• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 2 ist da!

Okay, das klingt erstmal gut.

Allerdings läuft das ja darauf hinaus, dass ich am Ende wirklich nur einen Ordner habe, in dem sich die Orginale und die bearbeiteten Fotos befinden. Wenn ich dann aber z. B. Fotos für meine Freunde zusammenstellen möchte, für die allerdings drei Viertel der Original-Bilder nicht sehenswert sind, muss ich mühsam die brauchbaren Bilder aus dem Ordner raussuchen?

Genau aus diesem Grunde war ich ja bisher ein Freund von zwei Ordnern. Einmal die Original-Bilder und dann ein Ordner namens "Fotoalbum", in den ich alle Original-Bilder kopiere, unbrauchbare oder doppelte Bilder lösche und die restlichen ggf. bearbeite. Ein "Vorführ-Ordner" sozusagen.

Die Vorstellung, alle, also auch die verwackelten, doppelten und unschönen Bilder in nur einem Ordner zu haben, gefällt mir irgendwie nicht. Eventuell stelle ich mir das alles aber auch nur zu kompliziert vor und Lightroom bietet wirklich einen tollen Komfort.

Kann ich beispielsweise eine Sammlung namens "2007-12-24 New York" darin den Unterordner "Fotoalbum" anlegen, der nur die zeigenswerten Bilder zeigt, sodass der Ordner mit allen Bildern wirklich nur eine Art Ablage ist, aus der ich dann verschiedene Sammlungen erstellen kann?!
 
Also, erstens: es gibt in Lightroom keinen "Ordner für bearbeitete Dateien". Es gibt nämlich keine bearbeiteten Dateien :)

Es gibt im Prinzip genau "einen" Ordner, da liegt das Ausgangs-RAW. Damit hast du aber direkt eigentlich nix zu tun, der ist auf der Festplatte, und die ist weit, weit weg. Ich habe seit Januar 2007 (!!) keine RAW-Datei mehr per Hand angefasst oder gesehen. Ich müsste sogar danach SUCHEN!

Dann kannst du in LR damit machen was du möchtest; du kannst es in "Alben" einordnen (ein Foto kann in beliebig vielen "Alben" sein - korrekter heissen die Dinger "Sammlung"), du kannst verschiedene Entwicklungsvarianten EINES Bildes erstellen (virtuelle Kopie), die dann auch wieder in einer oder mehreren Sammlungen verwenden, und so weiter.

Und dann kannst du noch nach Tags, Stichworten und nach was weiss ich nich sortieren/suchen/selektieren, nach Bewertung, nach Farbflags (kann man vergeben), und so weiter.

Du kannst eigentlich alles machen. Nur eins nicht: mehrere Ordner auf der Festplatte ;)

Probiers doch einfach mal aus, es gibt ja die Möglichkeit, 30 Tage zu testen. Nur anmelden bei Adobe, und los gehts!

Für verwackelte Bilder gibts auch was: jedes Bild kann wahlweise "ausgewählt", "neutral", oder "abgelehnt" sein.

Praktisch läuft das so:

man sichtet die Bilder des Shootings, die "knaller" (die man verwenden will) werden aus ausgewählt markiert, "neutral" bleiben all jene, die man nicht wegwerfen will, die aber jetzt für die erste Bearbeitung nicht relevant sind, und als abgelehnt markiert man den "Müll".

Man kann dann in der Übersicht auswählen, welche Bilder man sehen will, zum Beispiel nur die "Ausgewählten". Den Müll kann man per Knopfdruck in komplett einem Rutsch löschen, oder behalten - je nach dem, was man möchte. Ich lösch da einfach so einmal im Monat.

Wenn ich z.B. ein Bild aus dem vorletzten Inselurlaub suche, das ich zwar noch nie "fertig entwickelt" habe, aber an das ich mich genau erinnern kann, werde ich wie folgt vorgehen:

- Bilddatum Januar 2007 (da war der Urlaub)
- nur unselektierte Bilder anzeigen

und "zack" seh ich ziemlich genau das, was ich wollte. Wenn ne Möwe und meine Freundin drauf war, kann ich mit etwas Glück anhand vergebener Stichworte sogar noch viel genauer Einschränken. Und das ohne zu wissen, wo die Datei physikalisch überhaupt liegt ;)

Kann ich beispielsweise eine Sammlung namens "2007-12-24 New York" darin den Unterordner "Fotoalbum" anlegen, der nur die zeigenswerten Bilder zeigt, sodass der Ordner mit allen Bildern wirklich nur eine Art Ablage ist, aus der ich dann verschiedene Sammlungen erstellen kann?!

Ja. Und noch gefühlt 1000 Sachen mehr ;)

Du musst dich da einfach mal reinfuchsen. Deine momentane Vorstellung ist noch himmelweit von Methodik und Möglichkeiten eines Programms wie Lightroom (oder Aperture) entfernt. Probiers einfach :)

PS: Lightroom bietet beim Import mehrere Varianten an, wie es die Bilder auf die Platte kopieren und organisieren soll. Ich lasse die Dateien automatisch in einer Unterordnerstruktur nach Aufnahmedatum anlegen, also 2008/2008-07-21/. Das hat den Vorteil, das ich, falls Lightroom irgendwann mal nicht mehr das Werkzeug der Wahl sein sollte, wenigstens eine Vorsortierung habe, welche RAW-Datei wann aufgenommen wurde. Es gibt aber noch andere Varianten. Man kann auch ganz per Hand auf den Rechner kopieren, und Lightroom ein Verzeichnis "überwachen" lassen. Wird da was neues reinkopiert, "importiert" er es automatisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du denkst viel zu sehr in Datei/Ordner-Strukturen.
Hier ein Vorschlag:

Hallo, ich habe eine Frage zu Lightroom 2:

Ist es möglich folgende Arbeitsschritte mit dem Programm durchzuführen?

1. Bilder von der Kamera importieren, gleichzeitig einen Ordner namens "Originale" anlegen und die Bilder chronologisch benennen lassen.
Vergiss mal die Ordner (auf der Festplatte).
- ja, Du kannst Bilder von der Kamera importieren
- diese landen in einem (virtuellem) Order "letzter Import" in LR - Du hast also Zugriff auf diesen letzten Import.

2. Kopie des Ordners "Originale" erstellen und in "Fotoalbum" umbenennen.
Ich weiß nicht genau warum Du das tun möchtest - ich persönlich möchte auch keine unscharfen/schlecht komponierten Originale behalten. Ich persönlich würde also ERSTMAL in "letzter Import" durch alle Originale gehen und alles, was mir nicht gefällt, als gelöscht markieren ("x" drücken) - es wird nicht gelöscht! Nur markiert!

Aber um bei Deinem Fallbeispiel zu bleiben:
- Du kannst nun eine Kollektion (oder "Sammlung" in Deutsch?) anlegen und einfach alle Bilder aus "Letzter Import" dorthin schieben. Diese Sammlung kannst Du auch "Originale" nennen wenn Du magst.

- Nun kannst Du alle Bilder (alle "Originale") markieren und eine neue Sammlung erzeugen die Du z.B. "Fotoalbum" nennst. Und jetzt kommt's:
- wenn diese "Kopien" bearbeitet werden sollen OHNE dass die Originale geändert werden, dann legst Du virtuelle Kopien der Originale an die dann in der Sammlung "Fotoalbum" landen. Vorteil: Auf der Festplatte kostet das nahezu null Platz!

3. Fotos im Ordner "Fotoalbum" sichten und doppelte bzw. nicht gelungene Fotos löschen (Ordner "Originale" bleibt unberührt).
natürlich.
Du gehst durch alle virtuellen Kopien in "Fotoalbum" und schmeißt raus was Du nicht haben möchtest - die Originale bleiben dann natürlich.

4. Fotos im Ordner "Fotoalbum" bearbeiten und direkt überschreiben, sodass im Ordner "Fotoalbum" keine doppelten, sondern nur noch bearbeitete und noch nicht bearbeitete Fotos liegen.
na logisch. Du hast virtuelle Kopien der Originale da drin liegen. Diese kannst Du nun bearbeiten (crop, farbe, drehen,...)
Die Originale werden nicht angefasst, die "virtuelle Kopie" direkt bearbeitet.

Du hast die Bearbeitung dann IN LIGHTROOM - aber nicht auf der Festplatte! Möchtest Du nun die Bilder drucken - dann einfach in LR drucken lassen. Oder über den Export nach Flickr oder auf die Festplatte exportieren wenn Du magst etc.

Oder gehe ich ganz falsch an diese "Problematik" des Aufbewarens der Original-Fotos und des Erstellens eines "vorzeigbaren" Ordners, beispielsweise für Dia-Shows, ran?! Brauche ich sowas eventuell mit der Hilfe von Lightroom 2 gar nicht?

Ich mache das anders:

Originale importieren
Liste "letzter Import" durchgehen. mit "x" markieren was weg kann, mit "p" markieren was richtig gut ist.
Dann nur noch die Picks (p) anzeigen lassen (weiße Flagge) und noch mal durchgehen und Bilder soweit nötig nachbearbeiten (farbe, schnitt, drehen) und dann bewerten mit bis zu 5 Sternen wenn Du magst.

Nun kann ich durch setzen der Filter (nur Picks mit 3+ Sternen) sofort eine vorzeigbare Liste über die gesamte Bibliothek erhalten.
Natürlich setze ich Stichworte zu den Bildern um selektieren zu können
Und ich habe Kollektionen (Alben) für bestimmte Veranstaltungen um schnell einen Satz Bilder zu erhalten - aber da sind alle Bilder der Veranstaltung drin. Nur die guten/bearbeiteten bekomme über den Filter weiße Flagge + 3+ Sterne.
 
Alles klar, danke!

Ich werde mich da erstmal ein wenig einarbeiten müssen. Habe bisher auch nicht mit RAW-Dateien gearbeitet.

@elastico: Vielen Dank! Wo und unter welchem werden die Bilder bei deiner Variante auf der Festplatte gespeichert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt erstmal nur Originale nach dem Import, egal ob nun RAW oder JPG. Gehst du dann die Fotos durch kannst du sie so lassen, bearbeiten oder löschen (bzw. zum Löschen markieren).

Willst du davon nun eine Auswahl 1 als Diashow für deine Freunde und eine Auswahl 2 als Diashow für die Familie, so erstellst du einfach zwei virtuelle Alben (hab die Bezeichnung bei Lightroom gerade dafür nicht im Kopf) und ziehst die jeweiligen gewünschten Fotos dort hinein.

Und schon hast du einen Originalen Ordner mit allen Fotos und zwei Alben für selektive Diashows. Der Vorteil, du hast die Fotos nur einmal auf der Platte und wenn deine Freunde die Fotos als JPG haben wollen, exportierst du einfach Album 1 in gewünschter Größe.

[Edit] ... da waren ja einige schon schneller.
 
Ich denke ebenfalls das Lightroom angesichts der Funktionsweise und des Funktionsumfangs erstaunlich schnell ist.
Welches andere Programm leistet denn vergleichbares?
Danke! Genau darum geht es nämlich. Schon als RAW Viewer/Selector ist LR unschlagbar. Natürlich wieder nur, wenn man auch gewisse Ansprüche an den Workflow hat, wie z.B. schnelle 100% Ansicht, X-Y Vergleich etc. Aber nur so macht es IMHO Sinn. Und das Aussortieren gehört noch zu den lapidaren Funktionen.

@LGW: wunderschön erklärt, auch danke. Ich kann es nur nochmal sagen: wer sich PS 'antut' und dann mit 8-Bit im sRGB Farbraum rumfummelt, tut sich nicht wirklich einen Gefallen.
 
Um nochmal auf die "virtuellen Kopien" zurück zu kommen: Diese werden ja nicht als einzelne Dabei auf der Festplatte abgelegt. Was passiert, wenn ich irgendwann nicht mehr Lightroom benutzen möchte? Sind dann meine ganzen bearbeiteten Bilder gelöscht?
Und wie kann ich z. B. ein bearbeitetes Bild in Form einer "virtuellen Kopie" per E-Mail verschicken o.ä.?
 
In dem du die/das gewünschte(n) Foto(s) in einer mailfreundlichen Größe exportierst und dann als Anlage per Mail versendest.

Lightroom bietet die Möglichkeit die Bearbeitungen als extra Datei zu sichern, damit andere dies unterstützende Programm diese nachvollziehen können. Ebenso kannst du von allen bearbeiteten Bildern eine Kopie in voller Auflösung speichern, bspw. als Unterordner "Bearbeitet TIFF" in deinem Originalordner.
 
Um nochmal auf die "virtuellen Kopien" zurück zu kommen: Diese werden ja nicht als einzelne Dabei auf der Festplatte abgelegt. Was passiert, wenn ich irgendwann nicht mehr Lightroom benutzen möchte? Sind dann meine ganzen bearbeiteten Bilder gelöscht?
Und wie kann ich z. B. ein bearbeitetes Bild in Form einer "virtuellen Kopie" per E-Mail verschicken o.ä.?

Du machst einen Export als JPEG.

Diese Exporte landen bei mir in einem Ordner "Lightroom Exporte", und wenn ich keine Lust (oder Platz) mehr habe, lösche ich dessen Inhalt komplett. Brauch' ich ja nimmer :D

Solche Exporte sind ja immer Anwendungsbezogen, z.B. verkleinert fürs Web, speziell aufbereitet (geschärft) für Belichtung, usf...
 
Ich habe mir gestern mal die Testversion zugelegt und komme nicht wirklich damit klar.
Zuerst einmal habe ich versucht, dem Programm beizubringen, welche Ordner es alles in die Bibliothek aufnehmen soll.
Super, jetzt hab ich den Desktop und einen Bilderordner. Die Unterordner - die ich bis jetzt zum Sortieren verwendet habe - nimmt er aber nicht automatisch mit auf; ich möchte jetzt aber auch nicht alle Bilder in einen Ordner hauen und nur auf Lightroom angewiesen sein, wenn ich mal was suche.

Wo liegt mein Denkfehler, bzw. wie bekomme ich alle Bilder in Lightroom, ohne jeden Unterordner extra einzulesen?


EDIT: Und noch eine Frage. Ich verwende statt DNG nun einmal PEF. Wie merkt sich Lightroom die ganzen Bearbeitungen am RAW? Im Ordern wo die PEFs liegen ist zumindest keine XML-Datei. Entschuldigt die doofen Fragen...
 
@Paulianer:

Das RAW-Bild ist wie früher der Negativstreifen. Davon machst Du nach der Bearbeitung einen Abzug (Du exportierst ein jpg). Deinen Negativstreifen hast Du immer noch und kannst einen zweiten Abzug machen: große Datei zum Belichten, kleine für's Internet, Ausschnitt für Tante Else, einen anderen Ausschnitt für Onkel Emil. Und am Ende hast Du immer noch Deinen unveränderten Negativstreifen, sprich das RAW-Bild.

Die entwickelten (d.h. exportierten) Bilder landen alle im Ordner "Lightroom Exporte". Wenn Du sie verschickt, auf den USB-Stick gezogen oder sonst was damit gemacht hast, kannst Du den Ordner leeren. Wenn Dir der Sinn danach steht, kannst Du jederzeit neue Abzüge machen, der Filmstreifen, die RAW-Datei, ist ja immer noch unverändert da.

Gruss, T.
 
Wenn ich hier so mitlese, möchte ich mal als Anregung geben, dass man einen kompletten Lightroom-Bedienungs-Thread eröffnen sollte. Vielleicht sogar einen, in dem die Bedienung allgemein erklärt wird, und einen wo alle Fragen stellen und diskutieren können...

Sind ja doch viele Benutzer hier, die anderen helfen können und wollen... so spart sich mancher das Geld für entsprechende Bücher. Und strukturierter als die originale anleitung (bzw. Handbuch) kriegt Ihr das bestimmt hin... halt irgendwie praxisorientiert... ;)

Gruß Markus
 
Ich habe mir gestern mal die Testversion zugelegt und komme nicht wirklich damit klar.

Um dir einen ersten Überblick zu verschaffen, sind diese Videos nicht schlecht ... beziehen sich zwar auf die alter Version, ist aber fast 1:1 übertragbar (mit wenigen Änderungen):
http://www.galileodesign.de/presse/pressemeldungen/gp/pmID-75
Und dann die Neuerungen in der 2er Version:
http://www.adobe.com/designcenter/video_workshop/?id=vid0385
http://www.adobe.com/designcenter/video_workshop/?id=vid0386
http://www.adobe.com/designcenter/video_workshop/?id=vid0387
Um die Videos komplett zu sehen musst du aber viel, viel Geduld mitbringen :)

Zuerst einmal habe ich versucht, dem Programm beizubringen, welche Ordner es alles in die Bibliothek aufnehmen soll.
Super, jetzt hab ich den Desktop und einen Bilderordner. Die Unterordner - die ich bis jetzt zum Sortieren verwendet habe - nimmt er aber nicht automatisch mit auf; ich möchte jetzt aber auch nicht alle Bilder in einen Ordner hauen und nur auf Lightroom angewiesen sein, wenn ich mal was suche.

Wo liegt mein Denkfehler, bzw. wie bekomme ich alle Bilder in Lightroom, ohne jeden Unterordner extra einzulesen?

Du kannst im Bibliothek-Modus links unten auf "Importieren" gehen, den obersten Ordner auswählen und dann "Alle Fotos im ausgewählten Ordner importieren" wählen (steht unter Abbrechen). Damit wählst du alle Bilder aus.

Und noch eine Frage. Ich verwende statt DNG nun einmal PEF. Wie merkt sich Lightroom die ganzen Bearbeitungen am RAW? Im Ordern wo die PEFs liegen ist zumindest keine XML-Datei. Entschuldigt die doofen Fragen...

Soviel ich weiß speichert LR die Änderungen nicht in dem Ordner ab, indem auch die Raws liegen, sondern in einem anderen Ordner. Da du PEF hast, gehe ich davon aus, dass du eine Pentax Kamera hast. Mit dieser kannst du übrigens deine Bilder auch direkt in DNG abspeichern - oder liege ich falsch?
 
Wenn ich hier so mitlese, möchte ich mal als Anregung geben, dass man einen kompletten Lightroom-Bedienungs-Thread eröffnen sollte. Vielleicht sogar einen, in dem die Bedienung allgemein erklärt wird, und einen wo alle Fragen stellen und diskutieren können...

Sind ja doch viele Benutzer hier, die anderen helfen können und wollen... so spart sich mancher das Geld für entsprechende Bücher. Und strukturierter als die originale anleitung (bzw. Handbuch) kriegt Ihr das bestimmt hin... halt irgendwie praxisorientiert... ;)

Die beste Idee, die ich seit langem gelesen habe! :top:
Ich könnte so etwas auch gut gebrauchen!
 
Irgendwie scheint die Software hier gerade einen gewissen Hype zu erfahren. Wenn ich mir ansehe wer alles LR will ohne überhaupt den blassesten Schimmer zu haben was es überhaupt ist... Und der Benutzerkreis ist auch sehr eifrig. Bei eher allgemeinen Fragen braucht man gar nicht erst anfangen zu schreiben, bis man fertig ist sind eh schon mindestens zwei andere Antworten vorher da. :cool:
 
Da du PEF hast, gehe ich davon aus, dass du eine Pentax Kamera hast. Mit dieser kannst du übrigens deine Bilder auch direkt in DNG abspeichern - oder liege ich falsch?

Nö, geht natürlich; vebraucht aber viel mehr Platz auf der Speicherkarte. Mal sehen, wenn ich Lightroom dauerhaft nutze, werd ich das vielleicht mal ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie scheint die Software hier gerade einen gewissen Hype zu erfahren. Wenn ich mir ansehe wer alles LR will ohne überhaupt den blassesten Schimmer zu haben was es überhaupt ist... Und der Benutzerkreis ist auch sehr eifrig. Bei eher allgemeinen Fragen braucht man gar nicht erst anfangen zu schreiben, bis man fertig ist sind eh schon mindestens zwei andere Antworten vorher da. :cool:

Und was genau stört dich jetzt? :D

Leute, aber merkt euch eins: vergesst eure "Ordner" auf der "Festplatte". Vergesst sie. In Lightroom GIBT es eure "Ordner" auf der "Festplatte" nicht mehr. Sie sind Ballast. Sie sind Schnee von gestern. Die Bilder werden nicht mehr in "Ordnern" auf der "Festplatte" organisiert, sondern *IN* Lightroom.

Die Entwicklungseinstellungen einzelner Bilder speichert Lightroom in seiner internen Datenbank. Man kann sie aber als XML beim Bild hinterlegen lassen, dafür muss man die entsprechende Einstellung in den Katalogeinstellungen vornehmen (weiss nicht wie die heisst, benutze das nicht)
 
In Lightroom GIBT es eure "Ordner" auf der "Festplatte" nicht mehr. Sie sind Ballast. Sie sind Schnee von gestern. Die Bilder werden nicht mehr in "Ordnern" auf der "Festplatte" organisiert, sondern *IN* Lightroom.

Und das ist genau das, worauf ich seit Jahren gewartet habe!
Es fällt nur schwer, die Organisation einem einzigen Programm zu überlassen. Wenn ich jetzt alle Ordner zusammenführe ist es aus und ich bin auf Lightroom angewiesen. Der Explorer ist überall vorhanden und wird es auch bleiben.

Das Konzept ist klasse aber bringt auch einfach eine gewisse Gefahr (u.a. für meinen Geldbeutel) mit sich ;)
Bevor man sowas umsetzt muss man es erst mal eine Weile testen und genau das fällt halt schwer.
 
Du musst doch auch nix "zusammenführen". Du musst einfach nur importieren und fertig?

LR ist es ziemlich wumpe, wie die Dateien physikalisch organisiert sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten