• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

Hallo,
hat von euch niemand das Phänomen, dass LR4 zum Importieren von Bildern 10 min und länger braucht (er hängt bei 92%) und das bei 3 Bildern (wenn es überhaupt funktioniert)?
Die selben Bilder in LR3 zu importieren dauert ein paar Sekunden.

Edit: Ich habe noch etwas rumexperimentiert. Erstelle ich einen neuen Katalog und importiere Bilder, geht das schnell, wenn ich Ordner auswähle, in denen keine Videos vorhanden sind. Sobald Videos in Unterordnern vorhanden sind, dauert der Import extrem lange und die Videos (Canon Ixus 95IS) werden gar nicht importiert.

Meine weiteren Beobachtungen:
- AVIs werden nicht abgespielt. Die Video Control Bar ist einfach nicht klickbar (nach ein paar Minuten kommt dann eine Fehlermeldung "Beim Bearbeiten des Fotos ist ein Fehler aufgetreten")
- Bei einigen Bildern fällt mir auf, dass LR4 die Tiefen / Lichter verändert, obwohl die Prozeßversion auf 2010 steht und keine eigene Gradationskurve verwendet wurde. Besonders auffällig ist der Effekt bei mír bei einem Bild zu sehen, auf dem man nur noch eine Silhouette mit einem kleinem Streiflicht erkennen kann (Blitz hatte nicht ausgelöst).LR 4 hellt dieses Bild deutlich auf.
- Was besser läuft: Reparaturpinsel Aktionen bei jpegs (nicht bei Raws) haben bei LR3 nach ein paar Klicks dazu geführt, dass LR hängen geblieben ist. Das funktioniert jetzt mit LR4 einwandfrei.

Ich habe das ganze auch schon an Adobe gemeldet. Die Anfrage wurde aber geschlossen, weil ich die Trial runtergeladen habe und derweil bei Adobe direkt die DVD Box bestellt habe. Trials werden aber nicht supported. So eine komische Aussage. Die sehen doch in meinem Konto, dass ich die Version gekauft habe. Na ja, vielleicht habt ihr ja ähnliche Erfahrungen gemacht und kennt eine Lösung?

Mein System:
- AMD 6Kern Prozessor
- 8GB Ram
- Win 7 64bit
- AMD Radeon HD5770 Grafikkarte
- Der Katalog umfasst ca. 15000 Bilder und wurde von LR3 konvertiert.
- Deinstallation und Neuinstallation von LR4 brachte keine Abhilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo leute

ich habe die testversion und festgestellt das es mir meistens reicht auf automatischen tonwert, mitllere kontrastkurve, schärfen landschaft, vignette 1 oder 2 , freistellen 3:2 format zu klicken und schon sehen die bilder so aus wie ich sie gerne hätte, haut meistens hin
aber wie kann ich das speichern das ich das nicht immer bei jedem bild machen muss?
und wie kann ich sagen das diese einstellung auf alle bilder in einem neuen import angewendet werden soll?
geht das?
also ich meine ein profil anlegen, mit meinen einstellungen

grüße
 
aber wie kann ich das speichern das ich das nicht immer bei jedem bild machen muss?

In dem du eine benutzerdefinierte Entwicklungsvorgabe erstellst...

und wie kann ich sagen das diese einstellung auf alle bilder in einem neuen import angewendet werden soll?
...und beim Import anwendest. Siehe rechtes Panel beim Import.

Alternativ deine Wunscheinstellungen als Standardentwicklungseinstellung speichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
und bei den Buchformaten gibts auch nur die in der Trial bekannten, keine europäischen Formate (DIN A4 etc). :confused:
Schade.. wird aber vielleicht irgendwann nachgeliefert
 
hallo leute

ich habe die testversion und festgestellt das es mir meistens reicht auf automatischen tonwert, mitllere kontrastkurve, schärfen landschaft, vignette 1 oder 2 , freistellen 3:2 format zu klicken und schon sehen die bilder so aus wie ich sie gerne hätte, haut meistens hin
aber wie kann ich das speichern das ich das nicht immer bei jedem bild machen muss?
und wie kann ich sagen das diese einstellung auf alle bilder in einem neuen import angewendet werden soll?
geht das?
also ich meine ein profil anlegen, mit meinen einstellungen

grüße

Nehme Deine Einstellungen vor und klicke im Entwickeln-Modul bei gedrückter Alt-Taste auf die rechte untere Schaltfläche (Standard festlegen...). Damit kannst Du Deine Standardentwicklungseinstellungen speichern.
 
Hab mir jetzt die neue Version als Testversion geladen.

Wenn ich die neue Prozessversion nehme, ist das Bild ja total im Eimer, viel zu hell :eek: Genauso funktioniert der Schwarz-Regler jetzt anders herum (also im Minus-Bereich wird es dunkler)?

Wie könnte ich denn alle Bilder aus Lightroom 3 exportieren und neu in Lightroom 4 importieren (ohne Entwicklungseinstellungen, aber mit Stichwörtern, GPS-Daten etc.)?
 
ok hab ich gemacht, allerdings bringt das nichts , er speichert ja z.b. nicht einfach die einstellung automatischer tonwert, sondern die einstellung die beim ersten bild gemacht wird, also passt das beim nächsten evtl. garnicht....
doof
 
was?

also es geht auch so, man ist auf bibliothek, und wählt mit strg und a alle bilder aus, drückt rechte maustaste und wählt hier automatischen tonwert etc.

allerdings hab ich nun keinen plan wie man alle auf 3:2 beschneiden kann

achso sou, jez verstanden

ich habe die methode gewählt wo man im entwickeln modus mit alt in das feld klickt und somit speichert, dann kommt allerdings die meldung von adobe das die einstellungen nicht mehr rückgängig gemacht werden können, was ja auch nicht stimmt
 
Zuletzt bearbeitet:
484 versteh ich aber nicht wies gehn soll, bitte schritt für schritt wenns geht...

Ein beliebiges Bild wunschgemäß anpassen, dann im Entwickeln-Modul -> Vorgaben -> Neue Entwicklungs-Vorgabe -> dort wählen, was alles vorgegeben werden soll (ganz oben ist übrigens "Automatische Tonwertkorrektur"), speichern. Nun kannst du diese Vorgabe beim Import anwenden.
 
Genau der ist mir vorhin in der Systemüberwachung auch negativ aufgefallen. Und auch bei mir sind die Performanceprobleme verschwunden, nachdem ich den Dienst beendet hatte. Nicht ganz, ein wenig ruckelig sind die Schieber noch, aber bedienbar.

Allerdings glaube ich nicht, dass der durch LR aktiviert wurde. Der ist meines Wissens standardmäßig an, wenn man irgendwann einmal den Mediaplayer eingerichtet und eine der aufpoppenden Fragen mit Ja beantwortet hat.

Da der Dienst bei mir erst gar nicht vorhanden ist, sehe ich das auch so, dass dieser nicht von LR aktiviert wird.
Da ich noch nie den MediaPlayer benutzt habe, könnte dies durchaus möglich sein.

Auf meinem betagten E7400, 2,8GHz, 8GB RAM läuft LR4 mit allen konvertierten Katalogen ganz zufriedenstellend.

Gruß climbersp
 
Ich habe alles gelesen, habe aber leider noch nicht 100% verstanden wann die Tonwertkurven denn nun wirklich "zerschossen" werden. Auch weil bei starscapefans Beitrag dazu irgendwie mit Katalog- und XMP-Import durcheinander geht.

Sind die Tonwertkurven schon hin, wenn ich meinen LR3-Katalog von LR4 konvertieren lasse?
Ich meine, ohne dass ich die Prozessversion update usw.?

Wenn das so ist, dann ist LR4 doch im Moment nicht produktiv nutzbar. Jedenfalls nicht, wenn man seine Bildverwaltung darauf basieren lässt und alle Bilder drin haben will/muss.
 
I
Sind die Tonwertkurven schon hin, wenn ich meinen LR3-Katalog von LR4 konvertieren lasse?
Ich meine, ohne dass ich die Prozessversion update usw.?

Nein, solange du die Prozessversion nicht änderst, sehen die Bilder gleich aus. Wenigstens habe ich keine auffälligen Unterschiede feststellen müssen.
 
Ein Problem dabei kann allerdings sein, dass man mit dem alten "unsauberen" Trick in LR3 manche Sachen einfach subjektiv besser korrigieren konnte. Und die "Rand entfernen" Funktion ist auch in LR4 immer noch nicht so richtig gut (bzw. unverändert gegenüber LR3 soweit ich weiß) - wie gesagt, ich hab das Gefühl, DxO kann das noch ein wenig besser.

Beide Schalter zusammen sind recht mächtig. Zwei Probleme hat Lightroom meiner Meinung nach.

a) Das entfernen von Pruple Fringe ist einen Tick zu schwach. Das Erkennen ist eigentlich recht gut - aber es bleibt überall 1/2 bis 1 Pixel übrig.

b) Das UI ist hirnverbrannt. Warum sind diese beiden Optionen nicht zusammen an einer Stelle zu finden?
 
Doch die Ortsinfos stehen bei mir in den Bildern, ich hätte jedoch gerne das die mit der Stichwortliste innerhalb der Bibliothek verknüpft werden. Mit Geosetter hat das wunderbar funktioniert.

Wofür eigentlich doppelt, einmal in IPTC und dann nochmal in den Stichwörtern?
Hat das einen besonderen Grund?

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten