• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3 released! (+Allgemeines zu LR)

Mir ist leider nichts bekannt.
Kein Plugin, aber es gibt eine andere SW, die die Fokuspunkte anzeigen kann.
PhotoMe macht das. Allerdings in einem sehr kleinen Fenster und das ist auch nicht so nützlich. Aber es geht jedenfalls, irgendjemand muss es wissen :)
 
Wenn ich es dort ändere, übernimmt er den Text aber immer für alle Bilder der Diashow und nimmt es nicht nur für das aktuelle.

Meine Erklärung vorhin war etwas knapp. Also nochmal: Wenn man in den Metadaten bei "Bildunterschrift" etwas eingibt, dann im Diashow Modul bei "ABC" "Bildunterschrift" wählt, dann wird genau dieser (pro Bild individuelle) Text während der Diashow angezeigt.
 
Danke, aber mir ging es um Lightroom. Die (kostenlose) Canon Software kann das ja auch.
Ja genau, das meinte ich natürlich auch. Aber es ging ja darum, warum es LR nicht macht? Hält Adobe die Info für so uninteressant, oder eben haben sie keine Daten von Canon. Klar, reverse-engineering ging wohl, aber nicht für Adobe :).
 
Aber es ging ja darum, warum es LR nicht macht? Hält Adobe die Info für so uninteressant, oder eben haben sie keine Daten von Canon.
Ich denke eher sie halten das Verhältnis Arbeitsaufwand, Resultat für unattraktiv. DIe Anzeige hilft nicht wirklich wenn es darum geht etwas aus dem Bild heraus zu holen. Der Aufwand des Reverse Engineering alleine wird auch nicht der Grund sein, sondern du brauchst schlichtweg eine Datenbank die für jeden Focus Punkt Größe und Typ der Punkte speichert. Und dann darfst du für jede Kamaera herausfinden wie jeder P8unkt markiert wird.
 
DIe Anzeige hilft nicht wirklich wenn es darum geht etwas aus dem Bild heraus zu holen.
Das ist korrekt. Allerdings wäre diese Anzeige sehr hilfreich bei der Suche offensichtlicher oder vermeintlicher Systemmängel. :evil: Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen. ;)

Im Ernst, ich fände eine solche Fokuspunktanzeige grundsätzlich durchaus/sehr hilfreich. Auch ich habe schon häufiger als erwartet erlebt, dass ich beim Betrachten, meist älterer, AF-Aufnahmen spontan gerne hervorheben könnte, worauf ich eigentlich fokussiert hatte.
Unbefleckt jedweder eigenen praktischen Erfahrung kann ich mir zudem vorstellen, dass es z.B. bei "professionellen" Portrait-Sessions, insbesondere in Kombination mit Tethering, in der Tat hilfeich wäre, zum reinen Bildergebnis bei Bedarf einen zentralen Aufnahmeparameter "live" visualisieren zu können.

Gerade bei den Marken/Herstellern, bei denen es offensichtlich eine offizielle Kooperation gibt ("Camera"-Profile), wundert es mich etwas, dass dieses bei Kenntnis der RAW-Kodierung eigentlich einfach zu implementierende Anzeigeverfahren noch nicht umgesetzt wurde.

Fazit: Im Durchschnitt sicherlich nicht essentiell, als weiteres Metadatum aber herzlich willkommen.
Prognose: Dieses Fetaure wird mit LR 4 initial eingeführt.


Grüße,
IcheBins
 
Na der Aufwand dürfte gering sein.Photome kann das zB. Steht sicher in den Canoneigenen ExIf.
Ich glaube eher das es Adobe egal ist. Hat ja nichts mit der Entwicklung zu tun. Sagt auch nichts aus weil Vwerschwenken ist ja jederzeit möglich.
 
Hi Georgius,

Na der Aufwand dürfte gering sein.Photome kann das zB. Steht sicher in den Canoneigenen ExIf.
dieser Schluss ist derart formuliert diplomatisch formuliert "überdenkenswert".

Aus dem Faktum, dass System A eine beliebige Funktion X anbietet kann nicht verlässlich auf den Aufwand geschlossen werden, diese Funktion auch in System B einzubauen.
Die Visualisierung eines Fokuspunktes ist sicherlich kein Raketenwerk. Die Extraktion aus den Rohdaten könnte aber die Umsetzung ökonomisch - noch - uninteressant machen. Ich denke sogar, dass die initiale Implementierung der "Parser" nicht die Kernherausforderung darstellt; dies ließe sich generisch vermutlich noch einigermaßen bewerkstelligen.

Ich spekuliere vielmehr: Möglicherweise ist bei der gegebenen Modell-/Kameraklassenvielfalt _kombiniert_ mit den immer kürzer werdenden Produktlebenszeiten der reine Wartungsaufwand (Tests!) einfach noch so lange zu hoch, bis genügend Nutzer laut genug "schreien"?


Ich glaube eher das es Adobe egal ist. Hat ja nichts mit der Entwicklung zu tun. Sagt auch nichts aus weil Vwerschwenken ist ja jederzeit möglich.
Ich glaube nicht, dass es Adobe egal ist. Ich glaube vielmehr, dass es sich bisher nur noch nicht gerechnet hat. Der Einwand, dass PhotoMe es ja schließlich auch kann (den praktischen Mehrwert bei der gegenwärtigen Größe der Vorschaubilder mal außer Acht gelassen), gilt m.E. nicht, da hierbei dem Äpfel&Birnen-Bild folgend ungerechtfertigterweise wirtschaftlicher mit persönlichem Enthusiasmus gleichgesetzt wird.


Grüße,
IcheBins
 
Ich spekuliere vielmehr: Möglicherweise ist bei der gegebenen Modell-/Kameraklassenvielfalt _kombiniert_ mit den immer kürzer werdenden Produktlebenszeiten der reine Wartungsaufwand (Tests!) einfach noch so lange zu hoch, bis genügend Nutzer laut genug "schreien"?
Ich spekuliere dagegen, dass der Aufwand, für jedes neue Kameramodell...

1) die RAW-Eigenheiten zu reverse-engineeren, 2) den Weißabgleich korrekt auszulesen, 3) das Farbprofil zu vermessen (für verschiedene Farbtemperaturen und ISOs!), 4) bestimmte wichtige andere RAW-Parameter auszulesen (Schwarzwerte und so), 5) das Demosaiking geeinget anzupassen in Abhängigkeit von der Color-Response der Farbfilter (evtl. sogar unterschiedlich zwischen Grün 1 und Grün 2, hab mal gehört das ist bei der Canon 5DMkII so) und 6) das Demosaiking dem Aliasingfilter anzupassen ... etc.

... um eine Größenordnung höher ist, als herauszufinden wie die Fokuspunkte im RAW codiert sind. Das wäre eher ein Abfallprodukt - und kostenlose Hilfe gibt es auch noch, denn exiftool kann zumindest die Roh-Coordinaten der Fokuspunkte auslesen, wenn ich mich richtig erinnere. Edit: z.B. Hier für eine Canon 40D:
Code:
Num AF Points                   : 9
Valid AF Points                 : 9
AF Image Width                  : 3888
AF Image Height                 : 2592
AF Area Widths                  : 97 97 97 97 97 97 97 97 97
AF Area Heights                 : 98 98 98 98 98 98 98 98 98
AF Area X Positions             : 0 -649 649 -1034 0 1034 -649 649 0
AF Area Y Positions             : 562 298 298 0 0 0 -298 -298 -562
AF Points In Focus              : 4
AF Points Selected              : 4

Aber auch das sind nur Mutmaßungen und Spekulatius ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Aufwand des Reverse Engineering alleine wird auch nicht der Grund sein, sondern du brauchst schlichtweg eine Datenbank die für jeden Focus Punkt Größe und Typ der Punkte speichert. Und dann darfst du für jede Kamaera herausfinden wie jeder P8unkt markiert wird.
Ich meinte, dass Adobe grundsätzlich nicht mit Reverse Engineering arbeiten wird, schon gar nicht bei Firmen, mit denen sie andererseits offiziell zusammenarbeiten (das nehme ich bei Canon doch mal an). Aber abgesehen davon, denke ich, dass die Markierung sehr viel einfacher als Koordinaten des Bildes vermerkt sind.
P.S.: Genau wie in starscapefans Tabelle stell ich mir das vor.

Das ist korrekt. Allerdings wäre diese Anzeige sehr hilfreich bei der Suche offensichtlicher oder vermeintlicher Systemmängel. :evil: Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen. ;)
Vollkommen richtig :D! Nein, ehrlich, deshalb hätte ichs auch gern. Mal von Actionaufnahmen abgesehen, wo man ja wirklich nicht sicher sein kann, 'getroffen' zu haben, ists einfach interessant zu sehen, wie oft man danebengeschludert hat, oder ob wirklich was schiefging. Verschwenken, ja, aber das weiß man doch dann ... vielleicht :).
 
Kurze Frage: Bei der Bereichsreparatur springt der Quellkreis immer auf eine "zufällige" Stelle. Steckt da irgendeine "Intelligenz" dahinter oder warum ist das so?
 
Manchmal verschiebe ich ihn, manchmal nicht. starscapefan hat bestimmt eine Erklärung für das Verhalten. ;)
Nee, keine Ahnung :D

Also sehr "intelligent" scheint das nicht zu sein. Ich muss in der Mehrzahl der Fälle auch immer händisch verschieben, damit es gut passt. Ist aber nicht weiter schlimm... finde ich jedenfalls...
 
Kurze Frage: Bei der Bereichsreparatur springt der Quellkreis immer auf eine "zufällige" Stelle. Steckt da irgendeine "Intelligenz" dahinter oder warum ist das so?

Ich könnte schwören von Kelby mal gelesen zu haben, das der durchschnittliche Helligkeits- und Farbwert an der ausgewählten Stelle gemessen wird und dann LR automatisch in einem bestimmten Umkreis (abhängig von der Pinselgröße) nach einem möglichst identischen Bereich sucht. Also letztendlich auch nur Mathematik.
 
Ich könnte schwören von Kelby mal gelesen zu haben, das der durchschnittliche Helligkeits- und Farbwert an der ausgewählten Stelle gemessen wird und dann LR automatisch in einem bestimmten Umkreis (abhängig von der Pinselgröße) nach einem möglichst identischen Bereich sucht. Also letztendlich auch nur Mathematik.
AH! Das mit dem Durchschnitt kann gut sein, den härtere Kanten werden so gut wie nie richtig beachtet. Im blauen Himmel passts aber meist ganz gut.
 
Hab ne Frage zu Lightroom:

Habe die Modulleiste oben immer zugeklappt. Wenn ich mit der Maus in den schwarzen Bereich gefahren bin, klappte diese Leite aber immer aus, solange die Maus in dem Bereich war und ging automatisch wieder zu, wenn der Cursor den Bereich verließ.

Jetzt aber klappt die Leiste gar nicht mehr auf. Ich glaube, dass ich aus Versehen in Lightroom eine Taste gedrückt habe, und die Funktion damit deaktiviert wurde. Hat da wer eine Ahnung?
 
Einfach mit der Maus auf den Pfeil gehen und das Kontext-Menü aufrufen. Dort dann das passende auswählen. Für dich ist das wahrscheinlich "Automatisch aus- und einblenden". Fertig. :)

Gruß
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten