• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4.3 RC verfügbar

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Export ist vermutlich eher von den Massenspeichern abhängig und natürlich vom exportierten Format. Außerdem müsste man verschiedene Szenarien bedenken,
Bei Jpegs als Exportziel spielt der Massenspeicher keine Rolle. Da ist auch alles CPU und Wartezeit in LR.
Nimmt man 16Bit-PSD als Ziel ist es auf meinem Rechner (i7-860) schon etwas mehr Arbeit für die Festplatte (habe extra nicht auf SSD exportiert).
Mit einer aktuellen, stärkeren CPU oder einer lahmen Platte kommt man vielleicht in den Bereich, dass die HD etwas bremst. Gut, oder wenn jetzt alles von einer lahmen 2,5" Platte läuft, wie in einem Laptop.
 
Bei Jpegs als Exportziel spielt der Massenspeicher keine Rolle. Da ist auch alles CPU und Wartezeit in LR.
Nimmt man 16Bit-PSD als Ziel ist es auf meinem Rechner (i7-860) schon etwas mehr Arbeit für die Festplatte (habe extra nicht auf SSD exportiert).
Genau, deshalb hab ich bei meinem Test ja mal die Filegröße mit angegeben. Da schlägt ein schneller Massenspeicher schon gut zu, hat aber glaub ich mit der 'Lahmheit', die manche hier beklagen, auch nichts, oder nur wenig zu tun (z.B. bei 'lahmen' Reglern).

Ich wollte nur auch sagen, dass vorm Export sicher gestellt sein sollte, dass nichts mehr verändert wurde seit dem letzten 1:1 Rendering. Sonst können sie Ergebnisse natürlich stark variieren gegenüber einer Messung, bei der das Bild nur noch rausgeschrieben wird.
 
Hi,
ich arbeite mit LR 4.3rc in Deutsch, Englisch und Niederländisch. Auch andere Sprachen sind wählbar in den Voreinstellungen.
Einfach gewünschte Sprache wählen, LR beenden, neu starten und die neue Sprache verwenden.
 
Ok danke. Wenn ich aber auf Update von 4.2 klicke passiert nichts.

Grüße
Pitman

Die 'RC' Versionen werden nicht über die Updatefunktion angeboten. Da musst du dich mit einem Download bei Adobe selbst bemühen :).

Und vor allem: wer nicht weiß, was RC bedeutet, soll sie besser nicht manuell installieren. Dann wundert man sich nur, das Icon in der Startleiste ist weg usw. ;)

Einfach abwarten, bis Lightroom ein Update anbietet.
 
Kann man die 4.3 RC parallel zur 4.2 installieren, wenn man bei der Installation einen anderen Ordner angibt? Eine Installation als "Demo" würde mir genügen.

Falls nicht, kann man problemlos wieder zur 4.2 zurück? Ich mache mir nur ungerne eine funktionierende Version mit einer Beta platt, bin aber trotzdem neugierig, ob sich etwas verbessert hat.
 
Falls nicht, kann man problemlos wieder zur 4.2 zurück?

Laut Adobe geht das:
By default, the Lightroom 4.3 Release Candidate for both Windows and Mac will remove or overwrite your existing Lightroom 4 installation. If you wish to return to Lightroom 4 after installing Lightroom 4.3, simply reinstall Lightroom 4 from your original download after uninstalling Lightroom 4.3 Release Candidate.
Both versions of the application share the same catalog format allowing your catalogs to be opened by either version without complications.
 
Warum eine funktionierende "platt" machen.?
Ich versteh das nicht.

Ich würde gerne die 4.3 testen, gerade im Hinblick auf eine möglicherweise höhere Arbeitsgeschwindigkeit. Ich habe aber keinen Reserve-PC und eine VM taugt nicht für Geschwindigkeitsvergleiche. Wenn ich dann jedoch nach dem Upgrade irgendwelche Bugs feststelle, hab ich den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben. Das würde ich gerne vermeiden.


Danke! Da kann ich das RC unbesorgt testen. :)
 
Kann man dann problemlos mal mit der einen und dann mit der anderen Version, also abwechseln, nicht gleichzeitig, an dem selben Katalog arbeiten?
Ja, geht problemlos. Das Katalogformat ist identisch (siehe Adobe-Link), und die anderen Sachen offenbar auch (also z.B. Presetformate, etc.).

Das einzige, wo es logischerweise haken würde, ist wenn man in 4.3RC ein Raw von einer Kamera importiert, die 4.2 noch nicht unterstützt... wenn man dann 4.2 öffnet, dürfte es bei diesem Raw irgendeine Fehlermeldung geben. Aber irgendwas im Katalog kaputtmachen sollte man dadurch nicht.
 
Und vor allem: wer nicht weiß, was RC bedeutet, soll sie besser nicht manuell installieren. Dann wundert man sich nur, das Icon in der Startleiste ist weg usw. ;)
Und da ist Adobe auch ein peinlicher Lapsus passiert: das Icon beschriftet sich mit "Lightroom 4.2". Sowas ist in einer professionellen Entwicklungsumgebung eigentlich schwer zu verstehen. Ich meine, nicht das dieses Label ein großes Ding wäre. Aber wenn solch ein Pipifax vom Versionsmanagement nicht _prinzipiell fehlerfrei gehandelt wird, fragt man sich, welche Bugs sonst noch 'durchrutschen', weil irgendjemand händisch 'cut'n pastet' :D.

Kann man dann problemlos mal mit der einen und dann mit der anderen Version, also abwechseln, nicht gleichzeitig, an dem selben Katalog arbeiten?
Solange der Katalog die gleiche Struktur hat (das ist der Fall), geht das problemlos. Dass die 4.3RC die 4.2final ersetzt (tut sie), finde ich allerdings auch nicht gut. Vor allem müsste Adobe die 4.2 mit einer 'RC' einfach nicht löschen, da die 4.3RC ihr eigenes Directory bekommt, wie bei LR Updates immer (das Directory trägt immer die Versionsnummer im Namen).

Aber prinzipiell muss man sagen, funktioniert das Update bzw. auch 'Downgrade' bei LR sehr problemlos und flott.
 
War bei mir auch. Hatte 4.2 installiert, Desktop-Symbol verschwand während der Installation von 4.3RC und kam dann wieder, allerdings auch wieder mit "4.2" beschriftet. Naja, gibt schlimmeres ;)
 
Schon "kurios", plötzlich dauer(te)n bei mir alle Veränderungen, Importe etc. eben so lange wie manche hier schrieben. Für mich zu lange (kann jetzt verstehen, dass dies manchen zu lange dauert) und fragte mich nach der Ursache. Jedesmal musste ich warten, bis eine Änderung abgearbeitet wurde.
Bis ich eine Erklärung fand: Ich installierte einen neuen Treiber (neue Version).
Nach Rücksetzung auf den vorherigen Treiber läuft alles wieder wie gewohnt. Ich werde nun an meinem System nichts mehr ändern, obwohl die neuen Treiberversionen bis jetzt immer funktionierten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten