• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Light Blaster: Selbstbaulösung?

Hat eigentlich schon irgendwer die Folien probiert, die für Laserdrucker geeignet sind? Wieviel Hitze halten die aus?
 
Wieviel Hitze halten die aus?
Die sind ziemlich temperaturstabil, hier wird die Druckerfarbe ja aufgeschmolzen. Für den Einsatzzweck ist das aber irrelevant, weil die vor dem Blitz praktisch keine Energie aufnehmen. Sind ja transparent.
Zur Verdeutlichung ein kleines Experiment:
Halte den Blitz auf voller Leistung mit dem Reflektor direkt auf die Handfläche und drück ab - wird bissl warm, mehr nicht.
Jetz hälst Du den Blitz mit dem Reflektor press auf Deine schwarze Jeans, und drückst ab :eek: Jetzt machst Du nen Freudentanz und von der Hose steigen Rauchwölchen auf :evil:
Nee, lieber nicht nachmachen, reicht ja, daß mir das schon passiert ist :lol:
Also funktionieren müsste das mit der Folie, ich finde die nur ein wenig zu dünn und zu labberig
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind ziemlich temperaturstabil, hier wird die Druckerfarbe ja aufgeschmolzen. Für den Einsatzzweck ist das aber irrelevant, weil die vor dem Blitz praktisch keine Energie aufnehmen. Sind ja transparent.

Ich dachte da eher dran, ob Du es auch geschafft hättest die Laser-Folie zu löchern, wenn auf dieser das gleiche "Motiv" gewesen wäre, das auf Deinem Dia war.

Oder anders. Wären bedruckte Laserfolien für diesen Einsatzzweck besser geeignet als entwickelte Filme, oder Dias?
 
Hallo!

Wie man's nimmt...
Die Folien sind nicht so dicht und lassen mehr Licht durch.
Allerdings sieht man deutlich das Auftragsmuster.
Konturenschärfe ist auch eher mager.
Abgesehen von Dämpfung/Lichtverlust ist das Dia im Bezug auf Farbtreue, Schärfe, Sättigung und Dynamik bei dieser Verwendung meine erste Wahl.

! da baffe, der gegen Android kämpft
 
Ich dachte da eher dran, ob Du es auch geschafft hättest die Laser-Folie zu löchern, wenn auf dieser das gleiche "Motiv" gewesen wäre, das auf Deinem Dia war.
Aso, da hatte ich Dich falsch verstanden. Denke, bei gleicher Deckung gibt sich das nix, die Dias sind ja von Haus aus auch schon "relativ" Temperaturstabil.
Abgesehen von Dämpfung/Lichtverlust ist das Dia im Bezug auf Farbtreue, Schärfe, Sättigung und Dynamik bei dieser Verwendung meine erste Wahl.
Dem kann ich mich anschließen, zumindest was meinen SW-Laserdrucker in Schärfe und Deckung betrifft. Zu Farbe im Laserdruck kann ich mangels eigener Erfahrung nix sagen.
 
Dem kann ich mich anschließen, zumindest was meinen SW-Laserdrucker in Schärfe und Deckung betrifft. Zu Farbe im Laserdruck kann ich mangels eigener Erfahrung nix sagen.

Bessere Deckung erzielt man in Grenzen, wenn man die Folie nochmals druckt.
Allerdings muss man damit rechnen, dass die Ausdrucke etwas matschiger werden, da es nicht gewährleistet ist, dass die Mechanik des Druckers die Folie wieder genauso einzieht, bzw. transportiert.

Wer jetzt auf die Idee kommt die Tintenpisser-Folien zu verwenden, der sei vorgewarnt, die halten nicht mal annähernd die Hitze des Laserdruckers aus und gehen ganz schlecht wieder aus der Fixiereinheit eines solche :evil:

Was aber die wenigere Deckung angeht, hätte das evtl. den Vorteil, dass man mit weniger Blitzenergie das gleiche Projektionsergebnis erzielt.

Im übrigen drehen sich meine Gedanken nur um den im Thread genannten Einsatzbereich. Darum sehe ich Dinge, die perfekte Farbwiedergabe oder Auflösung betreffen als eher nebensächlich an.
 
Hi!

Ich kann es auch kürzer sagen:

Im Vergleich zu Dias sehen die Laserdrucke auf Folie beim Aufblitzen einfach "schyce" aus!
Deshalb auch mein Vorschlag mit dem größeren Format um die "Fehler" auf dem Motiv zu verkleinern.

Was ganz gut kommt sind Metallgobos.

Aber hier übersteigt das Feilen und Bohren einer vernünftigen Maske in 24x36 meine Fähigkeiten und Möglichkeiten bei weitem.

Der Vorteil ist, daß man Farbe und Umriß in zwei verschiedenen Ebenen steuern kann, Farbe mit einem Filter "out of Focus" und großflächig und den Umriß im heißen Bereich aus Metall.

! da baffe
 
Zuletzt bearbeitet:
ReHi!

Tests mit meinem 2.Gerät mit Zoomobjektiv. Mußte etwas kramen auf der Platte.

Dia grün auf schwarz:
16656170yq.jpg


Laserprinterfolie violett auf schwarz:
16656171ij.jpg


Selbes Blitzgerät, selbes Blitzsetup, selbe Cam, selber Pappteller. Aufnahmeposition ist etwas anders.

! da baffe
 
Hallo DSLR Fan´s
Ich habe den Lightblaster bei der Canon RoadShow2013 in Stuttgart/Wagenhalle im Liveeinsatz gesehen. Das Thema ist nicht wirklich neu, jedoch hat mich eine kostengünstige DIY-Lösung gereizt.
Bei E-bay habe ich einen gebrauchten Diaprojektor ersteigert.
Aspectar 150A incl. Objektiv und Tasche. Vorbereitung: Elektrische Teile sowie 230V Birne ausgebaut. Schwarzen Reflektor umgebogen für Blitzkop.Mit der Stichsäge habe ich dann einen rechteckigen Ausschnitt in die Metallrückseite gesägt.
Noch einen Klettbändel durch die Kühlrippen durchgezogen und fertig ist mein DIY-Light-Blaster Materialpreis: Aspectar150A incl. Porto <10€ etwas Arbeiszeit, 30cm Klettband und Kompaktblitz mit Funkauslösung. Als Dias habe ich mir mehrere Monitorhintergründe in HD auf eine DinA4 Seite gesetzt und auf durchsichtige Klebefolie gedruckt. Den Fotodruck habe ich dann blasenfrei auf eine stärkere Overhaedfolie aufgeklebt. Die Bildchen in 5cm große Stücke geschnitten und eingesetzt.
Bilder vom DIY-Light-Blaster habe ich auf https://www.facebook.com/photo.php?...991.1073741826.206420402863205&type=1&theater
Viel Spaß beim Nachbau......
 
Hi Difobser,
erstmal herzlich willkommen und viel Spaß hier im Forum!

Cooler Umbau, den Aspectar hatte ich mir zu dem Zweck auch schon mal angeschaut. War mir noch ein wenig zu sperrig.
Mich würd mal interessieren, ob Du die Kondensorlinsen drin gelassen hast, und wie das Ergebnis aussieht.
Das mit der Selbstklebefolie versteh ich nicht, warum druckst Du nicht direkt auf die Overheadfolie :confused:

Greetz^^
Claus
 
Ich werde meinen alten Vergösserungsapperat mal dafür testen.
Ich habe den Axomat 4 und auch den Farbmischkopf dazu.
Erst mal werde ich es ohne den Farbmischkopf testen. Für die Farbgestaltung nutze ich dann die Filterschublade.
 
Hi!

Hab inzwischen 3 von den Dingern gebaut.

Gerät 1 mit Foto-Fujica FX-Wechselfassung und einigen Objektiven feste und Zooms. Hier im Thread beschrieben.

Gerät 2 mit Sigma 28-105/2,8-4 Ex EF fest eingebaut

Gerät 3 mit Revue Allerweltsprojektor geringfügig umgebaut.

In den Projektor habe ich eine U-Blitzröhre (für kleine Discostrobos) anstelle und genau an der Stelle der Halogenlampe eingesetzt. Kondensor und Rest belassen. Funktioniert hervorragend und hat absolut gleichmäßige Ausleuchtung bei guter Lichtausbeute.

Hier fehlt es bei den anderen beiden etwas die entweder durch die Streuscheiben Licht verlieren oder ungleichmäßig ausleuchten.

Erstaunlicherweise macht das Billig-Projektionsobjektiv viel Kontrast und Schärfe auf dem Motiv. Jedenfalls deutlich mehr als das Sigma-Zoom. Und nicht (viel) schlechter als die Porst-Festbrennweiten an Version1.

Die Diaprojektor-Lösung kann ich zum Selbstbau wärmstens empfehlen. Der Aufwand hält sich in Grenzen und das Ergebnis ist zwar unhandlich aber vom Ergebnis her voll ok.

Eines haben meine 3 Geräte gemeinsam: Sie sind schlecht zu fokussieren weil dazu das Dia/Gobo schräg (=uneffektiv) von hinten an der Blitzröhre vorbei mit der Led-Taschenlampe beleuchtet werden muß. Bei Linsen mit Lichtstärken ab 2,8 ist die Entfernungsskala (an Gerät 1 u 2) dazu nur bedingt brauchbar.

Das geht mit activelles Kamera-Umbaulösung deutlich besser...

Gruß, der Stefan
 
@baffe.
machst mich jetzt aber neugierig^^ Muss doch gleich mal schauen, wo ich jetzt so ne kleine U-förmige, oder besser noch, ne gewendelte Blitzröhre her bekomme. :)
Das geht mit activelles Kamera-Umbaulösung deutlich besser...
Jo, einfach durch den Sucher schauen, wenn der Hintergrund (oder eine zu dem Zweck dort angebrachte Markierung) im Sucher scharf ist, dann wird das auf der Filmbühne befestigte Dia auch scharf. Das setzt allerdings voraus, daß es direkt und einigermaßen plan dort aufliegt. Bei einem dort angebrachten Dia im Rähmchen muss man wegen der Dicke des Rähmchen ein wenig nachkorrigieren. (Oder halt heftig abblenden :evil: :ugly: :lol:)
 
Hi!

Die U-Form ist besser geeignet denke ich da näher an der punktförmigen Lichtquelle.

Da leuchtet es dort wo es soll.

Bei der Wendelröhre wie ich sie kenne geht das wahrscheinlich zu sehr ins Räumliche. (Vermutung!)

Versuch macht kluch.

Ich benutze die hier:

http://www.conrad.de/ce/de/product/590327/Stroboskop-Blitzroehre?ref=searchDetail

http://www.conrad.de/ce/de/product/...rm-ohne-Sockel/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1

http://www.conrad.de/ce/de/product/...350-V-Blitz-Energie-25-Ws-Inhalt-1-St#Details

Die Angabe mit den 2,5Ws halte ich für Kokolores. Laßt Euch nicht schrecken...

Gruß, der baffe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten