• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

Dpp holt das maximum aus meinen 5d2 files raus, Detailteichtum, Feinzeichnung, Farben, so ist es bei CNX, unübertroffene Schärfe und Details.

Raw Therapy hat das Amaze demosaicing, Capture one holt das Maximum aus Panasonic Raws raus und ACR/LR hat sich seit Jahren nicht mehr entwickelt, was die Konverter Maschine angeht oder?

Es wird nur noch an pipi Sachen gebastelt.
Srandard Schärfung erzeugt Griess, das denoising veraltet, Detailzeichnung, Farben sind Mittelmass.

Stimme ich voll und ganz zu. Die Qualität die aus Lightroom rauskommt finde ich gegenüber den kameraherstellereigenen Konvertern gruselig.
Ich nutze nun auch LR4(vorher 3.6), ich bin noch auf der Suche nach den Details des verbesserten Prozesses 2012.
 
Ich häng mich hier mal rein... Weiß zufällig jemand, ob bei LR4 in der Kamera gecroppte Olympus RAWs ihr 4:3 Format behalten? Im LR3 verliert man ja die Bildinformation bei 16:9 Aufnahmen.
 
Gerade ist das Paket von edv-Buchversand angekommen, ich habe das Upgrade bestellt. Hatte mir LR4 schon geladen und brauchte jetzt nur noch die Seriennummer eingeben, die von LR3 wurde automatisch ergänzt und schon ist es meins.

Grüße Mickie
 
Stimme ich voll und ganz zu. Die Qualität die aus Lightroom rauskommt finde ich gegenüber den kameraherstellereigenen Konvertern gruselig.
Nur was hilft es mir, wenn Feinzeichnung, Detailreichtum, Farben etc. auf allerhöchstem Niveau möglich sind, mir es aber bei ganz normalen Fotos nicht gelingt, eine Zeichnung in den Wolken am Himmel zu erhalten, ohne gleichzeitig das ganze Bild zu dunkel zu machen?

Das nächste Problem sind HI-ISO-Aufnahmen. Da hätte ich einige mit DPP entwickelte Fotos als absolut unbrauchbar wegwerfen können (starke Banding-Probleme), wo mir LR noch ein sehr brauchbares Ergebnis ablieferte.

Man könnte jetzt natürlich zwischen den verschiedenen Konvertern hin- und herwechseln, um immer das Maximum herausholen zu können, Spaß macht so eine Vorgehensweise aber sicherlich auch nicht. Im Durchschnitt hat meiner Meinung nach LR gegenüber DPP eindeutig die Nase vorn.

Erwin
 
Stimme ich voll und ganz zu. Die Qualität die aus Lightroom rauskommt finde ich gegenüber den kameraherstellereigenen Konvertern gruselig.

Sag dazu mal ganz frech das du dann die Bearbeitung in LR nicht beherscht! DPP wendet in der Standart RAW Entwicklung die Logithmen des JPEG Engines an. Hier werden mitunter Schärfe und Rauschen ganz gut korregiert, aber das war es fast auch schon!
Farben, Belichtungskorrekturen und auch die Schärfe und das Rauschen lassen sich mit entsprechender Erfahrung in LR besser und vor allem viel selektiver bearbeiten!
Habe auch am Anfang gedacht DPP wäre deutlich besser, in Wahrheit fehlte mir damals aber einfach die Erfahrung in der RAW Entwicklung mit ACR.
 
Ich kann da derzeit nur für cnx2 sprechen:

Nur was hilft es mir, wenn Feinzeichnung, Detailreichtum, Farben etc. auf allerhöchstem Niveau möglich sind, mir es aber bei ganz normalen Fotos nicht gelingt, eine Zeichnung in den Wolken am Himmel zu erhalten, ohne gleichzeitig das ganze Bild zu dunkel zu machen?

In cnx2 kann man Kontrollpunkte setzen(Technologie von NIK-Software), das ermöglicht Selektive Anpassungen. Das geht erstaunlich gut.
Das nächste Problem sind HI-ISO-Aufnahmen. Da hätte ich einige mit DPP entwickelte Fotos als absolut unbrauchbar wegwerfen können (starke Banding-Probleme), wo mir LR noch ein sehr brauchbares Ergebnis ablieferte.
Ganz so schlecht ist da cnx2 nicht. Es ist nur leider nicht so bequem wie in lr.
Zum entrauschen nehme ich lieber einen der "Entrauscher". Wobei ich entrauschen überbewertet finde. Im Print, welcher nicht größer wie ein Poster ist, lasse ich das entrauschen bis iso3200 ganz sein. Bei den neueren Nikons ist das sehr feines angenehmes Rauschen was im Print nicht störend wirkt. LR matscht mir zu sehr.
Man könnte jetzt natürlich zwischen den verschiedenen Konvertern hin- und herwechseln, um immer das Maximum herausholen zu können, Spaß macht so eine Vorgehensweise aber sicherlich auch nicht.
Gebe dir recht. Meine wenige Zeit möchte ich auch nicht nur mit optimieren von Digitalen Bildern verbringen. Daher ist LR, mit all seinen Nach- wie auch nicht wenigen Vorteilen, ein guter Kompromiss wenn die RAW_Entwicklung Quick&Dirty sein soll. Wenns schön werden soll nehme ich cnx2.


ps. Ich weiß das das kommt: das ist kein Vergleich zwischen dpp und cnx2 und ich weiß auch das cnx2 nicht kostenlos ist wie dpp :)
 
Wie steht es denn um die Geschwindigkeit von LR4 gegenüber LR3?

Ich habe einen i7 und ein altes MacBook. Am i7 läuft LR3 Super, das MacBook ist der mobile Notbehelf. Bislang wurde jede LR-Version gefühlt langsamer.
 
Ich häng mich hier mal rein... Weiß zufällig jemand, ob bei LR4 in der Kamera gecroppte Olympus RAWs ihr 4:3 Format behalten? Im LR3 verliert man ja die Bildinformation bei 16:9 Aufnahmen.
Also die RAW-Aufnahmen meiner E-PL1 werden weiterhin im ursprünglichen Format 4:3 angezeigt, auch wenn an der Kamera 3:2 eigestellt ist. Das stört mich eigentlich nicht. Was mich vielmehr stört, ist die fehlende Möglichkeit, ein Preset für bestimmte Seiteverhälntnisse zu erstellen (z.B. 3:2) um sie dann z.B. beim Import auf Bidler anwenden zu können.

Gruß,

Timo
 
Ich kann da derzeit nur für cnx2 sprechen:
Mit CNX2 habe ich die letzten Jahre auch immer schnelle und sehr gute Ergebnisse erzielt. Nach Einarbeitung mit LR3.x habe ich die beiden Konverter vom Ergebnis her als weitestgehend auf gleicher Höhe mit unterschiedlichen Stärken in der Anwendung gesehen.
Seit LR4 sehe ich aber, dass die Lichterregelung der von CNX2 doch überlegen zu sein scheint. Mir gelingt es mir LR4 teilweise deutlich bessere Zeichnungen als mit CNX heraus zu arbeiten. Der Vorteil von CNX ist natürlich, dass nicht grundsätzlich ein Importfilter bemüht werden muss. Bei guten Grundeinstellungen in der Kamera stimmt das Ergebnis meist zum größten Teil und ist für die "schnelle Nummer" natürlich besser geeignet. Bei größeren Datenmengen (nach Fototouren) greife ich jedoch meistens zu LR und bin damit in der Menge der Fotos schneller.
 
Stimme ich voll und ganz zu. Die Qualität die aus Lightroom rauskommt finde ich gegenüber den kameraherstellereigenen Konvertern gruselig.

Das wird immer gern geschrieben und selten belegt.

Meistens läuft die Diskussion darauf hinaus, daß die Hersteller-Konverter den Picture Style automatisch übernehmen (wobei dann immer die Frage offen bleibt, warum man dann nicht gleich bei einem JPG Workflow bleibt).
 
Zum entrauschen nehme ich lieber einen der "Entrauscher". Wobei ich entrauschen überbewertet finde.
Ich wollte mich bei den HI-ISOs auch nicht nur auf das Entrauschen beziehen.
Wenn ich z.B. unterbelichtete Fotos (max. ISOs bei 400D bzw 5D I bereits erreicht) nachträglich hochziehe, erreicht man mit LR durchaus brauchbare Ergebnisse, wo DPP bereits merklich Banding zeigt.
ps. Ich weiß das das kommt: das ist kein Vergleich zwischen dpp und cnx2 und ich weiß auch das cnx2 nicht kostenlos ist wie dpp :)
Nein das kommt von mir nicht! Ich bezog mich auf die hier geäußerte Meinung, dass DPP besser sei als LR und genau das kann ich für meine Bedürfnisse absolut nicht nachvollziehen.

Erwin
 
Wie binde ich den LR 3 Katalog in LR 4 ein?
Einfach in LR 4 auf Datei-Katalog öffnen?
Ist das nun bestätigt, das Einstellungen beim LR 3 Katalog Import verlorengehen?


VG
 
Habe da auch mal zwei Fragen:
Ich wäre LR-Neuling. Wie kriege ich meine Verschlagwortung unter CS4 nach LR4 übertragen. Und noch wichtiger: Welche Lernsoftware für LR4 ist empfehlenswert?
Danke vorab!
 
Nur was hilft es mir, wenn Feinzeichnung, Detailreichtum, Farben etc. auf allerhöchstem Niveau möglich sind, mir es aber bei ganz normalen Fotos nicht gelingt, eine Zeichnung in den Wolken am Himmel zu erhalten, ohne gleichzeitig das ganze Bild zu dunkel zu machen? ...

Da stimme ich voll zu. Ist schon super wenn man den Himmel separat bearbeiten kann.

Auch ist der Arbeitsablauf mit DPP nicht so mein Ding. Und da mein altes RAW Programm die 60d nicht unterstützt bin ich auf LR3 (Morgen LR4) umgestiegen und habe es nie bereut.

Und wenn jetzt noch LR und PSE/PE den gleichen Katalog nutzen könnte ...
 
Bei mir (MacBookPro Dual Core 2,2GHZ 4GB Ram) lief LR3 immer noch gut bzw. akzeptabel. 2010er Kataloge in LR4 sind schlicht uneditierbar auf meinem System. Ich habe jetzt mal einen reinen 2012er Katalog angefangen und der Geschwindigkeitsverlust gegenüber LR3 ist minimal... bis jetzt ok auf meiner alten Schüssel ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten