• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 2 ist da!

Adobe soll da recht kulant sein. Ich würde denen einfach mal eine Mail schreiben oder den Support anrufen!
LG
Sascha

Habs auch ne Woche vor dem Wechsel bestellt , kam 2 Tage nach dem Wechsel an... angerufen... das Gratisupgrade ist unterwegs :p
 
Also kurz gesagt, ich bin enttäuscht. Ich wart dann mal auf Version 2.1 und mach dann die ganze Spielerei mit dem Update des Katalogs noch mal.
Ich würde aber nicht darauf warten, dass die Anforderungen an die Hardware geringer werden :D.

LR2 ist für mich mit 1GB RAM definitiv nicht brauchbar...
Sei mir nicht böse, aber 1GB RAM sind für die Bildbearbeitung auf diesem Niveau auch indiskutabel. Ich frag mich auch warum? RAM kostet nichts mehr und 2 oder 4 GB passen fast überall rein. Falls nicht, ist eben die ganze Maschine unbrauchbar - so ist das halt.

Bei mir funktioniert übrigens auch alles prima ... also, alles was ich getestet habe :). Nur der Display-Bug im Entwicklungsmodul fiel mir auf (Cop und rote Augen).
 
Hallo Peter,

sei du mir nicht böse, aber wozu benötigt man mehr wie 1GB um ein Bild das entpackt ca.40 MB groß ist zu verarbeiten?

Wenn ich dann hier noch lese ob 4GB reichen oder ob man besser 8GB nehmen soll, dann zieht es mir die Schuhe aus. Das ist dann so als ob ich zum Kauf einer Kiste Bier einen LKW benötige damit ich diese laden kann.

Die immer schlechter programmierten Programme nötigen den Anwender sich immer neue Rechner zu kaufen, nur damit diese mit erträglicher Geschwindigkeit arbeiten.

Und ein Lightroom Beispiel dazu, welchen Sinn macht es das das Programm bei jedem Start die Ordner neu durchzählt? Muss mein nächster Rechner also eine 15000 U/min Platte haben damit das vernünftig funktioniert? Na am besten 2. Eine Für die Datenbank und eine für die Bilder.

Jeder Rechner der heute verkauft wird sollte in allen Belangen dafür ausreichen. Aber scheinbar hat Adobe einen Vertrag mit Intel. :grumble:
 
Und ein Lightroom Beispiel dazu, welchen Sinn macht es das das Programm bei jedem Start die Ordner neu durchzählt? Muss mein nächster Rechner also eine 15000 U/min Platte haben damit das vernünftig funktioniert? Na am besten 2. Eine Für die Datenbank und eine für die Bilder.

Das ist für mich auch völlig unverständlich. Vor allem da da kein Hinweis kommt à la: xy Bilder noch nicht im Katalog vorhanden, soll syncronisiert werden oä. Einfach nur nochmal neu durchgezählt ohne Möglichkeit, das abzustellen. Hoffentlich kommt 2.0.1 recht bald....

  • Darstellungsfehler im Entwicklungsmodul
  • Durchzählbug beim Starten
  • Speicherverbrauch verringern
  • Einbau des Hokey "/" auch in die dt. Version
  • Freie Belegung der Hotkeys à la PS
  • Bessere Kommunikation beim Importieren von Smart Objects uä
  • Manchmal hat LR2 bei mir 100% CPU-Auslastung und lässt sich nur durch den Taskmanager schließen (Durchblättern Bibliothek)
  • Bewertungsmöglichkeit von RAWs, bevor die Anzeige desselben fertig ist
  • Einfügen eines Rasteransicht-Bibliotheks-Buttons im Entwicklungsmodul, so dass man nicht immer auf G drücken muss....
  • etc
 
Zuletzt bearbeitet:
...wozu benötigt man mehr wie 1GB um ein Bild das entpackt ca.40 MB groß ist zu verarbeiten?...

Nun ein 40MB Bild auf der Festplatte ist nicht gleich ein für die Bearbeitung aufbereitetes Bild im Arbeitsspeicher. Hinzu kommt dann noch die Programmumgebung mit seinen Funktionen, welche ebenfalls im Arbeitsspeicher gehalten werden.

Wäre Lightroom nur ein einfacher Bildbetrachter, wäre die Speichermenge sicher geringer - aber es ist eine komplexe Entwicklungsumgebung, was meist zu lasten des Arbeitsspeichers geht.

Man hat halt nur die Wahl Zwischenschritte, temporäre Bildbuffer, Funktionseinstellungen, History usw. in den Arbeitsspeicher zu legen oder auf die Festplatte auszulagern. Bei letzterem kommt man mit wenig RAM beim reinen Bildbetrachten zwar hin, aber sobald eine Bearbeitung erfolgt bremst die Auslagerung auf die Festplatte die Fotoentwicklung aus.

...Die immer schlechter programmierten Programme nötigen den Anwender sich immer neue Rechner zu kaufen, nur damit diese mit erträglicher Geschwindigkeit arbeiten...

Bei den enormen Kosten welche eine Softwareentwicklung verschlingt und wie billig Arbeitsspeicher/Hardware mittlerweile ist, ist es doch klar, dass zeitaufwendige Speicheroptimierung geringe Priorität hat. Ist leider so - die Hardware ist gegenüber der Softwareentwicklung zu billig.
 
Zuletzt bearbeitet:
[*]Einfügen eines Rasteransicht-Bibliotheks-Buttons im Entwicklungsmodul, so dass man nicht immer auf G drücken muss....

bei einem zweiten monitor hast du diese funktion auf dem zweiten monitor. ausserdem gibt es zu diesem zweck unter der ansicht den filmstreifen.
 
Jeder Rechner der heute verkauft wird sollte in allen Belangen dafür ausreichen. Aber scheinbar hat Adobe einen Vertrag mit Intel. :grumble:

Wenn man sich die aktuellen Angebote von Rechnern ansieht, sind 2GB inzwischen das Minimum und 3 oder 4GB sind schon eher Standard.
Und die 2Gb sind schon eine längere Zeit Standardausstattung gewesen, außer vielleicht bei Low-Budget Rechnern.

Und das die Software mit der zur Verfügung stehenden Hardware wächst, ist ja nichts neues.

Jürgen
 
Ich habe jetzt doch leider einen Pferdefuß gefunden, allerdings wüßte ich nicht, wie man das ändern sollte.

Im Moment werden z.B. bei Brennweite 20 im Filter ebenso 120 und 200 angezeigt, also alles was irgendwo 20 im String hat.

Wenn kein Zahlentyp möglich ist, dann nutze den String anders:
Statt "20", "120", "200" schreibst Du z.B. "*20*", "*120*", "*200*"
Oder "20mm", "120mm", "200mm"
Oder "0020", "0120", "0200" (mehr als 9999mm sollte wohl keiner haben?)
 
Gibt es eine geschickte Möglichkeit, die aktuelle Auswahl aufzuheben?

Andauernd habe ich alle Bilder markiert, bin mitten in der Grid-Ansicht eines Ordners und würde gerne nur ein Bild markieren. Nur wie? Ich drück dann immer Pfeil-Links und lande dann wieder ganz oben…*das ist aber Mist.

Ctrl+D
oder einfach ein Bild anklicken - und zwar nicht INS Bild sondern nur den RAHMEN des Bildes - dann ist nur das eine Bild markiert und alle anderen abgewählt.
 
So, habe jetzt auch zugeschlagen. Die Education Version bestellt. Lieferung Ende August. Habe mir jetzt mal die Testversion runtergeladen. Ein mächtiges Tool.

Hat jemand einen guten Link zum Einstieg von LR? Erste Step´s mit der Bildbearbeitung, Ordnerverwaltung, RAW-Workflow etc.
 
Wenn kein Zahlentyp möglich ist, dann nutze den String anders:
Statt "20", "120", "200" schreibst Du z.B. "*20*", "*120*", "*200*"
Oder "20mm", "120mm", "200mm"
Oder "0020", "0120", "0200" (mehr als 9999mm sollte wohl keiner haben?)

Das ist allerdings eine Idee. Danke. So hab ich es jetzt eingebaut.

Gerade habe ich eine ohnehin fällige, überarbeitete Version als "Preview 1.2" eingestellt und auch die Beschreibungsseite aktualisiert. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, es nochmal anzusehen.

ciao
nubi

PS: Zuerst wollte ich den Brennweiteneinträgen zur besseren Lesbarkeit statt der Null Unterstriche voranstellen. Mit dem Ergebnis, der Bibliotheksfilter Auswahlen anhand dieser Einträge überhaupt nicht gemacht hat. Irgendwas liegt da im Argen, scheint mir.
 
Ctrl+D
oder einfach ein Bild anklicken - und zwar nicht INS Bild sondern nur den RAHMEN des Bildes - dann ist nur das eine Bild markiert und alle anderen abgewählt.

Jau, wurde beides schon vorgeschlagen. Mir ist das mit dem Rahmen zu frickelig. Meist bin ich mit Cmd+D (Sorry, hab einen Mac ;) ) und neu anwählen schneller.
 
Wenn man sich die aktuellen Angebote von Rechnern ansieht, sind 2GB inzwischen das Minimum und 3 oder 4GB sind schon eher Standard.
Und die 2Gb sind schon eine längere Zeit Standardausstattung gewesen, außer vielleicht bei Low-Budget Rechnern.

Und das die Software mit der zur Verfügung stehenden Hardware wächst, ist ja nichts neues.

Jürgen

Hi Jürgen,

das mag schon sein, aber geh in den Laden kauf dir so einen Rechner und wundere dich, wie aktuelle Software darauf läuft. 50 % der Leistung und des Speichers frisst mit allen möglichen Programmen die heute einfach mal so mitgestartet werden und der Rest wird schlecht verwaltet und reicht scheinbar nicht für einen normalen Betriebsablauf.

Nun ein 40MB Bild auf der Festplatte ist nicht gleich ein für die Bearbeitung aufbereitetes Bild im Arbeitsspeicher. Hinzu kommt dann noch die Programmumgebung mit seinen Funktionen, welche ebenfalls im Arbeitsspeicher gehalten werden.

Bei den enormen Kosten welche eine Softwareentwicklung verschlingt und wie billig Arbeitsspeicher/Hardware mittlerweile ist, ist es doch klar, dass zeitaufwendige Speicheroptimierung geringe Priorität hat. Ist leider so - die Hardware ist gegenüber der Softwareentwicklung zu billig.

Die 40 MB sind die entpackten MB nicht die auf der Platte. ein 10Megapixel Bild wird in etwa das an Hauptspeicher verwenden. Also kann ich das Bild mehr als 25 mal in den Hauptspeicher packen.

Ohne die Software natürlich. Die Frage ist trotzdem warum die so komplexe Entwicklungsumgebung es nicht möglich macht ein Bild das 4% des Arbeitsspeichers, man lasse sich das auf der zunge zergehen 4 Prozent (bei 1GB Hauptspeicher), vernünftig zu verarbeiten.

Klar ist Hardware im vergleich zur Leistung immer billiger geworden, aber das bezahlt der Kunde noch zusätzlich, zur Software. Noch dazu das die High-End Rechner die ja scheinbar benötigt werden um unzulängliche Software auszugleichen, Unmengen an Strom verbrauchen, die auch wiederum der Kunde der Software bezahlt.

Jetzt noch mal zur Version 2 von Lightroom. Nach noch ein paar versuchen, muss ich halt Dinge feststellen, die die Version 1.41 auf meinen Rechnern nicht hatte. Wie weiter oben schon beschrieben, das Programm zieht 100% und für den Anwender passiert eigentlich nicht und was Lightroom da macht, möchte ich gar nicht wissen, wahrscheinlich zählt es Bilder oder legt irgendwelche Vorschaubilder an. Aber warum das dann passiert, wenn der Anwender gerade ein Bild bearbeiten will erschließt sich mir nicht.

Und am besten, der Metadaten Fehler, den die endgültige Version hat, hatte ich in der Beta Version nicht. Hat man wohl noch ein paar Fehler eingebaut.
 
das mag schon sein, aber geh in den Laden kauf dir so einen Rechner und wundere dich, wie aktuelle Software darauf läuft. 50 % der Leistung und des Speichers frisst mit allen möglichen Programmen die heute einfach mal so mitgestartet werden und der Rest wird schlecht verwaltet und reicht scheinbar nicht für einen normalen Betriebsablauf.

na ja, ich kaufe kein rechner von der stange und mache somit alles selbst.
wenn ich einen von der stange kaufen würde (was ja nicht passiert), dann würde ich ihn als erstes platt machen und alles neu aufsetzen und nur das installieren was ich brauch und nicht der hersteller will.
 
bei einem zweiten monitor hast du diese funktion auf dem zweiten monitor. ausserdem gibt es zu diesem zweck unter der ansicht den filmstreifen.

Ich hab keinen zweiten Monitor. Und ich will keinen Filmstreifen unten haben, der mir mein Bild verkleinert, sondern exakt die Bibliothek. Beim Entwicklungsmodul sollte halt statt dem Symbol "Lupenansicht (D)" (das übrigens sogar bei der Lupenansicht aktiv ist) durch das Symbol "Bibliotheksansicht (G)" getauscht werden. Denn der Button bringt ja nichts, außer beim Zurückschalten bei der Vorher/Nacher-Ansicht. Aber darum geht es ja grade nicht.

Aber ich will nicht mehr meckern. Mir gefällts im Großen und Ganzen, vor allem die Kameraprofile sind :top:
 
Gerade habe ich eine ohnehin fällige, überarbeitete Version als "Preview 1.2" eingestellt und auch die Beschreibungsseite aktualisiert. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, es nochmal anzusehen.

PS: Zuerst wollte ich den Brennweiteneinträgen zur besseren Lesbarkeit statt der Null Unterstriche voranstellen. Mit dem Ergebnis, der Bibliotheksfilter Auswahlen anhand dieser Einträge überhaupt nicht gemacht hat. Irgendwas liegt da im Argen, scheint mir.

Ich habe das bei mir mal etwas kosmetisch verändert und zwischen die Zahlen und das mm ein Leerzeichen eingefügt. Sieht dann direkt besser aus und funktioniert genauso gut.

Das mit den Unterstrichen war schon bei der Suche in der 1.x so. Da wurde dann auch grundsätzlich nichts gefunden. Keine Ahnung, wie LR dieses Zeichen intern interpretiert.

Jürgen
 
...Die 40 MB sind die entpackten MB nicht die auf der Platte. ein 10Megapixel Bild wird in etwa das an Hauptspeicher verwenden. Also kann ich das Bild mehr als 25 mal in den Hauptspeicher packen.

Ohne die Software natürlich. Die Frage ist trotzdem warum die so komplexe Entwicklungsumgebung es nicht möglich macht ein Bild das 4% des Arbeitsspeichers, man lasse sich das auf der zunge zergehen 4 Prozent (bei 1GB Hauptspeicher), vernünftig zu verarbeiten...

Ich hab ehrlich gesagt keine Einblick in den Sourcecode und in welcher Form das Foto aufbereitet im Arbeitsspeicher gehalten wird. Woher hast du die Angabe, dass es 40MB im Arbeitsspeicher sind? Denn durch ein paar Farbkanale, virtuelle Bearbeitungspuffer und Bildzerlegung kann ein Foto ohne Probleme den ganzen Speicher füllen. Die Angabe auf der Festplatte kann man da nicht wirklich heranziehen.

Wie schon gesagt Lightroom ist kein einfacher Bildbearbeiter, vieles läuft da auch nebenbei als Berechnung über die CPU. Schliesslich werden alle Änderungen nicht als neues Bild gespeichert, sondern in der Bibliothek protokolliert und dann bei jeder Änderung neu die Vorschau daraus gerendert.

...Klar ist Hardware im vergleich zur Leistung immer billiger geworden, aber das bezahlt der Kunde noch zusätzlich, zur Software. Noch dazu das die High-End Rechner die ja scheinbar benötigt werden um unzulängliche Software auszugleichen, Unmengen an Strom verbrauchen, die auch wiederum der Kunde der Software bezahlt...

Klar, wenn ich mir ne Kaffeemachine kaufe muss ich mir auch den Kaffee, das Wasser, Filter usw. besorgen. Da bezahlt man nichts zusätzlich sondern, das gehört einfach extra besorgt bzw. geht es ohne dem anderen nicht. Wie schon gesagt Hardware ist einfach zu billig und für Software will auch kaum jemand was ausgeben.

Richtig optimierte Software wird es erst wieder geben, wenn die Hardwareplattform über längere Zeit konstant bleibt bzw. für die Masse nicht mehr erschwinglich ist.
 
sei du mir nicht böse, aber wozu benötigt man mehr wie 1GB um ein Bild das entpackt ca.40 MB groß ist zu verarbeiten?
Naja, wenn du nur 6MP Bilder ohne Ebenen bearbeitest, brauchst du natürlich nicht mehr. Ein 12MP Bild mit ein paar Ebenen liegt schon bei ein paar hundert MB. Hinzu kommt, dass ich evtl. einige Bilder zur selben Zeit offen haben möchte und das System braucht ja auch ein bisschen Speicher.

Jeder Rechner der heute verkauft wird sollte in allen Belangen dafür ausreichen. Aber scheinbar hat Adobe einen Vertrag mit Intel. :grumble:
Ich fürchte, das ist dein eigentliches Anliegen. Andererseits hat noch niemand gezeigt, dass es besser geht. PS3 ist nun wirklich ein gutes und supermächtiges Werkzeug und jeder, der es mit weniger Resourcen hinbringt, darf gerne antreten. Solange es das aber nicht gibt, finde ich die Kritik leichtfertig. Adobe baut die momentan beste Software zur Bildbearbeitung und verlangt dafür halt eine bestimmte Menge an Resourcen. RAM ist nun wirklich das geringste Problem dabei.

Vor allem aber verstehe ich nicht, dass jemand evtl. Tausende für Software ausgibt und dann ... wieviel sind es z.Z. ... vielleicht 30 oder 40€ an RAM sparen will :confused: ?!? Autovergleiche sind hier ja immer sehr beliebt: wer bitte kauft sich einen Ferrari und beschwert sich dann, dass er Superplus braucht :D?

Jeder Rechner der heute verkauft wird sollte in allen Belangen dafür ausreichen. Aber scheinbar hat Adobe einen Vertrag mit Intel. :grumble:
Entschuldige, das ist Unsinn und das weißt du auch. Bildbearbeitung gehört zu den anspruchsvollsten Tätigkeiten für einen PC und warum soll jeder PC Käufer, der ein bisschen surfen will, dafür alle Resourcen kaufen? Wozu braucht eine Sekretärin eine schnelle Platte oder ein Teeny, der etwas blogt und chattet eine farbechten Monitor?

Und ein Lightroom Beispiel dazu, welchen Sinn macht es das das Programm bei jedem Start die Ordner neu durchzählt? Muss mein nächster Rechner also eine 15000 U/min Platte haben damit das vernünftig funktioniert? Na am besten 2. Eine Für die Datenbank und eine für die Bilder.
Nein, die wäre mir zu langsam, zu klein und zu unsicher. Ein schönes RAID ist schnell, groß und sicher :D. Das LR beim Start sofort feststellt, ob alle Archive online sind und ob etwas dazukam oder nicht, finde ich sehr praktisch.



Aber ich glaube das ist OT. Schluss damit :o. Ich trag mal nochwas zum allgemeinen 'Bugfixing' bei :):

Ist eigentlich allen bekannt, dass man die seitlichen 'Wangen' auch in der Größe verändern kann? Es stimmt, gleich nach dem Umstieg war auch bei mir der rechte Teil im Entwicklungsmodul abgeschnitten, wenn man z.B. das Croptool wählt. Wenn man aber einmal die vertikale Leiste etwas vergrößert, wird wieder alles sichtbar und das bleibt auch so. Was mir allerdings unklar ist, warum LR beim Croppen plötzlich mehr Platz braucht. Ich sehe nichts, was das rechtfertigen würde ... die Regler werden einfach etwas länger. Wie auch immer, die Leiste etwas vergrößern hilft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten