hatte schon mal einen alten Maustreiber, der hat unter LR (3 oder 4) auch Probleme gemacht. Außerdem hab ich manchmal Schwierigkeiten mit dem 'Mouse-over' Fokus, dann geht das Scrollrad einfach nicht. Ich glaube auch in Sachen 'Zeigergeräte-Input' geht LR eigene Wege :rolleyes:.

P.S.: Weil ichs bei jeder Gelegenheit erwähnen muss, so gibts mehr Hits bei Google: WARUM zum HENKER geht das Scrollrad im Bibliotheks- aber nicht im Entwicklungsmodus :grumble:?

Sobald der Mac Pro draussen ist, suche ich den Händler des Vertrauens auf und teste dort mal LR5 mit RAW-Bildern der d800, ich kann mir noch nicht 100% vorstellen, dass Adobe so eine teils langsame Software auf den Markt bringt.:grumble:
Ich spreche übrigens von einem PC, kenn LR aber auch unter OSX und fand vieles ähnlich. Der Mac Pro wird da sicher besser aussehen, aber Adobe kann mit LR wirklich erstaunlich viel Leistung 'vernichten', bzw. schafft es seit Jahren, die tatsächliche Arbeitsgeschwindigkeit mit LR 'überraschend' zu gestalten. Was alleine in diesem Forum schon angestellt wurde, um den 'Schlüsselelementen' auf den Grund zu gehen ... vergeblich. Wenn wirklich ALLES an einem Rechner sehr schnell ist, DANN ist LR auch schnell :).
 
P.S.: Weil ichs bei jeder Gelegenheit erwähnen muss, so gibts mehr Hits bei Google: WARUM zum HENKER geht das Scrollrad im Bibliotheks- aber nicht im Entwicklungsmodus :grumble:?

Geht doch (LR 4 auf Win 7)
Normal scrollt vertikal
+ STRG bzw. Alt Gr zoomt rein/raus
+ Umschalt scrollt horizontal

Habe selber übrigens auch kein Problem mit der Geschwindigkeit. 1:1 Ansicht rendern dauert etwas am Anfang, dann ist es gut. Capture One ist da schneller, es wird immer hier nur ein Teil des Bildes berechnet. Aufgrund des Kataloges und der Vorschauen kann man in LR auch D800 Bilder super verwalten - wenn die Previews gemacht sind.
 
Ich wähle mit meiner Olympus E-PL5 als Seitenverhältnis meistens 16:9 und
Lightroom 5 stellt diese Fotos mit einem Freistellungsfaktor "Wie Aufnahme"
dar.

Um das ganze Bild zu sehen (4:3) muss ich den Freistellungsfaktor zu "Original"
ändern.

Kann mir jemand sagen, wie ich sämtliche Fotos einer Auswahl zu "Original"
ändern und anschließend den Freistellungsfaktor wieder auf "wie Aufnahme"
zurücksetzen kann ?
 
In der "Einpassen Ansicht" - das haben die vermutlich nicht gewollt ...
Das ist zu vermuten, nur warum?

ich habs nicht vermisst.
Dann passts ja ... :rolleyes:.

Um zwischen den Bilder zu wechseln kann man ja die Thumbnails unten nehmen oder Strg+Cursor links/rechts.
Kann man, ich will aber die Maus nehmen, so wie ichs halt vom Bibliotheksmodul gewohnt bin. Ich hasse solche sinnlosen Inkonsistenzen bei der Bedienung.
 
Was macht LR mit Bildern ohne Profil? Einfach annehmen das es sRGB ist?
Ja, scheint so zu sein. Wenn man ein Bild ohne Profil importiert und dann als sRGB exportiert, kommen die gleichen RGB-Werte heraus.

Achtung: Ausnahme: Falls das Profil fehlt, berücksichtigt Lightroom ein Exif-Flag, das anzeigt, ob die Kameras sRGB oder AdobeRGB aufgenommen haben. Das ist Standard bei allen Kameras (und es ist glaube ich auch Standard, dass die Kameras kein Profil einbetten). Edit: Siehe auch hier.

P.S. Gilt natürlich alles nicht für Raw/DNG, da ist LR auf das korrekte Kameraprofil angewiesen, aber das hat dann auch nichts mehr mit ICC-Profilen zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten