WERBUNG

Lightroom 5 Bugs

Werkzeuge -> Freistellungsüberlagerung -> Seitenverhältnisse auswählen

Das ist schon klar, sieht jedoch bei mir anders aus. Außerdem steht dort u.a. 16:9 1920 x 1080.
 
Vielleicht ein Unterschied Windows/Mac? Ich hab die Windows-Version (64 Bit). Aber warum sollte ausgerechnet so ein unbedeutender GUI-Fehler in beiden unterschiedlich sein? ...

Edit: Nur zur Sicherheit: Ich meine nicht das Seitenverhältnis-Dropdown-Menü im Bedienfeld "Freistellen und gerade ausrichten", also wo man den Crop konkret festlegen kann. Sondern das in LR5 neue Feature der Seitenverhätlnis-Überlagerung, das man über das normale Menü erreichen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

ich kann den Export-Fehler nicht nachvollziehen und auch hier bei den Ausschnittvorgaben stimmt es, sowohl in der niederländischen, als auch in der deutschen Sprache (sihe Bild):

Ok, nun habe ich es auch gefunden ... :-), ja, da steht bei mir auch 1980 x 1024 ... meine Güte, von da habe ich die Funktion noch nie aufgerufen .... :-), was es alles gibt ...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich meine nicht das Seitenverhältnis-Dropdown-Menü im Bedienfeld "Freistellen und gerade ausrichten", also wo man den Crop konkret festlegen kann. Sondern das in LR5 neue Feature der Seitenverhätlnis-Überlagerung, das man über das normale Menü erreichen kann.

Ach so. Ja, das ist in der Tat fehlerhaft.

PS: Du hattest es schon richtig beschrieben, jedoch war ich gedanklich noch bei der normalen Freistellungsüberlagerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
von da habe ich die Funktion noch nie aufgerufen .... :-), was es alles gibt ...
Nur ein kleiner Hinweis: Das ist nicht die gleiche Funktion, sondern eine neue Funktion in LR5!

P.S. Naja, und der Bug ist auch eher ein lustiges Kuriosum - nur falls jemand dachte, ich würde den besonders ernst nehmen ;);););););););)


...
Übrigens: Das blöde "Auto Dismiss" beim Weißabgleichsaufnehmer haben sie für Deutsch immer noch nicht richtig internationalisiert.
 
Wir können ja alle hier bei Adobe deponieren wie wichtig das Feature für uns ist, hoffentlich kommt bald ein Hotfix. :)

Ich hatte mir gestern erlaubt, auf dieser Seite meine Wünsche zu äußern, das die beiden Bugs Export beim Verkleiner und die Frage, das Grid und Filmstrip unterschiedliche Auswahlen anzeigen zu hinterlassen, was zu Problemen bei den Veröffentlichungsdiensten führt. Gleichzeitig hatte ich angemerkt, das das völlige Umkrempeln der Diashow von heute auf morgen dazu führt, das über LRTimelapse keine Timelapse mehr exportiert werden können.

Gestern war noch Status "Waiting for moderation" und heute ist der Beitrag weg.

Soviel zu "We are listening" :evil:

ciao tuxoche
 
Seit gestern speichert er die Registrierungsdaten nicht mehr :/

Jedesmal, wenn ich das Programm starte, muss ich meine Seriennr neu eingeben.
 
Neben dem, was Adobe selbst in der Liste des Grauens veröffentlicht hat:

Bereichsreparaturwerkzeug:
Im „Pinselmodus“ kann ich mir nach der ersten getätigten Korrektur erst einmal gepflegt einen Kaffee aufsetzen gehen bevor Lightroom wieder halbwegs reagiert. Das Problem hatte ich mit dem Release Candidate nicht.
 
Oh, gut das ich das hier lese... Wollte mir Lightroom besorgen... lieber doch bei Aperture bleiben

Ich weiß nicht, auch Aperture hat so seine Probleme. Seit der Version 1 arbeite ich mit Lightroom. Bei Fehler ärgere ich mich, aber nur kurz. Es gibt einfach keine Software, die fehlerfrei ist. Adobe wäre aber sicher gut beraten, wenn grobe Fehler rascher behoben werden würden. Immerhin ist das Programm kein Billigprodukt.

Abgesehen von den Schwierigekeiten bei einem neuen Release ist Lightroom ein tolles Produkt. Zumindest kenne ich kein besseres.
 
Es gibt einfach keine Software, die fehlerfrei ist.

Weshalb räumt man Software eigentlich immer noch ein, daß sie nicht fehlerfrei arbeiten darf? Weshalb sollen für Software nicht die selben Produkthaftungsrichtlinien gelten, wie für einen Mixer, eine Heizung oder ein Auto? Wenn ein Nichtsoftwareprodukt fehlerhaft arbeitet, dann darf und wird der Hersteller in Regress genommen, aber bei Software ist das nicht möglich. Das will und kann ich nicht verstehen - und ist ein Freibrief für Softwarehersteller.

Ich bin der Meinung, wenn für Software endlich genau die gleichen Produkthaftungsrichtlinien gelten würden wie für alle anderen Produkte auch, dann sähe die Softwarequalität auch deutlich besser aus. Natürlich wäre das für die Werbeabteilungen zunächst ein Schlag ins Gesicht, kann man doch nicht jedes Jahr eine neue Version ankündigen. Stattdessen könnte man aber auch bessere Qualitätssicherung verweisen, das wäre doch mal etwas.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten