• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 2 ist da!

Mal eine ganz andere Frage bezüglich Lightroom 2: WIe wird eigentlich die GraKa belastet bei Lightroom. Hilft die mit beim rendern von Bildern wie Aperture, oder ist die nur zum anzeigen da, ohne weitere Funktion? Ich frage deswegen, ob es sich für mich lohnen würde, ein Hybrid Crossfire Verbund aufzubauen, so eine Karte kostet ca. 30-50€ mehr. Kann ich mir davon einen großen Performancegewinn erhoffen?
(8gb Ram, Phenom x4, Bilder auf eigener Festplatte, Katalog auf anderer, Vista64, LR2-64)
 
LR nutzt nicht die GPU, meine Grafikkarte wacht bei LR meistens nichtmal aus dem Idle auf, geschweigedenn dass sie ausgelastet würde...

So eine Unterstützung wurde mal seitens Adobe für Photoshop angedeutet, wird vermutlich mit CS4 oder vllt. auch erst mit CS5 kommen.
 
@MacClaus

Sicher, die Plugins sind fein - ich gebe dir mal mein Bankverbindung. :D

Also ich habe derzeit vier Plugins in PS: Filter Factory (zum selbst scheiben von Filtern), FFT, Noiseware und Lens Corrector
 
Allerdings sollte man auch nicht verschweigen, daß du jetzt gerade mal einen Satz Plugins für ca. 670€ aufgezählt hast. Hab's gerade mal aus Interesse zusammengezählt.
Ist ja auch kein Pappenstiel.

Jürgen

Immerhin kann PS dann die Sachen die LR schon für 250€ kann. Zudem ist ja das geniale an Lightroom das es alles nicht die Ursprungsdatei verändert. Während ich also in PS dicke Montagen habe, meine RAW Datei und mein Ergebnis z.B. als JPG. Habe ich bei LR einfach nur die RAW Datei und das JPG und kann trotzdem das gleiche machen.
 
hallo, muss zugeben ich habe nicht die ganzen 59 Seiten gelesen, also bitte ich um entschuldigung falls es schon vorgekommen ist:

Ich will mir auch LR 2 zulegen nur muss ich vorher meinen PC aufrüsten, damit das auch halbwegs Spaß macht. Geplant sind: Motherboard: Gigabyte GA-EP35-DS3 ; HDD: Seagate Barracuda 7200.11 500GB; Grafikkarte: Sapphire Radeon HD 2600 Pro512MB DDR2; Speicher: Kingston ValueRAM DIMM 2GB PC2-6400U CL6! Diese Komponenten sind mehr oder weniger fix. Es sei denn irgendjemand sagt, dass andere Komponenten besser für Lightroom geeignet sind!

Meine Frage bezieht sich auf die CPU: Soll ich lieber den Intel Core 2 Duo E8400, oder den Intel Core 2 Quad Q6600 nehmen? Von welchem Prozessor profitiert Lightroom mehr?

Ich will den PC wirklich auf LR ausrichten, da alle anderen Sachen, die ich am Pc mache nicht so rechenintensiv sind (Internet, Office, Phase5, PS6, KEIN Spielen)!

Vielleicht kann mir ja jemand bei dieser Entscheidung helfen, hätte wirklich gerne ein System mit dem ich ordentlich arbeiten kann!
 
Also, Lightroom nutzt auf jeden Fall (wenigstens auf dem Mac) alle Kerne, die da sind. Zumindest wenn Vorschaubilder gerendered, Exporte gemacht oder die Bilderliste aufgebaut wird; wie es bei der RAW-Entwicklung einzelner Bilder im Entwicklungsmodul ausschaut, kann ich nicht ganz genau sagen.

In sofern kannst du relativ gut näherungsweise die Anzahl der Kerne mit der Megahertz-Zahl multiplizieren, und weisst welche CPU "schneller" ist.

Allerdings macht sich ein schneller Frontside-Bus auch etwas bemerkbar. Ich hätte aber eine Tendenz zum Quadcore, wobei ein Xeon da das "gelbe" vom Ei wäre. Wichtig ist, dass es ein Core 2, kein Core "1" ist, da der 2er wesentlich besser ist was die FPU angeht, und das nutzt LR offenbar durchaus aus.

Ansonsten: 4GB Ram sind Pflicht für richtig fluffiges Arbeiten, die würde ich dem Rechner von Anfang an gönnen. Schnelle Festplatte haste ja da stehen, Grafikkarte ist nicht sooo relevant, aber schnell schadet natürlich nicht.

Nimm doch nen MacPro, dann biste gut bedient ;)
 
Naja, Spot Removal war bei Negativen eigentlich Pflicht, wenn man vernünftige Ergebnisse haben wollte. Das ist wahrlich nicht "neu". Im Grunde ist das alles nicht neu, man muss sich nur die Finger nicht mehr so mit Chemie und Rasierklingen verglibbern :evil:
Vielleicht hast du mich falsch verstanden, dass viele Funktionen von LR Fmöglich waren, wollte ich nicht in Abrede stellen. Im Gegenteil, LR ist sozusagen die Beschränkung (fast) auf die frühere Dunkelkammer. Aber nicht PS. PS hebt die Bildbearbeitung schon auf ein weit höheres Niveau als es in der Dunkelkammer je möglich war.
 
Aber dafür braucht's kein Lightroom ;) das alles bietet PS mit div. Plug-ins.
Wie gesagt, das ist der falsche Denkansatz. Vielmehr ist es so, dass man mit LR in vielen Fällen kein PS mehr braucht ...

Verwende LR nur als Bilddatenbank.... alles andere können div. Proggies besser :top:
... von 'div. Proggies' ganz zu schweigen. Ich will fotografieren und nicht 'Proggies' bedienen, erschließen und pflegen :D.

Abgesehen davon, ist das beim Vergleich LR <-> PS einfach falsch (die verschieden Proggies kenne ich nicht): es gibt z.B. keine Funktion in PS die z.B. den Entwicklungspinsel ersetzt, schon gar nicht im RAW Bild. Das gleiche gilt für den Verlauf. Und ob man das in PS mehr oder weniger umständlich auch machen kann, interessiert nicht, frei nach dem Motto: warum einfach, wenns auch kompliziert geht :D.
 
Vielleicht hast du mich falsch verstanden, dass viele Funktionen von LR Fmöglich waren, wollte ich nicht in Abrede stellen. Im Gegenteil, LR ist sozusagen die Beschränkung (fast) auf die frühere Dunkelkammer. Aber nicht PS. PS hebt die Bildbearbeitung schon auf ein weit höheres Niveau als es in der Dunkelkammer je möglich war.

Ich glaube wir meinen irgendwie das gleiche ;)

PS hat mit der Dunkelkammer eigentlich gar nix zu tun; der Ansatz ist ja ein völlig anderer, viel weiterer. Son paar Funktionen sind halt da, aber ich glaube fast schon eher zufällig, um die Palette größer zu machen. Die Funktionen gibt es ja bei PS auch schon ewig, gerade Dodge/Burn.

Mein Hinweis mit Spot Removal bezog sich aber eigentlich auf deine Aussage, Sensorstaub wäre ein neues Problem; das ist eben nicht so, das gab's halt auch schon in der Dunkelkammer, weil Negative nie so ganz Staubfrei waren, egal wie man gepustet und poliert hat. :)
 
@ mot0411, würde vieleicht n bissle mehr speicher nehmen! statt 2gb, 3gb oder 4gb.

@ all, will jetzt keinen neuen threat aufmachen... und mit der sufu hab ich jetzt auch nichts gefunden. ist es mit lightroom 2.0 möglich, rahmen um bilder zu erstellen? oder gibt es ein plugin (bestenfalls freeware) dafür? danke :top:

gruß sven
 
Also, Lightroom nutzt auf jeden Fall (wenigstens auf dem Mac) alle Kerne, die da sind. Zumindest wenn Vorschaubilder gerendered, Exporte gemacht oder die Bilderliste aufgebaut wird;

Wie kommst du darauf? Menu-Meters zeigt mir bei auf Dual Quad max. 15% Prozessorauslastung bei den oben genannten Aufgaben. Im Vergleich zeigt Cinema 4D bei Renderaufgaben tatsächlich 97-98%.

Cinema 4D und in gewissen bereichen PTGui7.8 sind die einzigen Programme, die ich kenne, die bei Menumeters bis auf 98% kommen.
 
Naja, ich mache das fest an den 170-190% CPU-Last, die Lightroom in diesen Fällen bei mir produziert, selbst wenn ich still vor dem Rechner sitze und nix tue. Bei der Bilderliste bin ich nicht ganz sicher, beim Berechnen der Previews eigentlich schon. Ich werde mir das noch mal genau ansehen, wenn ich das nächste mal nen Rutsch Bilder importiere.

Ähnliche Aussagen haben ja auch schon andere vorher im Thread getätigt.

Also ich hab's jetzt gerade noch mal probiert; erstmal die Software installiert (guter Tipp, sowas hab ich eh gesucht :D), und siehe da, tatsächlich nutzt LR2 beim Export auf jeden Fall beide Cores. Nicht die ganze Zeit "voll", weil bisweilen natürlich auch Daten im Speicher oder auf ne Festplatte geschoben werden müssen, aber er benutzt definitiv beide Cores meiner CPU. Keine Ahnung, ob er auch vier benutzt, aber ich würde stark davon ausgehen.

Beim Scrollen in der Library ist es etwas weniger eindeutig, weil meine externe Firewire-Festplatte da ganz klar der Bottleneck ist, aber auch hier deutet die Bewegung der Prozente an, das beide CPUs soweit möglich belastet werden (der größte Teil geht bei mir aber wohl auf IO-Wait, und nicht Rechenzeit :o)
 
Zuletzt bearbeitet:
mal eine frage zu den smartsammlungen.

wie mir scheint werden die im katalog gespeichert.

gibt es da eine möglichkeit alle smartsammlungen in einen anderen bestehenden katalog zu bringen ohne jede smartsammlung einzeln zu exportieren und dann im anderen katalog zu importieren?
 
mal eine frage zu den smartsammlungen.

wie mir scheint werden die im katalog gespeichert.

gibt es da eine möglichkeit alle smartsammlungen in einen anderen bestehenden katalog zu bringen ohne jede smartsammlung einzeln zu exportieren und dann im anderen katalog zu importieren?
Smart-Sammlungen sind Smart-Sammlungen :D

Also was ich damit sagen will, dort sind keine Bilder drin sondern nur eine Filterregeln und die kannst du natürlich auch in anderen Katalogen verwenden:

Rechtsklick auf die Smart-Sammlung, Kontextmenü und dort kannst du die Einstellungen importieren/exportieren.
 
Smart-Sammlungen sind Smart-Sammlungen :D

Also was ich damit sagen will, dort sind keine Bilder drin sondern nur eine Filterregeln und die kannst du natürlich auch in anderen Katalogen verwenden:

Rechtsklick auf die Smart-Sammlung, Kontextmenü und dort kannst du die Einstellungen importieren/exportieren.

ich weiß, ist mir alles bekannt.

es ging mir darum, nicht jede smartsammlung (einstellung) einzeln zu exportieren und dann wieder zu importieren sonnern alle auf einmal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten