Bei manchen Fehlern genügt es wenn sie einer macht und anderen berichtet.
Darum zeig ichs ja. Und natürlich auch zur Belustigung. Ist ja auch nicht unintreressant für die Mitleser/bastler zu sehen, wo die Grenzen sind, bzw. wie´s nicht geht.
wenn das Dia weniger Dichte gehabt hätte
dann hätte das Dia weniger Licht in Wärme umgesetzt. War aber schon nicht besonders stark gedeckt. Eher durchschnittlich.
Bei solchen Tests geht es mir aber vor Allem darum, einen gewissen Sicherheitsspielraum auszutesten. Auch wenn ein etwas helleres Dia hier vllt. 10 oder 20 Schüsse überlebt hätte, wäre mir die Kombination für den harten Einsatz mit Model und Studio zu wackelig. Es gibt kaum was dooferes, als wenn nach den Einstellarbeiten dann mit dem Model vor Ort die Technik abraucht. Die Models wissen zwar, daß ich experimentiere, aber bekannte Fehlerquellen will ich lieber schon im Vorfeld ausschließen. Macht auch einfach mehr Spaß, wenn ich mich im Vorfeld um die Technik kümmere, und mich beim Shooting ums Model und auf die Bilder konzentrieren kann.
Bekanntlich geht auch dann ja noch genug schief
Overheadprojektor-Folien mit Laserdrucker bedruckt sind recht thermostabil
Hab ich in der Pipeline. Hab z.Zt. halt nur nen SW-Drucker greifbar, zum Testen aber schonmal geeignet.
Schließlich hätte eine Polaroid Cam ein Objektiv drauf das eine relativ große Fläche "ausleuchtet".
*facepalm* Ne olle Polaroid steht hier frech grinsend neben mir aufem Regal, und meldet sich nicht zu Wort...
Da wär die durchleuchtete Fläche nochmal wesentlich größer, als bei Mittelformat. In Kombination mit Laserfolien dürfte das ideal sein, auch wegen der höheren Auflösung. Auch ein IR-Schutzfilter oder ein Kondensorsystem dürfte bei dieser Fläche in Kombination mit einem Studioblitzkopf evtl. unnötig werden.
Mal schauen, was da an Licht durchgeht, und ob das Mehr an Licht die schwächere Lichtstärke des Objektives übertrifft.